Klingt sehr nach einem Defekt der Junction Box und ggf. weiterer Steuergeräte...
Beiträge von frank_dc
-
-
I C O M oder OPPS ist die Lösung
Das ist nicht erforderlich.
-
Wenn das Kombiinstrument zu alt ist, funktioniert der Tempomat auch mit nachgerüstetem LDM nicht.
-
Eine AGM Batterie braucht eine richtige Ladekennlinie und somit ist es nicht zu empfehlen diese ohne IBS zu verbauen.
In einem neueren Fahrzeug mit IBS läßt sich aus einer AGM-Batterie sicher "mehr rausholen", allerdings funktioniert eine AGM-Batterie auch in einem älteren Fahrzeug ohne IBS (BMW-intern wird sie z.B. auch für ältere Fahrzeuge E39, E53, ... empfohlen). -
Aufgrund welcher Messwerte wusste das Powermanagement dann bei meinem Fahrzeug ohne IBS, dass die Batterie einen kritischen Zustand erreicht und deshalb die Heckscheibenheizung für einige Tage deaktiviert hatte? Wird der Zustand der Batterie bei Fahrzeugen ohne IBS nur anhand der Batteriespannung beurteilt?Ohne IBS kann der Zustand der Batterie nicht erfasst werden. Wenn die Erfassung des Batteriezustands ohne IBS möglich wäre, müßte man das Teil ja nicht verbauen...
-
Bei Fahrzeugen ohne IBS werden keine Verbraucher abgeschaltet, da das "Basic Power Managment" (also ohne IBS) das schlichtweg nicht "kann". Die Abschaltung der Heckscheibenheizung bei deinem 318d ohne IBS kann mit dem Zustand der Batterie also nichts zu tun haben, es muß eine andere Ursache vorgelegen haben.
Hier sind die Funktionen des "Basic Power Managements" (= ohne IBS) und des "Advanced Power Managements" (= mit IBS) beschrieben:
"Das Powermanagement ist eine Software im Motorsteuergerät (DME oder DDE: Digitale Motor Elektronik oder Digitale Diesel Elektronik).
Das Powermanagement berechnet die Sollwerte für die Regelung der Spannungsversorgung.Funktionsweise
Je nach Fahrzeugausstattung gibt es 2 Ausführungen des Powermanagements:
- Basic Power Management in der Serienausstattung, ohne intelligenten Batteriesensor
- Advanced Power Management bei Fahrzeugen mit High-Ausstattung, mit intelligentem BatteriesensorBasic Power Management:
Beim Basic Power Management wird die Generatorspannung abhängig von der errechneten Temperatur der Batterie geregelt. Die Temperatur der Batterie wird aufgrund der Außentemperatur berechnet. Entsprechend der Temperatur der Batterie werden die Sollwerte für die Ladespannung berechnet. Diese Information wird über die bitserielle Datenschnittstelle dem Regler im Generator mitgeteilt. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren wird die Leerlaufdrehzahl angehoben, sobald die Verbraucher den Generator maximal auslasten.
Bei Dieselmotoren ist keine Leerlaufdrehzahlanhebung erforderlich. Denn: Zwischen Generator und Verbrennungsmotor ist das Übersetzungsverhältnis höher als beim Benzinmotor. Somit hat der Generator schon bei Leerlaufdrehzahl eine hohe Drehzahl. Die Leistungsabgabe des Generators ist auch bei Leerlaufdrehzahl hoch. Eine Anhebung der Drehzahl ist nicht notwendig.APM: Advanced Power Management
Ausschlaggebend für den größeren Funktionsumfang des Advanced Power Managements ist der intelligente Batteriesensor. Der intelligente Batteriesensor gibt dem Powermanagement Informationen über den Batteriezustand. Die Berechnung der Temperatur der Batterie mithilfe der Außentemperatur ist nicht mehr notwendig. Die Temperatur der Batterie wird direkt vom intelligenten Batteriesensor gemessen. Im Basic Power Management können nur die Leerlaufdrehzahl und die Ladespannung angepasst werden. Das Advanced Power Management kann zusätzlich folgende Funktionen ausführen:
• Optimale Ladespannung
• Batterietest
• Energiediagnose
• Abschaltung einzelner Verbraucher oder Reduzierung der LeistungsaufnahmeBei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor werden bei Bedarf Verbraucher reduziert oder ganz abgeschaltet, auch während der Motor läuft. Während der Fahrt werden nur Verbraucher reduziert oder ganz abgeschaltet, die nicht sicherheitsrelevant und nicht unmittelbar wahrnehmbar sind, z. B. Taktung der Heckscheibenheizung oder Taktung der Sitzheizung, etc. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird die Leistungsaufnahme des elektrischen Zuheizers geregelt."
