Beiträge von choppa

    Beim Code 447b ist es die Lambdasonde der 1. Bank, und zwar die Sonde VOR dem Katalysator.
    Vernünftig prüfen kannst Du da (wie bereits vom Vorposter beschrieben) nur mittels Diagnosegerät
    oder einem Oszilloskop.


    Ein paar Sachen kannst Du aber schon checken.
    Am Sondenstecker: Klemme 4 gegen Masse (Zündung ein) muss Batteriespannung anliegen.
    Andernfalls wird die Lambdasondenheizung nicht mit Spannung versorgt.


    Die Heizung hat den Zweck die Sonde schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, damit die Abgasregelung
    möglichst schnell einsetzt.
    Ohne eine funktionierende Heizung dauert es sonst recht lange bis die Lambdasonde richtig arbeitet, das Motorsteuergerät
    erkennt eine Differenz zur anderen Zylinderbank und setzt dann einen entsprechenden Fehler.


    Bei warmen Motor arbeitet die Heizung hingegen nicht, würde man jetzt den Fehlereintrag löschen könnte man ohne
    eine neue Fehlermeldung herumfahren. Sobald dann wieder der erste Kaltstart einsetzt - und die betroffende Sonde
    zu spät arbeitet - setzt es wieder einen Fehler. Falls Du also die Möglichkeit hast Fehler zu löschen, könntest Du mit dieser
    Methode indirekt checken ob es sich um die Heizung handelt, wobei Du aber noch nicht weisst ob lediglich die Ansteuerung nicht
    vorhanden ist oder die Heizwicklung der Lambdasonde selber betroffen ist.
    Die Heizwicklung der Sonde (Am Stecker Klemme 3 und 4) muß bei 20°C einen Widerstand von ca. 1 - 10 Ohm haben.



    Sollte keine Versorgungsspannung am Stecker Klemme 4 gegen Masse anliegen , kannst Du alles weitere prüfen, z.B. die Kabelverbindung,
    eine zugehörige Sicherung oder ein Relais welches dem Steuergerät nachgeschaltet ist, um die Heizung mit Spannung zu versorgen ect... ect...


    Mehr geht mit einfachen Mitteln nicht. Um die Ansteuerung der Heizung zu prüfen, oder gar die Sonde selbst, hilft nur das Diagnosegerät
    oder ein Oszi.
    Wenn soweit alles ok zu sein scheint musst Du wohl oder übel die Sonde auf Verdacht hin austauschen und darauf hoffen daß es daran lag.
    Weitere Optionen: Nach BMW oder zum guten Kumpel mit Laptop und entspr. Software.

    @NeSoBozz:


    Der Fehler E723 bedeutet "Kommunikation mit Beschlagsensor fehlerhaft (Botschaftsfehler)
    Der Code 2F80 deutet auf ein Problem hin das sehr danach aussieht daß dein Datenbus nach
    dem Abstellen des Fahrzeugs nicht "einschläft".


    Ich kann es nicht 100%ig behaupten, aber ich könnte mir vorstellen daß der Code 2F80
    ein Folgefehler des Codes E723 ist und dadurch der Datenbus nicht zur Ruhe kommt.




    Snake89:


    Der Code 2A70 sagt aus daß etwas mit der Stromaufnahme des Ventilhub-Stellmotors nicht stimmt (Stromaufnahme fehlerhaft)
    Evtl. würde ich mir einfach mal den Stecker anschauen, bezüglich Korrosion. Im schlimmeren Fall wäre laut Fehlercode sonst
    der Stellmotor defekt.


    Code 2CA2 und 2CA3 (dein Bildanhang 2 und 3) entsprechen dem, was BMWhat auch ausgibt.
    Code D373 im ESP Steuergerät bedeutet eine fehlerhafte Kommunikation mit der Lenksäulen-Schaltergruppe (Evtl. Taster defekt)
    Die beiden Fehlercodes beim letzten Screenshot sagen mir gar nichts, bzw. finde ich die in meinen Unterlagen überhaupt nicht.


