Beiträge von frank_dc


    Über das FRM1 finden sich div. Meinungen zum Thema "zurücksetzen" im Internet, bei meinem hat es leider nicht funktioniert.

    Zum Problem Kurzschlußsperre beim FRM1: Wir können hier weiterhelfen. (Sofern das FRM ansonsten in Ordnung ist, ist der Tausch des FRMs nicht erforderlich.)

    Dein Fahrzeug ist zu alt für diese Funktion. Bluetooth-Audio-Streaming geht nur mit einem Steuergerät Combox, dieses wurde im E90/91 erst ab 09/2010 verbaut.


    Gleiches gilt für die Nutzung eines iPhones als Musikquelle über USB: Du benötigst dafür ein Y-Kabel (Apple-Dock auf USB und AUX), erst mit einer Combox kannst du das Apple-USB-Kabel nutzen.


    P.S. Dein Händler ist in Bezug auf die modelljahrabhängigen Entertainment-Funktionen nicht besonders fit...

    frank_dc
    Kann man genauer sagen, bis wann die LCI Modelle in dieser Hinsicht als früh bezeichnet werden können?


    Kann man eigentlich das Getriebesteuergerät kaputtmachen, wenn es z.B. widerstandsbasiert ist, man aber die Schaltwippen anschließt?

    Alle LCI vor Einsatz der neuen Wippen sollten betroffen sein (also vor 03/2010). Beim 325d kamen neuere Getriebesteuergeräte übrigens sogar schon vor dem E90/91 Facelift zum Einsatz, hier ist die Nachrüstung der widerstandscodierten LCI-Wippen mit Anschluß am Getriebesteuergerät (über Junction Box oder direkt) auch relativ problemlos möglich, die Multifunktionstasten müssen hierfür getauscht werden.


    Kaputtmachen kann man am Getriebesteuergerät durch den Anschluß widerstandscodierter Wippen nichts, die Leitung führt ja keine Spannung. Übrigens: Wir haben bei einigen älteren Fahrzeugen (X5 E70) festgestellt, daß die Belegung des runden Steckers am Getriebesteuergerät komplett anders war (ist nirgendwo dokumentiert). Das ist beim E9x evtl. auch möglich. In diesem Fall kann man ausprobieren, auf welchen der freien Pins das widerstandscodierte Wippen-Signal geschaltet werden muß (Getriebesteuergerät muß vor dem Test auf widerstandscodierte Wippen codiert werden).

    Müssen sonst noch Leitungen gelegt weder oder so?

    Ja:
    - jeweils eine Leitung vom Fußraummodul zum linken und rechten Scheinwerfern für das Abbiegelicht
    - zwei Leitungen vom FRM zur Junction Box (PT-CAN für Signal Lenkwinkel)
    - die vorhandenen Leitungen für die Leuchtweitenregulierung lassen sich durch geschicktes Umpinnen am FRM für die LIN-Ansteuerung der SMCs (= Steuergeräte für das Kurvenlicht) nutzen

    Frank, da muss ich Dich leider etwas berichtigen...
    Wie wir in dem Nachrüstung LCI-Schaltwippen in E90 LCI-Thread herausgefunden haben, findet zumindest bei den LCI's also ab Mitte 2008 auch mit den vFL-Wippen eine Widerstandscodierung statt. Dort sind allerdings die Widerstände in den MFT verbaut.
    Deshalb gibt es mit Einführung der LCI-Wippen ab 03/2010 auch neue MFT.

    Bei frühen E90/91 LCI sind die "alten" Wippen (wie vFL) mit neueren Getriebesteuergeräten kombiniert, die mit einem widerstandscodiertem Eingangssignal umgehen können (wir haben übrigens genau so einen Fall: E91 LCI 325d von Ende 2008 ).


    Meine Beschreibung bezieht sich auf noch ältere Fahrzeuge, bei denen die Wippen am Getriebesteuergerät parallel zu den beiden Leitungen vom Wählhebel für Hoch- und Runterschalten angeschlossen sind und somit echte Ein-Aus-Schalter sein müssen.


    Jap das dachte ich auch bis wir den Spaß ausprobiert haben. Die Verkabelung dann quasi nur noch über die PINS an der JunctionBox geschleift, nochmal beide Steuergeräte codiert und schon liefs. Falsche PINS usw. natürlich ausgeschlossen.

    Ich denke, hier lag ein anderes Problem vor.


