Beiträge von frank_dc

    Was mir an dem Angebot Teil 2 (also der Nachrüstung des Nachrüstsatz USB/IPod 65 41 0 427 467) negativ auffällt:


    - Der Nachrüstsatz kostet 233,- EUR inkl. USt., die Einbauzeit ist in der Einbauanleitung mit 2,0 Stunden beim 3er E9x angegeben.
    - Der Nachrüstsatz ist nicht codierrelevant, das Fahrzeug ist vor dem Einbau auch nicht auf die aktuelle I-Stufe zu aktualisieren (= kein Software-Update des Fahrzeugs erforderlich)


    Die Positionen "Steuergerät(e) (mit CAS) programmieren/codieren" und "Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren" sind für die Nachrüstung des Satzes 65 41 0 427 467 schlichtweg nicht erforderlich, das sollte der Kollege wissen (bzw. er weiß es, wenn er einen Blick in die Einbauanleitung wirft, was er vor Angebotserstellung in jedem Fall tun sollte).


    Den Punkt "Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren" finde ich übrigens generell etwas fragwürdig. Hier wird quasi unterstellt, daß die Programmierung des Fahrzeugs im ersten Anlauf nicht funktioniert. Bei Fahrzeugen ohne Navi ist das jedoch nur sehr selten der Fall.


    Die Kosten der Nachrüstung "USB/IPod 65 41 0 427 467" sollten sich somit belaufen auf:
    - Nachrüstsatz: 233,- EUR
    - Einbau (bei 100 EUR/Stunde): 200,- EUR
    - div. Kleinkram-Arbeiten
    Summe: ca. 450,- EUR


    Das ist von den angebotenen 740,- EUR schon ein ganzes Stück weg...


    Meine Vermutung: Die Jungs haben keine Lust, diese Nachrüstungen tatsächlich durchzuführen.

    Frank sei mir nich böse, aber was ich bei deiner Aussage nich versteh ist, warum BMW mir dann dafür Kostenvoranschläge erstellt, wenn es eigentlich nicht möglich ist, das im Baujahr 2006 offiziell USB nachgerüstet werden kann.

    Ich kann dir sagen, welchen Fehler der Kollege bei Teile und Zubehör gemacht hat:

    Das ist die Umrüstung auf Radio Professional, das paßt soweit.


    Hier ist das Problem: Der Nachrüstsatz "USB/IPod 65 41 0 427 467" ist ausschließlich zur Verwendung mit einem Radio Busines vorgesehen. Mit einem Radio Prof. funktioniert dieser Nachrüstsatz nicht. Ein Blick auf die erste Seite der Einbauanleitung zum Satz 65 41 0 427 467 macht dies auch deutlich: "Einbauanleitung nur gültig für Fahrzeuge mit SA 662 (Radio Business) oder SA 667 (Radio Audio)."


    Wie kann so ein Fehler passieren?
    Ich nehme an, der Kollege hat diesen Nachrüstsatz aus dem ETK anhand der Fahrgestellnr. deines Fahrzeugs herausgesucht. Da dein Fahrzeug "offiziell" ein Radio Business hat, paßt dieser Nachrüstsatz laut ETK zum Fahrzeug. Nach der Umrüstung auf Radio Prof. paßt er allerdings nicht mehr, das hat der Kollege schlichtweg verschlafen...

    Aufgrund der Beiträge soll eine Mulf High bei mir nicht funktionieren. Es sei, ich rüste auf min. MaskII um. Wieso?


    Ausstattung: SA606 + SA644


    Sofern der Software-Stand deines MASK1-Rechners neu genug ist, kann er mit einer MULF High umgehen - allerdings nur zum Freisprechen (USB-Funktion nicht möglich).


    USB über die MULF High ist erst mit einem MASK2 möglich, sofern der Navi-Rechner über einen SW-Stand von März 2007 oder neuer verfügt.

    Vor Jahren hatten wir regelmäßig Auswärtstermine in Berlin angeboten. Seit ich in Dresden wohne, lohnt das aber nicht mehr: Die Mindestteillnehmerzahl kommt nicht zustande, da die Leute aus dem Raum Berlin einfach kurzfristig in Dresden vorbeikommen.