    Ich würde die Fehler mal alle löschen und schauen ob sie alle wiederkommen.
    Wenn es wirklich so viele auf einmal sind, kommt schon fast der Verdacht auf daß irgendwo im Motorkabelbaum etwas nicht stimmt.
    Vielleicht prüfst Du mal die Steckverbindungen und Leitungen auf Korrosion, Wasser oder Marderschäden.
    Dazu auch mal gucken ob die Sicherungen alle heil geblieben sind.

    Zitat

    Die Fahrzeugdaten stehen wenige cm nebenan, unübersehbar unter meinem Avatar. Was musst du dir da erst "mühselig zusammenrecherchieren"? :eek: Oder meinst du mit Fahrzeugdaten die komplette Ausstattungsliste?


    Jaky:
    Bei mir auf dem Bildschirm sieht das so aus wie auf dem Bildanhang, ich kann da keinerlei Fahrzeugdaten sehen,
    beim nächsten User jedoch schon. ???



    Chaser:


    Zitat

    Was bedeutet bei dir "sehr alte Motoren"?
    Mein Fahrzeug ist aus 2007, läuft aber erst seit Mai 2008 auf den Straßen sprich 6 Jahre unterwegs. Die Kiste hat aber erst 42.000km gelaufen und wird eher


    ruhig gefahren ;)


    Ich meine damit daß Motoren mit hoher Laufleistung und sich ankündigenden Schäden (Lager, Ventiltrieb) Vibrationen erzeugen können, welche der Klopfsensor
    als Zündungsklingeln interpretiert und somit darauf reagiert.
    Bei deiner niedrigen Laufleistung sollte diese Diagnose dann aber eher flach fallen. Erster Schritt wäre ja auch sowieso der Austausch der Klopfsensoren, was sich in deinem
    Fall dann zum Glück auch Fehlerquelle bewahrheitet hat.

    Zuerst mal wäre es gut wenn zur geposteten Fehlermeldung auch gleich das BMW Modell, Baujahr und Motorisierung usw. genannt wird.
    Bei einigen Usern muß man sich das erst immer mühsam zusammenrecherchieren :) (Beispiel User "Jaky") - Ohne Fahrzeugdaten kann man kaum helfen.



    Also kurz zusammengefasst:
    Bei hinterlegten Glühkerzenfehlern handelt es sich oft um verschlissene Glühkerzen deren baldiger Austausch ansteht.
    Erkennbar daran, wenn nicht gleich alle Zylinder komplett im Fehlerspeicher hinterlegt sind.
    Stehen alle Zylinder gleichzeitig im Fehlerspeicher, ist das Glühkerzen-Steuergerät defekt. Generell empfiehlt sich bei Austausch der
    Glühkerzen sowieso auch gleich der Wechsel des Steuergerätes, da dieses eine sehr häufige Ausfallquelle darstellt und früher oder
    später sowieso ansteht. Teuer ist es nicht, ich meine so um die 80 Euro !



    ---------------------------------------------------------------------------------



    Der Fehler 2E68 bei dem N52B25 ist in der Tat ein Klopfsensoreintrag (Sensor Bank 1)
    Kann entweder davon kommen daß der Sensor selber defekt ist, als auch von mechanischen Schäden
    bei sehr alten Motoren (Ventilspiel / Hydrostössel / Kolben), die vom Sensor als vermeintliches Motor-Klingeln erkannt werden.



    ---------------------------------------------------------------------------------


    Der bereits besprochene Code A8B2 ist nach meinen Unterlagen nach wie vor ein defekter Blinker.
    Inwiefern BMWhat da evtl. beim Auslesen falsch liegt kann ich nicht sagen.



    --------------------------------------------------------------------------------



    Nun noch der User "Bimmer 55"


    Code 9CD4 ist laut meinen Unterlagen ein Fehler bezüglich des Gurtbringers / Fahrerseite (Kommunikationsproblem)
    Die beiden anderen Codes sagen mir leider nichts.

    Ja, es ist so wie der User "Hessenschädel" schon schreibt,
    das Remote-Signal liefert dir der High-Low Adapter gleich mit.
    Es gibt da bereits fertige Chinchleitungen die neben den beiden Audiokanälen
    noch die Remoteleitung mitliefern, so daß Du nicht extra ein weiteres Kabel ziehen musst.


