Beiträge von frank_dc

    Ich war heute bei BMW und hab mein Problem geschildert und die Antwort war schlicht und einfach "bei den Temperaturen darf Elektronik ausfallen" und was ich jetzt von ihm erwarte?!?! ...

    Diese Aussage ist natürlich kompletter Unsinn, die Fahrzeugelektronik muß bei solchen Temperaturen problemlos funktionieren. Warum führt man sonst Erprobungsfahrten im Death Valley durch? Glaubt er zudem ernsthaft, daß sämtliche BMW-Kunden in Gebieten wie Italien / Spanien / Texas u.s.w den regelmäßgen Ausfall der Fahrzeugelektronik im Sommer akzeptieren würden?


    Dein Fahrzeug ist aus 2005. Falls eine Freisprecheinrichtung SA644 (= ohne SOS-Taste am Dachhimmel) vorhanden ist, ist eine MULF1 verbaut. Das beschrieben Verhalten deutet auf den Beginn des Ablebens der MULF1 hin - das ist bei einer MULF1 leider ein "normaler" Vorgang nach 5-7 Jahren, die Teile sterben praktische alle den Hitzetod... Das Problem läßt sich in diesem Fall nur durch Tausch auf eine MULF2 lösen (= offizielles Ersatzteil für die MULF1).


    Auf die Frage, was du von ihm jetzt erwartest, kannst Du folgendes antworten (sofern du eine MULF1 im Fahrzeug hast): "Aufgrund der allgemein bekannten Hitzprobleme des Steuergeräts MULF1 erwarte ich, daß sie dieses gegen eine MULF2 tauschen und mir dabei bzgl. Kulanz entsprechend entgegen kommen."

    Die MULF1 ist entfallen, das offizielle Ersatzteil für eine MULF1 ist die MULF2 (nicht zu verwechseln mit der MILF High). Die MULF2 kann durch jede BMW-Vertragswerkstatt in Fahrzeugen E9x völlig unabhängig vom Baujahr des Fahrzeugs codiert werden.


    Von einer MULF1 würde ich aufgrund der Hitzeprobleme generell abraten. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese wieder defekt ist. Eine gebrauchte MULF1 ist derzeit auch schon mind. 5-6 Jahre alt, mit einem Defekt ist daher innerhalb der nächsten Wochen oder Monate zu rechnen und ein Tausch ist erneut erforderlich.


    Hunter: Keine MULF ist auch nur annähernd dicht, Flüssigkeiten laufen da ganz "normal" rein.

    Die Nachrüstung des FLA ist rein technisch mit einem Kombi low möglich.


    Bei der Nachrüstung und Codierung der Nachrüstung des FLA in einer BMW-Vertragswerkstatt muß die Nachrüstung so erfolgen, daß sie mit dem BMW-Tester codierbar ist. In den meisten Fällen (aber nicht allen) muß für diesen Weg daher ein Kombi high nachgerüstet werden...


    Wir können die Nachrüstung des FLA praktisch immer mit dem vorhandenen Kombi low codieren (Ausnahme: einige sehr alte Fahrzeuge E9x).

    ein weiteres iphone habe ich ohne neustart nur mit ignorieren und neu verbinden/koppeln auch gekoppelt.

    Das Problem mit der Fehlerhaften Kopplung ist ein iPhone-Bug. Die erfolgreiche Kopplung mit dem anderen iPhone ist natürlich gut, hat aber wahrscheinlich mit dem ursprünglichen Fehler nichts zu tun (da dieser wohl ein Problem des 1. iPhones ist...).

    ...
    Habe mal ohne ein Modul den Fehlerspeicher ausgelesen und im KLIMA, KOMBI, FRM,
    CID Steuergeräten den Fehler KAN LOW ERROR hinterlegt! Aber es läuft alles ohne
    Probleme?!?!?.


    Hat jemand einen Tipp?

    Der scheinbar problemlose Betrieb aller Geräte (inkl. z.B. Navi Business MASK) trotz des K-CAN-Fehlers ist nicht ungewöhnlich, das CIC ist da etwas "anspruchsvoller"


    Hier mein Tipp: Suche den Fehler (entweder Leitungsfehler K-CAN low oder defektes Steuergerät auf dem K-CAN) und beseitige ihn, dann funktioniert auch das CIC (mit und ohne Freischaltmodul).