Beiträge von choppa

    Auch wenn ich vielleicht deswegen belächelt werden sollte, aber ich halte von Castrol als Motoröl überhaupt nichts.
    Bezüglich dieser Meinung habe ich mit einem Kumpel auch immer wieder mal kleinere Streitgespräche, aber ich weiß
    welche Erfahrungen ich in all den Jahren als BMW Fahrer gemacht habe.


    Ich kann es vielleicht nicht wissenschaftlich begründen, aber es war immer so daß unter Verwendung von Castrol-Öl
    der Motor gefühlt rauer lief. Auch der Ölverbrauch fiel etwas höher aus.


    Seit Jahren verwende ich für meine BMWs Öle von Liqui Moly oder Motul, damit laufen die Fahrzeuge irgendwie
    geschmeidiger - und das ist keine Einbildung.
    Technisch sollten die Öle ja alle gleich sein, aber an irgendetwas muß das liegen.
    Ein anderer Freund bestätigt mir das übrigens auch bei Verwendung an seinem Motorrad.
    Die Getriebeöle von Castrol sind dagegen immer allererste Sahne gewesen, ältere Getriebe ließen sich damit
    oftmals leichter schalten und liefen ruhiger.


    Jetzt wo ich hier auch einige andere negative Meinungen zu Castrol gelesen habe, dachte ich mir ich klinke mich
    einfach mal ein. Ich glaube ALLEIN hätte ich hier wohl eher Angst gehabt diese Meinung zu posten, es klingt ja
    eigentlich auch total schwachsinnig. Ich für meinen Teil weiß aber was ich weiß. Egal was mir Werbung oder 1000 Spezialisten
    empfehlen, Castrol kommt nicht in meinen Motor.


    Davon abgesehen ist 0W40 nicht unbedingt ein gutes Öl.
    Das Zeug ist schlicht und ergreifend "dünne Plörre" und wurde erst durch dem Werberummel unter Michael Schuhmacher richtig bekannt.
    Das Öl hat einzig den Sinn, beim Service mehr Geld zu verdienen. Desweiteren wird es auch bei der Emissionsbewertung von
    Neufahrzeugen aufgefüllt, weil die innere Reibung dadurch noch weiter abgesenkt wird, was dann wieder bessere Meßergebnisse hervorbringt.
    Wie gut und wie lange ein Motor damit problemlos läuft ist dem Hersteller egal, die Garantiezeit wird schon irgendwie überstanden werden,
    danach ists eh egal.
    Das gilt auch für die Longlife-Wechselintervalle - die können einfach nicht gut für einen Motor sein. Muß den Hersteller ausserhalb der Garantiezeit
    auch nicht unbedingt jucken. Und wie stehts mit den lebenslangen Füllungen fürs Getriebe ? Seht ihr - dem Hersteller ist das auch egal was später
    einmal passiert.


    Natürlich ist der Schmierfilm mit 0W Öl eine Sekunde schneller aufgebaut, aber sowas dürfte nur in sibirischen Breitengraden eine Rolle spielen.
    Für unsere Region tut es ein 5er Öl absolut ausreichend, dazu ist es erheblich preisgünstiger als das 0er.


    Ein guter Motor mit intaktem Hohnschliff hält das Öl noch sehr lange an den Zylinderwänden, somit ist auch morgens beim Kaltstart
    noch ein gewisser Schmierfilm gegeben. Das 0W Öl läuft aber bereits in kurzer Zeit von jeglichen Schmierstellen zurück in die Ölwanne.
    Somit muß dieses "schnelle" Öl auch erst einmal wieder überall hingelangen, wo das dickere Öl aber noch haften würde.


    Bei meinem 325i verwende ich 5W40. Es hat für unsere Region absolut ausreichende Starteigenschaften und bietet im Sommer noch
    etwas mehr Heißreserven gegenüber dem 5W30.
    Es ist dazu im Internet für knapp 30 Euro pro 5l zu bekommen, natürlich als Markenöl und mit BMW LL01 oder LL04 Freigabe.


    Wechselt man die Gülle dazu 1x im Jahr, hat man bereits alles getan was man dem Motor Gutes angedeihen kann.
    Ich gebe jedenfalls keine Wahnsinnskohle für ein vermeintliches Wunder-Premium-Ölprodukt aus, das auch nicht mehr kann.