    Beim E91 kannst Du zudem auch (sofern verbaut) Strom von der 12V Steckdose im Kofferraum
    (im linken Seitenteil) abgreifen, dort liegt nur Spannung an wenn die Zündung eingeschaltet ist.



    Bei meinem E91 habe ich es mit dem Sub so gelöst daß ich einen 21cm Subwoofer von Focal
    in das Seitenteil eingebaut habe. Der Plastikdeckel ist natürlich noch mit MDF verstärkt, sonst wäre
    da keine vernünftige Schallwand. Der Sub kommt mit wenig Litern Volumen aus.
    Ist zwar nicht der pefekte Einbauort, rummst aber schon gewaltig.
    Wichtig war mir: Keine Basskiste, keine Einschränkungen im Kofferraum, leichte Rückrüstbarkeit, Kofferraummulde muß verfügbar bleiben.


    Das Seitenteil habe ich noch einmal in gleicher Stofffarbe im Keller liegen, für eine spätere Rückrüstung.
    Die Endstufe (300 W Mono inkl. Weiche) befindet sich unter dem Bodendeckel in der linken Ablagemulde,
    sie passte dort perfekt rein. Der Subwoofer ist natürlich noch mit einem Schutzgitter versehen, damit
    umherfliegender Kofferrauminhalt nicht die Membrane zerstört.


    Und noch etwas: Es gibt unter Inpa ein Menü wo sich die Lichtleistung des MOST Bus erhöhen lässt.
    War bei mir serienmässig auf eine Absenkung von -3db eingestellt - ein Schutz seitens des Herstellers
    gegen Gehörschäden. Ich habe mal gehört daß es da so eine Richlinie gibt.
    Jedenfalls habe ich es aufgehoben und das serienmässige HiFi-System rummste plötzlich viel kräftiger als vorher - und
    dazu ohne zu verzerren. Da waren definitiv noch Reserven vorhanden.
    Jetzt mit dem kleinen Focal Woofer ist es für meine Ansprüche schon sehr ordentlich. Mein Warndreieck und die Verbandstasche
    wurden für dieses "Projekt" in die Kofferraummulde verbannt :)

    Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass die Toll-Collect Brücken nur für LKW´s genutzt werden können??

    Mich würde es überhaupt nicht wundern, wenn es damals bereits bei Einführung der LKW-Maut Pläne zur Übertragung auf PKWs gab.
    Das ganze muß einfach nur lange gären und in Schritten den Bürgern beigebracht werden.
    Damals hieß es ja bei der Mauteinführung "Nur für LKW", heute heißt es "Nur für ausländische PKW" - na und was kommt danach ?
    3x darf man raten !


    Was die Kosten in Österreich und umliegenden Ländern angeht:
    Das tut mir ja alles auch leid, aber in erster Linie setze ich die Meßlatte im eigenen Land an, wo ich lebe und auch wählen gehe.
    Man kann jetzt noch zig andere Länder heranziehen um diverse Vorteile oder Nachteile zu präsentieren.
    Das mag egoistisch und engstirning klingen, aber ich lebe nun mal HIER und nicht in Österreich oder den Niederlanden.
    Davon abgesehen geht es auch um ein Wahlversprechen daß sogar noch vor einer Regierungsbildung gebrochen wurde.
    Das passiert sowieso fast immer, nur hier war es mal wieder so richtig offensichtlich.


    P.S. Ich habe den Verein übrigens nicht gewählt, nicht daß ich noch gesteinigt werde.


    Die Idee vom ADAC ist übrigens totaler Blödsinn, würde der Spritpreis angehoben träfe es nur deutsche Autofahrer.
    Jeder aus dem umliegenden Ausland macht sich den Tank daheim voll, düst dann über unsere Autobahnen und tankt
    zuhause wieder nach. Da bleibt kein Cent bei uns.


    Ich verstehe den ADAC auch nicht. Alleine daß sie einfach einen anderen Vorschlag machen grenzt für mich an einer Kapitulation.
    Ist es nicht deren Aufgabe ihre Mitglieder zu vertreten ?
    Sie sollten eher fordern daß die momentanen Einnahmen zielgerecht eingesetzt werden, anstatt nach einer Alternativ-Abzocklösung zu suchen.
    Wäre so als wenn man die Wahl bekäme erhängt oder erschossen zu werden.