    Deine Variante 2 ergibt für mich jetzt insgesamt mehr Sinn. Da ich kein MULF high benötige, sollten die Kosten im Vergleich zur Alpine Variante geringer sein. Wenn man sich also das Continental Radio einbaut, benötige ich aber doch eine Brücke oder? Da kein MULF high mehr notwendig ist, ist der LWL Kreis ja nicht geschlossen oder?

    Die Radio Prof. von Continental gibt es in Ausführungen mit und ohne Lichtwellenleiter-Schnittstelle. Ohne LWL-Schnittstelle wird natürlich keine LWL-Schleife benötigt. Mit LWL-Schnittstelle wird eine LWL-Schleife nur bei den Conti-Radios ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle benötigt, damit das periodische Knacken in den Lautsprechern nicht auftritt.


    Bei den Conti-Radios mit LWL-Schnittstelle und mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle wird keine LWL-Schleife benötigt, das Radio muß nur korrekt codiert werden (-> keine Knackgeräusche in den Lautsprechern).


    Die Kosten für ein neues PDC Steuergerät und Codierung durch BMW würde ich in kauf nehmen, wenn das Doppelpiepen dann beseitigt ist. Da der Anfahrtsweg zu euch doch ziemlich weit ist :) kommt das so ziemlich aufs gleiche raus.

    Auch bei Variante 2 kann dir eine BMW-Vertragswerkstatt nicht weiterhelfen, da die Conti-Radios mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle erst seit Ende 2010 / Anfang 2011 verbaut werden. Eine Codierung eines solchen Radios in deinem 2006 E9x ist für die Kollegen in der BMW-Vertragswerkstatt nicht möglich.


    Eine Nachrüstung der USB-Schnittstelle ist für Fahrzeuge vor BJ 03/2007 offiziell generell nicht möglich, daher kann dir die BMW-Vertragswekstatt sowieso nicht weiterhelfen. Den Tausch des PDC-Steuergeräts (Teilekosten 157 EUR + Einbau + Programmierung / Codierung des Komplettfahrzeugs = 250 - 350 EUR) kannst du definitiv dir sparen.


    Du kannst auch Radio + PDC-Steuergerät zum Codieren per Versandservice zuschicken, ich wollte die Anbindungsmöglichkeit für PDC-Steuergeräte an unsere Programmierstation sowieso mal nachrüsten. Das Doppelpiepen ist dann kein Thema mehr.

    Im Code war unter anderem das Komfort schliessen ausgeschaltet und wurde aktiviert.
    So weit ich weiß - mein Wissen ist bei dem Thema noch sehr mager - wurde das anklappen wohl auch aktiviert, nur geschah eben über die FB nichts dergleichen.

    Beim E93 reicht das nicht aus, hier ist noch mehr zu tun.


    Wenn ich Dich richtig verstehe, müßte ich dazu nach Dresden kommen ?

    Du kannst gern in Dresden vorbeikommen. Beim E93 wird übrigens die Verdeckbetätigung während der Fahrt noch gern genommen, vielleicht ist das für dich auch interessant.

    1. Ist es mit diesem Radio definitiv möglich den USB-Anschluß in der Mittelarmlehne nachzurüsten?
    Das ist mit einem Radio Prof. "Alpine CD73" und einer MULF High immer möglich, allerdings kann die BMW-Vertragswerkstatt bei Fahrzeugen vor BJ 03/2007 hier nicht weiterhelfen.

    2. Muss die MOST-Leitung nachgerüstet werden (steht auf dem Kostenvoranschlag)?

    Die MULF High wird über Lichtwellenleiter MOST angebunden, die erforderlichen Leitungen sind im Nachrüstsatz Freisprecheinrichtung bereits enthalten. Die MOST-Diagnoseschnittstelle, die wahrscheinlich auf dem Kostenvoranschlag ausgewiesen ist, ist technisch nicht erforderlich, eine BMW-Vertragswerkstatt wird sie jedoch einbauen müssen.


    3. Brauche ich eine Lichtwellenleiterbrücke und wenn ja gibt es die bei BMW?
    Der MOST-Bus ist mit angeschlossener MULF High bereits geschlossen, daher wird keine Lichtwellenleiterbrücke benötigt.


