Beiträge von frank_dc

    Also, ich hab mich jetzt nochmal durch ein anderes Forum geklickt und da steht drinne, das ab 9/2008 das CIC-mid verbaut ist. Vorher natürlich dann das Mask...

    Beim Navi Business erfolgte der Wechsel auf das Festplatten-Navi CIC mid erst 09/2009, du hast also ein MASK im Fahrzeug. (Navi Prof. CIC mit Festplatte: ab 09/2008 )


    ... Dann natürlich noch Codieren und in den Fahrzeugauftrag reinschrieben lassen. Wenn ich dann die alten Sachen verkaufe und den Einbau selber machen komm ich mit ca. 1000€ hin. Denk ich mal :)

    Aufgrund des Baujahrs Deines Fahrzeugs läßt sich nur eine Umrüstung auf Navi Prof. CIC unter Nutzung fahrzeugspezifischer Freischaltcodes so in das Fahrzeug (und den Fahrzeugauftrag) einpflegen, daß das Fahrzeug voll update- und diagnose-fähig am BMW-Tester bleibt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2100-2200 EUR (Gebrauchtteile CIC + Display + fahrzeugspezifische Freischaltcodes), hiervon geht noch der Erlös für das MASK und das 6,5"-Display ab (vielleicht 500-600 EUR).

    CD-Player und TCU sind über den Lichtwellenleiter-Bus MOST am Navi / Radio angebunden. Ich vermute, die Kommunikation auf dem MOST ist gestört. Das paßt zum Fehlerbild.


    Wahrscheinlich gibt eines der MOST-Geräte langsam den Geist auf (CD-Wechsler, TCU, ...).

    Bis 09/2009 wurde als Navi Business der MASK-Rechner ohne Festplatte verbaut:


    [Blockierte Grafik: http://img404.imageshack.us/img404/12/navibusinessmenneuersof.jpg]


    Aufgrund des Baujahrs (02/2009) müßtest du dieses System im Fahrzeug haben.



    Ab 09/2009 wurde das CIC mid als Navi Business verbaut, dieses verfügt über eine interne Festplatte, welche u.a. die Kartendaten enthält:


    [Blockierte Grafik: http://img856.imageshack.us/img856/5623/navibusinesscicmid.jpg]


    Anders als beim Navi Prof. CIC läßt sich beim CIC mid keine eigene Musik auf die Festplatte kopieren. Der USB-Anschluß im Handschuhfach dient zum Update des Kartenmaterials, das Abspielen von Musik direkt von einem USB-Stick ist damit nicht möglich. Hier ist auch per Codierung nichts zu ändern...

    Das USB-Kabel sollte prinzipiell auch umgekehrt funktionieren. Ggf. müssen an beiden Steckern noch einige Nasen abgeschnitten werden, damit die Kabel-Enden in das Radio und die USB-Buchse passen. Vor der Verlegung des Kabels solltest du das ausprobieren.

    Sofern die TCU nicht defekt ist, sollte diese im Fahrzeug verbleiben und die MULF High (für USB) zusätzlich verbaut werden. Eine Anleitung gibt es hier:


    http://www.e90-forum.de/board1…en/index6.html#post818285


    Eine defekte TCU kann auch durch eine MULF High ersetzt werden. Von den drei Antennensteckern wird dann nur der benötigt, der zur Blutooth-Antenne geht (Rest: zurückbinden). Der richtige Stecker läßt sich durch ausprobieren ermitteln (Bluetooth-Empfang über MULF High funktioniert nur mit angeschlossener BT-Antenne). Beim Antennen-Stecker der MULF High müssen übrigens die Nasen abgeschnitten werden, damit der TCU-Stecker zur Bluetooth-Antenne an die MULF High paßt.

    Na Super...
    Der Freundliche hier hat die USB Buchse 84 10 9 237 656 bestellt. Ist jetzt da.
    Kabel hat er nicht bestellt.
    Bevor er da jetzt lange sucht und womöglich was falsches bestellt...das Kabel 61 11 9 202 728...ist das für die Verbindung Radio - USB Buchse im Handschuhfach ?


    Das Kabel 61 11 9 202 728 funktioniert für die Verbindung zwischen:
    - MULF High und USB-Buchse (direkte Verbindung ohne USB-Hub) und
    - für die Verbindung Radio Prof. (Ausführung mit integrierter Bluetooth Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle) und USB-Buchse


    Anstelle der USB-Buchse kann auch eine USB-/Aux-In-Buchse verwendet werden, das spielt bzgl. des USB-Kabels keine Rolle.

    Bei BMW kann nur die Original-Anhängerkupplung codiert werden. Das im Zuge der Nachrüstung zusätzlich verbaute Steuergerät Anhängermodul "kümmert" sich um die Beleuchtung des Anhängers und gibt die Information "Anhänger gekoppelt" weiter, sobald dies über entsprechende Lasten auf den Beleuchtungsausgängen erkannt wird. Diese Information wird vom PDC-Steuergerät ausgewertet, die hintere PDC wird in diesem Fall deaktiviert.


    Für die Codierung des DSC-Steuergeräts (Funktionen DSC, ABS, ASR, DTC, RPA) ist die Original-Anhängerkupplung SA235 bzw. SA3AC nicht codierrelevant.


    Bei einer AHK von einem Drittanbieter dürfe die Bus-Botschaft "Anhänger gekoppelt" mangels passenden Anhängermoduls erst gar nicht versendet werden, insofern macht hier keine Codierung irgendeinen Sinn...

    Neben dem Abgleich des Lenkwinkelsensors sind nach dem Tausch des SZL entsprechende Codierarbeiten erforderlich. Solange diese nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden, kommen die Fehlermeldungen immer wieder...