Beiträge von frank_dc

    ...Der Max Brose Mythos ist übrigens quatsch. Jedes FRM 3 mit Xenon und AHL kann alles ?


    Nicht ganz:
    - die Ansteuerung der seitlichen Zusatzblinker ist bei manchen FRM3 (nicht-Max) nur durch Umpinnen möglich, z.T. funktionieren sie auch gar nicht
    - bei einem FRM3 Xe AHL für z.B. E81, E82, E88 gibt es bei Einsatz im E90/91 Probleme mit den Fensterhebern

    Zum M47 (z.B. 320d):
    Beim alten Vlies-Abscheider ist bei jedem 3. Ölwechsel ein Tausch vorgesehen (also ca. alle 90.000 km oder spätestens nach 6 Jahren). Der alte Vlies-Abscheider wurde irgendwann 2006 (?) gegen die neuere Zyklon-Ausführung ersetzt. Der Zyklon-Abscheider muß laut BMW-Serviceplänen nicht mehr gewechselt werden.


    Theoretisch dürfte es keine Fahrzeuge mehr mit Vlies-Abscheider geben, da die Umstellung auf den Zyklon-Abscheider mehr als 6 Jahre her ist (2 Jahre x 3 Ölwechsel = 6 Jahre). Ich nehmen an, daß aus diesem Grund der Tausch des Ölabscheiders auch für ältere Fahrzeuge mit Vlies-Abscheider ab Werk in den aktuellen Service-Plänen nicht mehr aufgeführt ist.


    Soweit ich mich erinnere, verhält sich das beim M57 ähnlich. Der Ölabscheider (offizielle Ersatzteilbezeichnung: "Entlüftungseinheit") hat beim M57 übrigens eine andere Teilenummer, er wird daher nicht identisch zum M47-Teil sein...

    Der für deinen Fall relevante "MOST-Bus" besteht nur aus zwei Lichtwellenleitern, diese sind im "Nachrüstsatz Freisprecheinrichtung Basis" enthalten. Wenn du die Nachrüstungen in einer Vertragswerkstatt codieren lasen möchtest, benötigst du zwingend noch die MOST-Diagnoseschnittstelle. Das sind im Prinzip zwei Lichtwellenleiter, welche in den MOST-Ring (bei dir also zwischen Radio Prof. und MULF 2) eingeschleift werden und an dessen Ende ein Steckeraufsatz ist, der beide LWL-Enden optisch verbindet (damit der MOST-Ring bei Nichtbenutzung der MOST-Diagnoseschnittstelle geschlossen ist).

    Anhand deiner Anmerkung vermute ich, daß du keine Vorstellung hast, was "MOST-Bus" überhaupt bedeutet.


    Der MOST-Bus ist ein serielles Bussystem, welches in BMW-Fahrzeugen im Bereich Entertainment zum Einsatz kommt. Die Datenübertragung erfolgt per Lichtwellenleiter, alle MOST-Teilnehmer sitzen auf einem Ring (jedes Steuergerät verfügt somit über einen LWL-Anschluß für eingehende und einen für ausgehende MOST-Signale).


    Mögliche MOST-Teilnehmer sind:
    - Head Unit (z.B. Radio Prof., Navi Business, Navi Prof.) -> Die Head Unit ist der Bus-Master des MOST-Busses.
    - Steuergerät MULF 1 / MULF 2 (Funktionen: Bluetooth Freisprecheinrichtung und ggf. Spracheingabe)
    - Steuergerät MULF High (Funktionen: USB-Audio-Schnittstelle, ggf. Bluetooth Freisprecheinrichtung, ggf. Spracheingabe)
    - Steuergerät TCU (Funktionen: Bluetooth Freisprecheinrichtung, ggf. Spracheingabe, BMW Assist / ConnectedDrive)
    - Steuergerät Combox Telematik / Combox Media (Nachfolger der TCU/MULF 2/MULF High)
    - CD-Wechsler
    - TV-Modul
    - iPod-Schnittstelle (nur als Nachrüstung im Angebot)
    - digitaler Radio-Tuner (z.B. DAB bei europäischen Modellen oder HD-Radio beim US-Modell)
    - Tuner für Satelliten-Radio (nur US-Modelle)


    Ausgangssituation in deinem Fall:
    In deinem Fahrzeug ist aufgrund des werkseitig installierten Radio Business kein MOST-Bus (und somit keine Lichtwellenleiter) vorhanden.


    Du kannst eine Freisprecheinrichtung mit einem Radio Prof. auf zwei verschiedenen Wegen realisieren:


    1. "neuartiges" Radio Prof. in der Ausführung mit integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung (FSE) und USB-Schnittstelle
    - Nachrüstung Freisprecheinrichtung: Mikrophon + Anschlußkabel verbauen
    - Nachrüstung USB-Schnittstelle: USB- oder USB-/AUX-Buchse + Anschlußkabel verbauen
    - keine Verlegung von Lichtwellenleitern erforderlich (= kein MOST-Bus im Fahrzeug)
    - Achtung: Die Codierung dieses Radios passend zu deinem 2006er Fahrzeug in einer BMW-Vertragswerkstatt ist nicht möglich. Wir können hier weiterhelfen.