    Mit der Begründung zur Maut "Ausländer müssen zahlen, weil wir woanders auch gemolken werden" wird ganz simpel die Schadenfreude
    vieler deutscher Mitbürger angeregt. Frei nach dem Motto "Jetzt sind die wenigstens auch mal dran und dürfen zahlen".
    Leider ist dies eine typisch deutsche Eigenschaft.
    Die "Genugtuung" wird später aber zu einem Eigentor werden, so viel ist sicher.


    Hier herrscht seitens der Politik einfach nur die gute alte "Salamitaktik". Erst einmal alles etablieren, dann nach und nach ausbauen und abzocken.
    Es wurde bereits gelogen als es darum ging überhaupt eine Maut einzuführen, was lässt denn einen nun in den Glauben daß man an anderer Stelle
    entlastet wird ? Etwas weil es versprochen wurde ? - Muhahahahah !


    Man kann mich ja einen Pessimisten nennen, aber ich orakel mal ein paar Jahre in die Zukunft.
    Über die Entfernungen zwischen den einzelnen Mautstationen lässt sich prima die Durchschnittsgeschwindigkeit ermitteln.
    Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnteilstücken sind bekannt. Wer also zu früh durch einen Mautstützpunkt fährt
    kann sehr leicht übers Kennzeichen ermittelt und bestraft werden.
    Nicht hindert den Staat daran, später auf diese Art und Weise Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Die Autokennzeichen werden
    ohnehin automatisiert erfasst, auch ganz ohne Terrorhintergrund.


    Ein weiterer schöner Nebeneffekt besteht darin, daß sämtliche Blitzanlagen abgebaut und zusätzlich als Einnahmequelle auf die Landstrassen
    verfrachtet werden. So bekommt man ein recht dichtes Netz mit Geschwindigkeitsüberwachung.
    Das füllt die Staatskasse noch mehr. Zusätzlich abkassiert wird man noch, wenn die Maut-losen Nachbarländer nachziehen.
    Ich hoffe die Mautbefürworter erinnern sich daran, wenn es mal soweit kommt.


    Es stellt sich die Frage ob sich diese ganze Mautgeschichte überhaupt an den europäischen Gedanken hält.
    Ich meine damit die unkomplizierte und europaweite Reisefreiheit - wie sie einst versprochen wurde.
    Nun ja, eines haben wir ja noch wovon wir als kleine Leute profitieren können - wir müssen wenigstens kein Geld umtauschen :)

    Sobald bei den Ölen etwas draufsteht wie "mit Synthesetechnologie" oder etwas in der Art,
    hat man bereits ein Teilsynthetisches Öl. Diese Bezeichnungen sind schon irreführend, suggerieren sie
    doch man bekäme richtiges Vollsynthetik-Öl.
    In erster Linie ist es aber wichtig, ein von BMW freigegebenes Öl zu benutzen, auch wenn es vielleicht nur
    Teilsynthetisch sein sollte. Wer einmal im Jahr wechselt wird auch hier keine Nachteile erfahren dürfen.


    Wie schon geschrieben - es ist nur meine persönliche Meinung und nicht die Lösung aller Dinge.
    BMW verwendet Castrol und gibt dieses auch frei, ich meide diese Marke halt aus langjähriger Erfahrung.
    Gleiches gilt für Öle mit 0W Viskosität, auch wenn es technisch wohl eigentlich das bessere Öl sein dürfte.
    Ich weiß nur daß viele die ich kenne mit diesen dünnen Ölen Probleme bekommen haben, hauptsächlich
    schlechteren Öldruck als auch mehr Ölverbrauch oder Geräuschentwicklungen.


    Neee - also ich will nicht :)


    Ich bin mal gespannt auf welche Sorte der TE nun wechselt und ob sein Problem gemildert wird.
    Daumen drücken tue ich. Auf die Antwort wird man wohl noch etwas warten müssen, kann gut sein
    daß sich erst nach 2 oder 3 Ölwechseln ein Effekt einstellt (oder eben nicht).
    Tendieren würde ich persönlich immer zu dem etwas dickeren Öl, gerade bei Geräuschen.