-
...1. Einbau einer neuen Batterie mit derselben Kapazität:
Der Batteriewechsel ist zu registrieren unabhängig davon, ob ein IBS verbaut ist oder nicht. ...
Bei Fahrzeugen ohne IBS muß der Batteriewechsel nicht registriert werden. Das geht aus der BMW-Dokumentation auch so hervor:"Bei Ersatz der Batterie
Für E65, E66, E67, E60, E61, E63, E64
und E81, E82, E87, E90, E91, E92, E93, E70, R55, R56
- sofern ein intelligenter Batteriesensor (IBS) vorhanden ist (ausstattungsabhängig) -Die neue Batterie ist über das BMW Diagnosesystem zu registrieren."
... Das sogenannte Powermanagement besteht aus IBS und DDE/DME.
Das ist richtig, denn ein vorhandener IBS wird über das Motorsteuergerät angesteuert.
...Nur durch die Registrierung wird das Powermanagement neu initialisiert. Sonst bleiben die Messwerte (Ladezustand, Strom, Spannung) der alten Batterie gespeichert und die neue Batterie wird aufgrund der gespeicherten alten Messwerte nicht richtig geladen...
Ladestrom, Entladestrom und Batterietemperatur werden durch den IBS gemessen. Wenn kein IBS vorhanden ist, werden diese Werte nicht gemessen und können somit auch nicht zurückgesetzt werden.
Bei Fahrzeugen ohne IBS ist ein sog. Power-Reset daher völlig ausreichend:
- Zündung aus (also kein Funkschlüssel im Einschub)
- Minuspol anklemmen und ca. 10 Sek. warten
- Minuspol abklemmen und ca. 1 Minute warten
- Minuspol wieder anklemmen2. Einbau einer Batterie mit anderer Kapazität oder einer AGM-Batterie, wenn vorher eine Blei-Batterie eingebaut war:
Die neue Kapazität und/oder der geänderte Batterietyp müssen zuerst im CAS-Steuergerät codiert werden und anschließend muss eine Registrierung durchgeführt werden.Bei Fahrzeugen ohne IBS kann eine Batterie anderer Kapazität oder Typs (AGM) per Anpassung des Fahrzeugauftrags hinterlegt werden, allerdings spielt das für die technische Funktion keine Rolle.
-
Ich verstehs grad ned, meine jetzige batterie is ne 75 Ah. Die neue ne 100 Ah.
Hab kein navi oder standheizung, muss ich sie neu registrieren?
Bei deinem Fahrzeug (ohne Navi, ohne Standheizung, ohne Start-Stop-Automatik) ist kein IBS (intelligenter Batteriesensor) verbaut. Der Batterietausch kann und muß daher nicht registriert werden. Eine Anpassung des Fahrzeugauftrags ist weder erforderlich noch zielführend. -
Es besteht die Möglichkeit, die Empfinlichkeit des Regensensors per Codierung auf eine der vier Stufen einzustellen, die sich per Rändelrad einstellen lassen. Das wäre nur für den Fall relevant, wenn kein Rändelrad am Wischerhebel vorhanden ist, was ab Werk nach meinem Kenntnisstand nie der Fall ist.
-
Neben der Initialisierung kann auch die Codierung der Empfindlichkeit helfen, dort gibt es in der Regel 3 verschiedene Stufen...
Die Empfindlichkeit des Regensensors läßt sich ausschließlich über das Rändelrad am Wischerhebel einstellen, eine Veränderung der Empfindlichkeit per Codierung o.ä. ist nicht möglich.
Die Empfinldichkeit des Lichtsensors läßt sich dagegen in drei Stufen einstellen, das ist entweder per Codierung oder per Menü im Navi (bis BJ 03/2007) oder im Kombiinstrument (nur nach Anpassung der Codierung des Kombiinstruments) möglich.