    Mein Hobbyfahrzeug, ein alter E30 325i, wurde von mir mit 70.000km Laufleistung gekauft und bei 230.000km habe ich den
    Motor neu revidiert. Es war nicht so daß etwas kaputt war, aber ich wollte halt vorzeitig die Lagerschalen gewechselt haben BEVOR
    was passiert und alles geschrottet ist.
    Verwendetes Öl war immer LiquiMoly 10W40 (ein 5W Öl ist für diese alten Motoren bereits zu dünn).
    Die Maschine sah von innen absolut sauber aus, wahrscheinlich auch deswegen weil 1x im Jahr ein Ölwechsel stattfand.
    Letzteres ist mehr Wert als jegliches Wunderöl mit noch so tollen Eigenschaften.
    Jedenfalls gebe ICH lieber Geld für einen zusätzlichen Ölwechsel aus, als für eine teure Premiummarke bei der ich nur den
    Versprechen des Herstelles glauben kann.


    Mit Castrol hatte ich beim E30 anfangs übrigens immer Kipphebel-Klappern, was dann durch einen schnellen Wechsel auf LiquiMoly
    auf Nimmerwiedersehen verschwand.

    werde ihn jetzt die tage ordentlich auf der bahn rumjagen werde berichten.. :)

    Das würde ich besser nicht machen, bzw. das Sauberfahren langsam angehen, sonst hast wohlmöglich wirklich
    noch nen Motorschaden.
    Wenn sich durch das neue Öl grössere Brocken Ölkohle ablösen und es ungünstig läuft (eine Ölbohrung verstopft) wird es gefährlich.
    Richtig knallen lassen würde ich es erst, wenn noch einmal das Öl gewechselt wurde und der gröbste Schmodder raus ist.

    Ich hab noch gar kein Schreiben von meiner Versicherung erhalten, ob sich mein Beitrag ändert ...

    Vielleicht haben sie dich ja vergessen und Du brauchst überhaupt nichts mehr zu bezahlen ? :)


    :)



    Aber allgemein hat mein Vorposter recht - Versicherungen sind nicht so einfach untereinander vergleichbar.
    Ob da eine Gesellschaft gut, besser oder schlechter als andere ist hängt wirklich von den Umständen und individuellen
    Versicherungsfällen ab.
    Das ist genau so müßig zu beantworten wie die Frage ob die Volksbank oder die Sparkasse besser ist.


    Bei der Autoversicherung kann man eigentlich nur den Preis, die Rückstufungstabellen bei einem Unfall und die
    Vertragskonsequenzen bei Nichteinhaltung einer Rabattoption (Garagenwagen, Fahrer unter 25 Jahren usw.) vergleichen.
    Dinge wie Fahrlässigkeit, Alkohol- und Drogenkonsum usw. sind eigentlich allgemein einheitlich geregelt.
    Somit steht und fällt alles mit den Fähigkeiten des eigenen Versicherungsvertreters bzw. der Filiale vor Ort, als auch
    der eigentliche Unfallsituation. Denn sparen und kürzen wollen sie letztenendes ALLE !

    Ab 2014 sind 538 Euro fällig.
    E91 325i (Bj 2006)
    SF Klasse 25, VK mit 300 Euro SB, TK ohne SB
    Fahrleistung 10.000 km im Jahr.


    Hab allerdings noch einen 325i E30 als Saisonfahrzeug bei der
    gleichen Gesellschaft laufen, der dank kulanter Sondereinstufung
    ebenfalls günstig läuft. Was er 2014 kosten wird erfahre ich dann
    erst im April.


    Was ich irre finde: Den E91 könnte ich, nur Haftpflichtversichert, für 194 Euro im Jahr
    fahren, was gut 40 Euro weniger wäre als beim alten Golf 2 (90 PS) meiner Mutter, die ebenfalls
    in eine der tiefsten SF Klassen eingestuft ist. Komische Logik, zumal diese Modelle kaum noch
    rumfahren und großartige Schäden verursachen dürften.

    Das hört sich doch schon mal super an.
    Den Airbag (das teuerste) kann ich glücklicherweise übernehmen.
    Falls ich Glück habe sind die notwendigen PINS im Schaltzentrum vorhanden (Daumen drück)


    Manch einer schreibt, es funktioniert auch ohne Codierung, aber es ist kein Problem eben einen neuen
    Fahrzeugauftrag zu schreiben und alle betroffenen Steuergeräte noch einmal mit leerer .MAN Datei zu codieren.
    (Denke es muß dann FRM, Kombi und Radio sein - werde ich ja dann noch sehen)



    Meine bisher gemachten Änderungen werde ich aber wohl nochmal nachcodieren müssen, schätze ich.
    (Unter anderem so Sachen wie digitale Geschwindigkeitsanzeige im Kombi usw.)
    Es sei denn ich kann später einfach ein vorher gezogenes Backup reincodieren. Mal schauen ob das "gefressen" wird :)


    Danke schon mal für eure Antworten !