    2. "klassisches" Radio Prof ohne integrierte Bluetooth FSE
    - Bluetooth FSE über zusätzliches Steuergerät MULF 2
    - die MULF 2 ist über Lichtwellenleiter (= MOST-Bus) mit dem Radio Prof. verbunden, es wird also unbedingt ein Radio Prof. mit Lichtwellenleiter-Schnittstelle benötigt (ist beim Alpine CD73 immer der Fall; beim Continental gibt es Ausführungen mit und ohne LWL-Schnittstelle)
    - Zur Anbindung der MULF 2 und des Mikrophons eignet sich der Nachrüstsatz "Freisprecheinrichtung Basis" + Halteblech, die Lichtwellenleiter des MOST-Busses sind im Nachrüstsatz enthalten (Installation der MULF 2 beim E9x als Nachrüstung: hinter dem Handschuhfachkasten)
    - sofern das Radio Prof. und die MULF 2 zum Baujahr und zur Ausführung deines Fahrzeugs passen, bekommen die Kollegen in der Vertragswerkstatt das passend zum Fahrzeug codiert
    - Achtung: Da vor der Codierung der Nachrüstung in einer Vertragswerkstatt ein "Zwangsupdate" des Fahrzeugs durchgeführt wird, muß zusätzlich eine sog. MOST-Diagnoseschnittstelle verbaut werden. (Für den Betrieb des Radios und der MULF 2 ist das nicht erforderlich, die Codierung dieser beiden Steuergeräte bei uns ist auch ohne MOST-Diagnoseschnittstelle möglich).


    2b) Wie 2), aber mit einer MULF High statt einer MULF 2
    - zusätzliche Nachrüstung einer USB-Schnitsttelle ist mit wenig Mehraufwand möglich
    - Die Codierung einer nachgerüsteten MULF High in einer Vertragswerkstatt ist bei einem 2006er Fahrzeug nicht möglich, wir können auch hier weiterhelfen.

    Mortez : Berichte mal, wie es gelaufen ist. Es würde mich wundern, wenn die Vertragswerkstatt all diese Nachrüstungen problemlos hinbekommt.


    Falls nicht: Dresden ist nicht weit...

    Memory funktioniert eh nur wenn du das Spiegelpaket hast

    Meinst du die Memory-Funktion der Sitze oder der Außenspiegel?


    - Für die Memory-Funktion der Sitze sind die Sitzmodule verantwortlich.
    - Bei Memory-Sitzen ab Werk werden LIN-Außenspiegel verbaut (auch, falls keine elektrisch anklappbaren Außenspiegel verbaut sind), die Ansteuerung der Memory-Funktion der Außenspiegel erfolgt dann durch die Sitzmodule. Bei der ab Werk nicht möglichen Kombination von elektrisch verstellbaren Sitzen mit Memory-Funktion und "einfachen" Außenspiegeln (also ohne LIN-Anbindung) gibt es prinzipbedingt keine Memory-Funktion der Außenspiegel, das stellt aber kein Problem dar (also keine Fehlermeldungen o.ä.)...

    Der physikalischen Größe "elektrische Kapazität" (C) ist es völlig egal, ob sie mit einer Batterie oder einem Kondensator in Verbindung gebracht wird.


    Fakt ist: Der Begriff "Kapazität" im Zusammenhang mit einer Angabe in "Ah" ist und bleibt physikalisch falsch.

    Das Fahrzeug hat keine USB-Schnittstelle. Diese wäre zusammen mit der Aux-Schnittstelle im Fach unter der Mittelarmlehne zu finden, die Sonderausstattung SA6FL (USB-Audio-Schnittstelle) fehlt in der Auflistung ebenfalls.


    Öhm... Das Auto war vorher eine Firmenschl***e. Eher weniger wahrscheinlich. Laut Fahrzeughistorie wohl nicht von BMW.
    Ganz ausschließen lässt sich das aber nicht.

    Das Bluetooth-Audio-Streaming wurden offenbar von einem "Kollegen" nachträglich per Codierung aktiviert, ab Werk war diese Funktion bei dieser Fahrzeugausstattung nicht vorhanden. Die Vorgeschichte als Firmenfahrzeug macht hier übrigens keinen Unterschied ;)


    Bei mir zeigt er da nur an, dass eine Titelverwaltung nicht möglich ist. Es werden dann alle Töne abgespielt die das Handy macht. Also erst der Entsperrton, dann irgendelche Benachrichtigungen und eben auch das was der Musikplayer so spielt. Weiter oder zurück kann ich aber nicht schalten. Gibt keinerlei Zugriff aufs Handy.


    Glaub aber das liegt vielleicht auch am Handy.

    Ja, das liegt am Telefon. Anmerkung: Ich finde allerdings, daß der Begriff "Titelverwaltung" für die Funktionen "nächster Titel" und "voriger Titel" schon etwas sehr hoch gegriffen ist...