Beiträge von frank_dc

    Die LED Rücklichter funktionieren auch ohne codierung, da wird nur die Kaltüberwachung der Lampen rauscodiert, damit kein Fehler bzgl. der Rückleuchten im Kombi erscheint.


    ... da hängt schon einiges mehr dran. Beim E90/91 LCI wird z.B. das ehemalige 2-stufige Bremslicht für die LED-Streifen "missbraucht". Mit einem FRM2 lassen sich LCI-Rückleuchten aber trotzdem ansteueren (mit angepaßter Codierung), mit einem FRM3 ist es sowieso kein Problem.

    Nach der älteren Einbauanleitung war das Alpine-System in Fahrzeugen ab BJ 03/2009 codierrelevant (nur bei Radio Prof. und Navis, nicht bei Radio Business). Hierbei wurde nicht der Alpine-Verstärker codiert, diesen kann man weder codieren noch diagnostizieren (keine Anbindung an einen Bus-Netz im Fahrzeug).


    Eine Änderung des Sounds bei Codierung eines Radios von "Lautsprechersystem Stereo" auf z.B. "Lautspechersystem Hifi" führt natürlich zu einer Änderung des Sounds, das ist aber eine ganz andere Baustelle...

    Also ich hab mir das Steuergerät mal angeschaut...
    Codierung kann man entweder über den FA (Hifi oder Top-Hifi) oder direkt im SG (aber nur das Logic7).
    Ob das bei der Alpine dann was ausmacht... kein Plan.

    Auch wenn ich mich hier wiederhole:
    Das Nachrüstsystem Alpine ist nach dem aktuellen Stand nicht codierrelevant. Es muß also in keinem Steuergerät irgendetwas geändert werden.

    Was ist denn z.B. davon (KLICK ) zu halten? Wäre mit Rechnung. Dazu noch einen iDrive Controller für 150€ und gut.

    Das ist ein Vorserien-CIC mit einer 40 GB-Festplatte (Serien-CIC: 80 GB). Bei diesem Gerät ist prinzipbedingt kein Kartenupdate möglich, man muß dauerhaft mit einer Karte von 2008 oder evtl. 2007 leben. Ein Software-Update des CICs ist bei Vorserien-CICs nicht unbedingt möglich.
    Der Preis (999,- EUR, Display mit erheblichen Gebrauchsspuren, ohne iDrive-Controller, ohne Lösung zur Freischaltung der Navigation) ist für ein Vorserien-CIC durchaus angemessen.

    Naja eig kann man zu 80% sicher sein das die Teile in der Bucht geklaut sind :D

    80 % sind zu niedrig, es sind eher um die 95 %...


    ... Mich. Ich würde nicht ein gestohlenes Navi durch die Gegend fahren wollen. Nicht nur wegen den Risiken, die sich daraus ergeben, sondern vielmehr weil es Unrecht ist und ich damit den Diebstahl von Equipment aus BMWs unterstütze und mir damit indirekt selbst schade. (Wenn es einen Markt gibt, wird es auch Angebot geben, und wer weiß, ob nicht jemand mal meine Karre dafür aufbricht.)

    +1 :super:


    ... Andererseits erfordert ein Kauf auch immer Vertrauen. Ich kann nunmal nicht prüfen, ob das Gerät gestohlen wurde. Weder bevor ich es kaufe noch wenn ich es in den Händen halte.

    Wir können das fast immer herausfinden.


    ... (Oder gibt es eine Datenbank mit Seriennummern gestohlener CCCs/CICs? Eventuell sogar bei BMW? Gleichen die die Seriennummern der verbauten Geräte evtl. sogar mit einer Datenbank gestohlener Geräte ab, wenn der Tester dranhängt?)

    Das ist in Arbeit, es kommt in näherer Zukunft.


    ... Warum ihr glaubt, dass alle Angebote bei eBay illegale Herkunft haben, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei so ziemlich jedem verunfallten Auto dürften Navi, Controller und Display noch intakt sein und werden logischerweise dann auch verwertet, wenn das Fzg. Totalschaden hat.

    Das sind die anderen 5 % der Angebote.


    Kleiner Tipp: Wir haben auch CIC-Nachrüstsätze im Angebot, es handelt sich ausschießlich um legale Hardware mit nachvollziehbarer Historie (Austausch-CICs direkt von BMW, oftmals sind das sogar Neuteile). Aus diesem Grund sind unsere CIC-Sätze auch entsprechend teurer: http://www.car-coding.de/hardware.html
    (Für ca. 1000,- EUR ist ein CIC-Nachrüstsatz inkl. Lösung zur Freischaltung der Navigation, ggf. Spracheingabe und ggf. BMW Apps mit legalen Teilen schlichtweg nicht realisierbar...)

    Jup, meines Wissens schon ab Radio Professional.

    - Bei Fahrzeugen ohne MOST-Bus-Teilnehmer (also ohne CD-Wechsler, ...) wird seit ca. 03/2007 ein Radio Prof. ohne LWL-Schnittstelle verbaut, daher ist hier kein LWL im Fahrzeug vorhanden.
    - Bei Navi (Business MASK und CIC mid, Prof. CCC und CIC) ist mindestens eine MOST-Diagnoseschnittstelle verbaut (links unten im Fahrerfußraum), da diese für das Update des Navi-Rechners benötigt wird (Software-Update, nicht Kartenupdate).

    zu 1: Für 4-Zylinder-Modelle sind ab Werk nur Schaltzentren mit Einstellmöglichkeit in 1 km/h-Schritten vorgesehen. Ein entsprechendes Schaltzentrum Lenksäule für einen 6-Zyliner funktioniert aber auch (inkl. der 10 km/h-Schritte), allerdings kann es sein, daß damit die volle Updatefähigkeit des Fahrzeugs am BMW-Tester nicht mehr gewährleistet ist ("Teil tauschen").


    zu 2: Wenn das Schaltzentrum die zweite Druckstufe des Tempomathebels für die 10 km/h-Schritte hat (als von einem 6-Zylinder kommt), sollten diese eigentlich auch funktionieren (sofern der Tempomat funktioniert, ist das unabhängig von der Codierung). Die fehlende Anzeige der Tempomatsetzgeschwindigkeit ist sehr wahrscheinlich auf einen fehlerhafte Codierung des Kombiinstruments zurückzuführen.


    zu 3: Sofern die Leitungen durch das Schaltzentrum durchgeführt sind (entsprechende Pins im vorderen und rückseitigen Stecker des SZLs vorhanden), sollte der Tausch der Wickelfederkassette ausreichen.


    zu 4: Das wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren (gibt einen internen Fehler im SZL).