Beiträge von frank_dc

    Meine Sitze, Baujahr 2005, Standard Stoff mit Sitzheizung und Lordosenstütze getauscht gegen Sportsitze Alcantara Blue Shadow Baujahr 2010 mit Lehnenbreitenverstellung, Lordosenstütze und Sitzheizung. Airbag und Gurtstraffer passten, Sitzheizung auch, nur die Lordose läuft nicht, da eine Pinbelegung geändert wurde und somit auch keine Lehnenbreitenverstellung.

    Hallo Micha, Lordosenstütze und Lehnenbreitenverstellung benötigen nur eine Spannungsversorgung auf Pin 7 (neuere Sitze) bzw. Pin 9 (ältere Sitze). Die Spannungsversorgung kannst du einfach parallel zur Spannungsversorgung der Sitzheizung (Pin 4 ) schalten, dann funktionieren Lordosenstütze und Lehnenbreitenverstellung sofort.

    Hallo Frank, der Lichtschalter ist schon auf dem Weg. Navi spricht deutsch, Verkehrsfunk läuft auch ohne Probleme und übernächste Woche werden noch die fälligen Rückrufaktionen erledigt.


    Das Fahrzeug ist Unfallfrei nach Aussage des Verkäufers und bei Carfax waren auch keine Einträge zu sehen.

    Das klingt soweit ganz gut.


    Zum Tausch der Hochdruckpumpe und Injektoren: Das solltest du zeitnah in Angriff nehmen, da BMW beim Tausch dieser Teile auf Kulanz so langsam Probleme macht, da die Fahrzeuge E9x mit N54-Motoren langsam "alt" werden...

    hildesheimer01:
    Dein Fahrzeug hat Xenon, Nebelscheinwerfer und Regen-Lichtsensor. Du kannst den passenden europäischen Lichtschalter (mit Taste für die Nebelschlußleuchten) Teil 61 31 9 169 416 bei BMW bestellen und diesen anstelle des US-Lichtschalters verbauen - fertig ist die Nachrüstung der NSL.


    Wenn Du möchtest, daß dein Navi auch deutsch mit dir spricht, der Verkehrsfunk im Radio und im Navi funktioniert und du auch Radiosender auf den Frequenzen xx,2 xx,4. xx,6 u.s.w. hören möchtest: Bei diesen und vielen weiteren Anpassungen auf ein europäisches Verhalten bzw.. Erscheinungsbild können wir weiterhelfen.


    Eine Frage noch: Wurde dir das Fahrzeug als unfallfrei verkauft?

    dann brauchst du nur ein passendes schaltzentrum + codierung.

    Anmerkung: Wenn sein 2007er E9x eine Kombi low gehabt hätte, würde der Tausch des Schaltzentrums Lenksäule ebenfalls ausreichen. (Ein Kombi high wird bei solch einem neuen Fahrzeug für die Tempomat-Funktion rein technisch nicht benötigt, bei bestimmten Motorisierungen kann ein Kombi high für die volle Update-Fähigkeit am BMW-Tester erforderlich sein.)

    ... aber da das frm2 probleme macht, wie schon gelesen, dacht ich mir, dass das frm3 besser ist!...

    BMW hat seinerzeit das FRM2 nicht wegen häufigen Problemen gegen das FRM3 ersetzt (FRM2 sind prinzipiell zuverlässig und gehen nicht auffällig oft kaputt), der Hauptgrund für den Wechsel waren die Kosten: Das FRM3 ist deutlich günstiger.


    Das FRM3 auch einen geringfügig größeren Funktionsumfang, das spielte aber keine entscheidende Rolle, da eine Realisierung des größeren Funktionsumfang auch mittels Weiterentwicklung des FRM2 möglich gewesen wäre.