Beiträge von frank_dc

    Combox beim E90/91: ab 09/2010 (bei entsprechnder Sonderausstattung). Sein Fahrzeug ist mit 07/2010 also etwas zu alt... Für die USB-Schnittstelle SA6FL ist bei ihm eine MULF High verbaut, Freisprechen ist durch die TCU realisiert.


    Ohne Navi Prof. CIC oder Navi Business CIC mid wäre Bluetooth-Audio-Streaming auch mit einer Combox nicht möglich.

    Kalt- Warmüberwachung alleine reicht nicht.

    Das ist richtig, es ist noch mehr zu tun.


    ... und zwar aus folgendem Grund. Beim LCI laufen Bliinker hinten und vorne über einen Kreis.

    Die vorderen und die hinteren Blinker laufen nicht "über einen Kreis", sie lassen sich komplett unabhängig voneinander ansteuern.


    ...aber die Spannung bleibt halt wie vorher und damit zu hoch.

    Andersrum: Die LED-Leuchtmittel sollen mit der maximal möglichen Spannung versorgt werden. Das ist bei "regulärer" Nachrüstung der LCI-Rückleuchten mit einem korrekt codierten FRM3 auch der Fall.

    Das korrekt Einpflegen der "Nachrüstung LCI-Rückleuchten" beim E92 und E93 ist per Anpassung des Fahrzeugauftrags nur mit einem FRM3 möglich (also bei Fahrzeugen ab Baujahr 09/2009 oder bei älteren Fahrzeugen, bei denen auf ein passendes FRM3 gewechselt wurde).


    Mit einem FRM2 läßt sich lediglich das korrekte Erscheinungsbild und Verhalten per Codierung erzielen, eine "Verankerung" der Nachrüstung über einen angepassten Fahrzeugauftrag ist mit einem FRM2 nicht möglich.

    Fahrtrichtungsanzeiger müssen gelb sein. Ausnahmen gibts nur für in bestimmten Fällen bei kompletten Fz-Importen, die von Werk aus so ausgerüstet sind.

    Bei US-Fahrzeugen, für die es Rückleuchten mit orange-farbenen Blinkleuchten gibt, wird für eine erfolgreiche technische Abnahme in Deutschland praktisch immer eine Umrüstung auf diese Rückleuchten verlangt. Die Ausrüstung eines Fahrzeugs ab Werk mit roten Blinkleuchten spielt hierbei keine Rolle, eine Ausnahmegenehmigung gibt es deswegen nicht.


    Eine Ausnahmegenehmigung ist (mit viel Stress) möglich, wenn keine Rückleuchten mit orange-farbenen Blinkleuchten existierten (z.B. weil das Fahrzeugmodell in Europa nicht angeboten wird). Das ist bei keinem BMW-Modell der Fall.

    benjooo: Habe dir eine PN geschickt.


    Abgesehen von einigen Kleinigkeiten ist die Funktion des CICs vollständig vorhanden. Folgende Einschränkungen kann es geben:


    - Da BMW die Service-Items geändert hat, stehen die Begriffe "Zündkerzen" (nur Benziner), "Mikrofilter" und "Diesel-Partikelfilter" (nur Diesel) nicht mehr als Wort in der Service-Übersicht im CIC, die Restdauer bzw. Restlaufleistung dieser Service-Items wird aber korrekt angezeigt. Das sieht dann ungefähr so aus (5. Punkt von oben; beim aktuellen Software-Stand werden Restdauer und/oder Restlaufleistung zusätzlich auf der rechten Seite angezeigt).
    [Blockierte Grafik: http://img835.imageshack.us/img835/3341/05servicebedarf.th.jpg]


    - Bei vorhandener Freisprecheinrichtung SA633 (mit SOS-Taste am Dachhimmel) wurde bis 03/2010 (E92/93) bzw. bis 09/2010 (E90/91) eine TCU verbaut. Sofern noch ConnectedDrive- / Assist-Dienste gebucht sind, lassen sich diese nur in dem Umfang nutzen, wie es beim alten Navi Prof. CCC der Fall ist. (Mit TCU und CIC ab Werk ist hier minimal mehr möglich.) Normalerweise sind bei Fahrzeugen > 3 Jahren keine Dienste gebucht (kostet 180 bzw. 250 EUR im Jahr), dann spielt diese Einschränkung keine Rolle.

    Die Empfänger der Botschaften der Multifunktionstasten (also z.B. das Radio / Navi) müssen wissen, daß nun Multifunktionstasten vorhanden sind. Dies wird ihnen per Codierung mitgeteilt.


    Erfahrungsgemäß funktioniert die Verstellung der Lautstärke über die Multifunktionstasten fast immer schon vor Anpassung der Codierung, hast Du das mal ausprobiert?