    Die Junction Box schleift die Leitungen jedenfalls ohne irgendwelche "Modifikationen" im Signal durch:


    - Bei älteren Fahrzeugen sind die vFL-Wippen echte Schalter. Diese werden an der Junction Box an X14272 auf Pin 35 und 52 angeschlossen und kommen dort an X14271 auf Pin 22 und 38 wieder "raus", um zum Getriebesteuergerät weitergeleitet zu werden. Dort werden sie parallel zu den Leitungen für das Hoch- und Runterschalten vom Wählhebel angeschlossen, was als Schaltsignal "ein" und "aus" vom Wählhebel kommt. Das Signal der Wippen muß und darf von der Junction Box also nicht modifiziert werden, sonst würde das nicht funktionieren.


    - Bei neueren Fahrzeugen mit den widerstandcodierten LCI-Wippen werden diese ebenfalls an der Junction Box an X14272 auf Pin 35 und 52 angeschlossen und kommen dort an X14271 auf Pin 22 und 38 wieder "raus". Die Leitung von Pin 38 geht direkt auf Masse, die Leitung mit dem widerstandcodiertem Wippensignal geht zum Getriebesteuergerät. Da die gleichen Pins wie für die vFL-Wippen genutzt werden und die Signale bei den vFL-Wippen definitv nicht modifiziert werden, leitet die Junction Box das Wippensignal unverändert weiter. Das entspricht auch der Darstellung im WDS und unserer Erfahrung...

    Denke mal bei dem 2011er 35i wurden die Wippen nicht auf Schalter umgelötet sondern waren noch als Widerstand ausgeführt was ja Standard ist bei den "LCI" Wippen. Dann funktioniert natürlich der direkte Weg nicht.

    Wenn du mit dem "direkten Weg" den Anschluß am Getriebesteuergerät meinst:
    Wenn das Getriebesteuergerät neu genug ist (bei einem 2011er ist das der Fall), dann dürfen die LCI-Wippen nicht auf "Schalter" umgelötet sein, da das Getriebesteuergerät das Wippen-Signal widerstandscodiert benötigt (ob direkt am Geriebesteuergerät oder indirekt über die Junction Box sollte egal sein).


    Ab Werk sind die Wippen bei allen E9x über die Junction Box angeschlossen:
    1. Bei älteren Fahrzeugen (mit den vFL-Wippen) kommen zwei Leitungen an der Junction Box an: eine Leitung für das Hochschalten, eine Leitung für das Runterschalten. Diese beiden Leitungen werden direkt durch die Junction Box durchgeschleift und an das Getriebesteuergerät weitergegeben.


    2. Bei neueren Fahrzeugen mit den sog. LCI-Wippen kommen ebenfalls zwei Leitungen von den Wippen an der Junction Box an: eine Leitung mit dem widerstandscodiertem Wippensignal, eine Leitung Masse. Die Masse-Leitung wird von der Junction Box direkt an Masse weitergeleitet. Die Leitung mit dem widerstandscodiertem Wippensignal wird direkt an das Getriebesteuergerät weitergeleitet. Das Getriebesteuergerät ermittelt anhand des an dieser Leitung anliegenden Widerstands gegen Masse, ob gerade:
    - die Wippe Hochschalten betätigt wird
    - die Wippe Runterschalten betätigt wird
    - keine Wippe betätigt wird


    Wichtig: Ist die Leitung mit dem widerstandscodiertem Wippensignal nicht am Getriebesteuergerät angeschlossen (ob nun über die Junction Box oder direkt sollte hierbei keine Rolle spielen), ist der Widerstand unendlich hoch. Bei einem Massenschluß ist der Widerstand quasi 0. In diesen beiden Fällen erkennt das Getriebesteuergerät einen Fehler und legt einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher ab.

    Als Ergänzung dazu hat es bei einem 335i BJ 2011 mit aktuellster Software nicht funktioniert die Leitungen direkt auf das Getriebesteuergerät durchzuschleifen, sprich die JunctionBox musste mit rein genommen werden. Ob das allgemein so ist kann ich nicht sagen da ich auch den Vorgang am Schaltzentrum selbst bevorzuge.

    Das ist seltsam. Die Junction Box schleift das Signal einfach nur durch, es macht erfahrungsgemäß keinen Unterschied, ob die Leitung direkt am Getriebesteuergerät angeschlossen wird oder über den "Umweg" Junction Box...