    4. Wenn das Spenderfahrzeug PDC hinten hat, muss trotzdem ein neues Steuergerät verbaut werden, wenn man das Doppelpiepen nicht haben will? Das Radio müsste ja dann bereits darauf kodiert sein oder?
    Das vorhandene PDC-Steuergerät funktioniert auch mit dem Radio Prof. (bei korrekter Codierung von Radio und PDC-Steuergerät: PDC-Töne über Radiolautsprecher, kein Doppelpiepen), allerdings paßt die Teile-Nr. des vorhanden PDC-Steuergeräts offiziell nicht zum Radio Prof. oder einem Navi. Der Tausch ist also rein technisch nicht erforderlich, eine BMW-Vertragswerkstatt muß das PDC-Steuergerät aber tauschen, da sie das Fahrzeug ansonsten nicht programmieren und codieren können.
    Radio und PDC-Steuergerät müssen entsprechend codiert werden.


    Fazit: Bei einer USB-Nachrüstung in einem Fahrzeug vor BJ 03/2007 kann dir keine BMW-Vertragswerkstatt weiterhelfen, insofern sind das die falschen Ansprechpartner.


    Was möglich wäre:
    Variante 1:
    - Radio Prof. "Alpine CD 73"
    - MULF High
    - Nachrüstsatz Freisprecheinrichtung Basis
    - USB-Buchse bzw. USB-/AUX-Buchse
    - USB-Anschlußkabel


    -> Teile selbst verbauen, Radio und MULF High codieren lassen (ist bei uns auch über den Versandservice möglich)
    -> Das Radio kann so codiert werden, daß die PDC-Töne weiterhin über den separaten Lautsprecher ausgegeben werden (ohne Doppelpiepen). Für eine Ausgabe der PDC-Töne über die Radiolautsprecher benötigen wir das Fahrzeug.



    Variante 2:
    - neuartiges Radio Prof. von Continental mit interierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle (zu erkennen am Bluetooth-Symbol auf dem Aufkleber auf der Oberseite des Radios)
    - USB-Buchse bzw. USB-/AUX-Buchse
    - USB-Anschlußkabel


    -> Da diese Radio Prof. etwas "cleverer" sind und das PDC-Steuergerät erkennen, tritt ohne Codierung des PDC-Steuergeräts ein Doppelpiepen auf. Zur Beseitigung des Doppelpiepens benötgen wir das Fahrzeug.

    ...
    Der Kodierer meines Vertrauens hat sich reichlich um meinen Wagen gekümmert und einiges möglich gemacht, nur das Spiegel anklappen nach dem abschliessen ging trotzdem nicht.


    Er hat sich erkundigt und bekam die Info, daß es bei dem SW Stand nicht mehr möglich wäre. Ok soweit, verzichtet man also.


    Das Anklappen der Außenspiegel per Fernbedienung ist beim E93 bei jedem SW-Stand möglich, es muß nur korrekt codiert werden. Wir können hier weiterhelfen.


    Gestern werde ich einfach mal meinen Schlüssel testen und siehe da - Dach schliesst sich, die Fenster gehen alle hoch und die Spiegel klappen ebenfalls an.Beim aufschliessen klappen sie zurück und nach erneuten abschliessen mit Schlüssel klappen sie wieder an und klappen mittels Fernbedienung auch wieder aus.

    Aufgrund des geschilderten Verhaltens nehme ich an, mit "Schlüssel testen" meinst du die Nutzung des mechanischen Einschubschlüssels direkt im Türschloß. Ist das korrekt?

    Die PDC-Sensoren sind ohne Lackierung quasi schwarz (also fast schwarz, bei ungünstigem Lichteinfall sehen sie leicht violett aus). Früher waren die PDC-Sensoren beim E9x immer in Wagenfarbe lackiert (auch bei schwarz), ab einem bestimmten Baujahr werden die PDC-Sensoren bei schwarzen Fahrzeugn allerdings nicht mehr lackiert.

    ... Unabhängig davon sollte der Tempomat eigentlich laufen :thumbdown:

    Nicht unbedingt, da spielen noch diverse andere Dinge eine Rolle.
    Wenn er Pech hat, ist das Kombiinstrument zu alt und der Tempomat wird nie mit diesem Kombiinstrument in seinem Fahrzeug funktionieren...