Beiträge von frank_dc

    wowa1986: Da das Radio-Problem noch andere Leute betreffen könnte, möchte ich auch hier im Forum noch etwas dazu schreiben:


    In wowa1986's Fahrzeug wurde ein CIC-Rechner in der US-Ausführung nachgerüstet. Das Radio-Problem ist auf eine fehlerhafte Codierung des CICs zurückzuführen, es muß nichts umgepinnt werden.

    Eben! Und genau deswegen ist "Kapazität" eigentlich nicht das richtige Wort. Da es die Einheit Farad besitzt. Ich habe nie geschrieben, dass ein Kondensator und eine Batterie das gleiche ist.

    Richtig, die mit z.B. "80 Ah" angegebene physikalische Größe ist die elektrische Ladung Q, welche sich aus der Stromstärke I multipliziert mit der Zeit t errechnen läßt:


    Q = I * t


    Zur Berechnung der elektrischen Kapazität C wird die elektrische Ladung Q durch die elektrische Spannung U geteilt.


    C = Q / U = I * t / U


    Da übliche Fahrzeugbatterien für ein 12 V-Bordnetz die (quasi) gleiche elektrische Spannung U liefern, sind elektrische Ladung Q und elektrischen Kapazität C proportional zueinander. Aus diesem Grund hat sich die Angabe in "Ah" als umgangssprachliche Kapazität durchgesetzt (leider). Möchte man die elektrische Kapazität von Batterien oder Akkus mit verschiedener Nennspannung vergleichen, ist eine Angabe in "Ah" nicht besonders hilfreich...


    - Bluetooth-Audio-Streaming: Musikübertragung via Bluetooth
    Ähm, das reine Streaming funktioniert!

    Das ist bei einem Fahrzeug mit Navi Business CIC mid nicht normal, schon gar nicht im Baujahr 2011. Handelt es sich um ein deutsches Fahrzeug? Falls ja:
    - Dein Fahrzeug wurde offenbar vor 09/2011 gebaut, ansonsten hätte es eine USB-Schnitstelle. (Die USB-Audio-Schnittstelle gab es beim Navi Business oder Navi Prof. ab 09/2011 automatisch dazu.)


    - Ich könnte mir evtl. noch vorstellen, das bei vorhandener Sonderausstattung SA6NF ("Erweiterte Anbindung des Music-Players im Mobiltelefon") das Bluetooth-Audio-Streaming möglicherweise auch mit Navi Business verfügbar wäre, allerdings hättest du bei SA6NF automatisch eine USB-Audio-Schnittstelle, was bei deinem Fahrzeug nicht der Fall ist.


    Hat hier evtl. schon mal jemand etwas geändert und das Bluetooh-Audio-Streaming nachträglich aktiviert?


    Alles was ich am Handy abspiele wird auf dem BMW abgespielt! Nur die Titelverwaltung geht nicht.

    Bei Nutzung des Bluetooth-Audio-Streamings wird bestenfalls der Name des aktuell gespielten Titels angezeigt, weiterhin kann man einen Titel vor- und einen Titel zurückspringen - mehr ist nicht möglich...

    Produktionsdatum: 29.01.2011
    Also das Neue. Aber halt Navi Business mit BT.
    Und bei mir geht das nicht :(


    Die Funktion "Bluetooth-Audio-Streaming" ist ab Werk nur in Verbindung mit dem Navi Prof. CIC erhältlich, daher funktioniert das bei Dir nicht.


    Aber: Dein Fahrzeug verfügt aufgrund des Baujahrs bereits über ein Navi Business CIC mid und eine Combox. Die Funktionen:


    - Bluetooth-Audio-Streaming: Musikübertragung via Bluetooth
    - Cover-Anzeige (für Musik über USB)
    - Funktion Zusatztelefon: gleichzeitige Verbindung von zwei Telefonen möglich
    - Nutzung von Apple-Geräten mit Apple-USB-Kabel (kein Y-Kabel mehr erforderlich)


    lassen sich bei Deinem Navi Business per Codierung aktivieren.


    Falls das interessant für dich ist: Am 09. und 10.08.2014 biete ich einen Auswärtstermin in Stuttgart an, bei dieser Gelegenheit kann ich die Anpassungen vornehmen.

    Die "Story" mit dem Umbau der Reflektoren halte ich für sehr unwahrscheinich. Dafür müßte der Scheinwerfer geöffnet werden, was ein "BMW-Service" mit Sicherheit nicht tun würde. Zudem stellt sich die Frage, woher die Linkslenker-Reflektoren gekommen sein sollen - als separates Ersatzteil sind diese nicht erhältlich.


    Wenn du die Scheinwerfer im eingebauten Zustand einschaltest, kannst du am Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze sehen, ob die Scheinwerfer zum Linkslenker passen. Die Hell-Dunkel-Grenze verläuft zunächst horizontal und steigt dann rechts von der Mitte nach oben an (für jeden Scheinwerfer). Auf diesem Bild ist das ganz gut zu erkennen:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_3102aa9tjcg.jpg]

    Aber du weißt schon, dass nach ca. 5 Sekunden nach längerer nichtbetätigung der Wippen, der Modus wieder in D springt?

    Das kommt drauf an:
    - Wenn man über die Wippen in "D" man manuell runterschaltet, um bei einer Bergabfahrt die Motorbremse zu nutzen, bleibt der so gewählte Gang beliebig lang eingelegt.
    - Erst wenn man wieder Gas gibt, wechselt die Automatik nach kurzer Zeit zurück auf "D".

    Kannst dann genauso gut den Hebel einfach rum schmeißen ;)

    Beim Umschalten des Wählhebels nach links wird praktisch immer ein Gang runtergeschaltet (da Sportmodus). Sehr oft nutze ich den manuellen Eingriff um Hochzuschalten, da nervt das Runterschalten beim Umlegen des Hebels doch sehr. Mit den Wippen in "D" ist das kein Problem.

    Zwei kleine Hinweise:
    - Beim Getriebeölwechsel sollte der Getriebestecker gleich mit getauscht werden. Die O-Ringe sind irgendwann nicht mehr ganz dicht, zum Wechsel des Steckers muß das Getriebe geöffnet werden (= Öl ablassen). Kostenpunkt: ca. 10-15 EUR
    - Die Schrauben der Ölwanne sollten beim Getriebeölwechsel ebenfalls erneuert werden. (Im Ölwechselkit von ZF sind übrigens neue Schrauben enthalten.)


    Ja aber das Freigabedatum dieser Abhilfe wurde erst später erteilt und war dadurch für den Endverbraucher erst später verfügbar.

    Das ist nicht korrekt: Jeder 325d (M57), der Anfang 2010 oder später ein Software-Update in einer BMW-Vertragswerkstatt oder BMW-NL erhalten hat, verfügt über die aktuellste Software auf dem Motorsteuergerät und somit nicht über das im Dokument erwähnte Problem. Es spielt keine Rolle, wann die Lösung des erwähnten Problems in Form eines "Servicehinweises" o.ä. veröffentlicht wird - einzig relevant ist der Softwarestand des Motorsteuergeräts, welcher ab I-Stufe E89x-09-12-512 aktuell genug ist.