    Hallo, mich würde mal interessieren ob das Standard-Kunststofflenkrad ebenfalls nachträglich auf Multifunktion umrüstbar ist
    oder ob ich mir noch zusätzlich ein anderes Lenkrad neu dazukaufen muß (also mindestens das Lederlenkrad mit Multifunktion).


    Hintergrund ist der, daß am Auto nur das absolut nackte Standardteil verbaut ist, ich gerne aber die Funktionstasten benutzen möchte.
    Ich habe schon hier rumgelesen und weiß daß ich evtl. (wenn ich Pech habe) ein anderes Schaltzentrum bräuchte usw.
    Einbau und codieren sind für mich kein Problem.


    Wenn möglich soll die Umrüstung natürlich preisgünstig werden, da Kosten-/Nutzen bei dieser Nachrüstung ja auch so eine Sache sind.
    Ich will halt nicht 700 Euro für ein paar Knöpfchen hinblättern.


    Kann man sich für das Standardlkenkrad die Teile einzeln zusammenkaufen und verbauen, oder muß es mindestens das Lederlenkrad mit Multifunktion sein ?
    Die Airbags sind laut ETK alle gleich bzw. haben die gleichen Teilenummern.
    Ideal wäre es, wenn ich also die Lenkradspange samt Schalter neu kaufen könnte und mir bei Bedarf noch ein anderes Schaltzentrum bei Ebay besorge.
    Ist das so machbar ? Ich schätze wenn ich bei BMW frage werden die mir wohl alles mögliche verkaufen wollen :)


    Mein Fahrzeug ist ein E91 325i von 05/2006


    Vielen Dank schon mal ...


    Anbei ein Bild von dem besagten Lenkrad (Kein Leder sondern dieses Kunstzeug)

    Hallo zusammen,


    im Augenblick bin ich dabei mir eine separate Endstufe und einen Subwoofer ins Auto zu kabeln.
    Da ich einiges an Steckern und Leitungen abklemmen mußte, musste ich später diverse Fehlerspeichereinträge löschen.
    Dabei ist mir aufgefallen, daß es bei den Einstellungen bezüglich der Lichtleistung des MOST Bus eine 3 Dezibel-Absenkung gibt.
    Diese war bei mir aktiviert. Ich habe die Absenkung dann deaktiviert und den MOST auf "Volle Lichtleistung" gesetzt.


    Als Ergebnis kam heraus, daß ich mein Standard-Soundsystem (Radio Professional) ein ganzes Stück lauter aufdrehen kann.
    Da Ganze ist sogar immer noch Pegelfest und Basstechnisch kommt da bei höherer Lautstärke noch etwas mehr rüber.
    Natürlich darf man es mit dem Lautstärkeregler nicht zu sehr übertreiben, sonst verzerrt es langsam, aber das Standard-Soundsystem
    hatte anscheinend immer noch Potential.


    Kann es sich hierbei um eine werksmässige Begrenzung gehandelt haben ?
    Durch die Erhöhung der Lichtleistung ist mir jedenfalls bisher nichts negatives aufgefallen, im Gegenteil - ich erfreue mich an etwas
    mehr "Druck" im Innenraum.
    Ich hoffe daß heute mein Sub geliefert wird, dann dürften Baßschwächen ohnehin der Vergangenheit angehören.


    Für die Neugierigen unter euch - ich hab mal zwei Screenshots angehangen, vielleicht möchte es ja wer ausprobieren ?
    Vielleicht kann auch noch irgendwer etwas genaueres dazu sagen ?

    Ich nutze das Volumen der linken Seitenverkleidung, dort wo das Staufach für Warndreieck und Verbandtasche ist.
    Habe das in einem Ami-Forum mal gesehen und bin dabei es (etwas besser) umzusetzen.
    Das einzige was zerstört wird ist der Deckel vom Seitenteil - also das Teil mit dem Griff.
    Kostet bei BMW ca. 40 Euro, wenn man später mal wieder rückrüsten möchte.


    Zum E30:
    Hier mal 3 Bilder auf 800 x 600 verkleinert angehangen.
    Der Wagen ist nicht wer weiß wie gepimpt sondern einfach nur gut erhalten.
    Den besitze ich sei 1997. Motor komplett überholt 2009, mit Kolbenringen, Lagern und Hohnschliff ect.
    Musste quasi wieder neu eingefahren werden und hat momentan ca. 25.000 km runter (die ganze Karosse 255.000)