Beiträge von frank_dc

    Bei einem Fahrzeug mit TCU (wegen SA633) läßt sich die MULF High vergleichsweise einfach nachrüsten, da bereits Lichtwellenleiter und Spannungsversorgung im Kofferraum vorhanden sind.


    Die USB-Schnittstelle läßt sich in zwei Versionen nachrüsten:


    Fall A: In einer "Light-Version", bei der die AUX-Schnittstelle nicht mehr funktioniert (für USB-Sticks völlig ausreichend).


    Fall B: Inkl. Anbindung der AUX-Schnittstelle an der MULF High; für den Betrieb eines iPhones per Y-Kabel erforderlich.


    Folgende Teile werden in beiden Fällen benötigt:


    - Verbindungsleiter MULF High -> USB-Buchse, Länge: 3,12 m
    Teil 61 11 9 202 728 (ca. 33,- EUR)
    -> Alternativ: USB Rep.-Kabel X17182-X17183, Länge = 4,2 m
    Teil 61 11 9 207 251 (kostet ca. 100,- EUR !!!)


    - Abdeckkappe für Stecker 54-polig
    Teil 61 13 6 920 074


    - Buchsengehäuse 36-polig
    Teil 61 13 6 920 062


    - Buchsengehäuse 18-polig (zum "Füllen")
    Teil 61 13 6 920 064


    Für die Lichtwellenleiterverbindung zwischen TCU und MULF High hat sich dieses Mercedes-Teil bewährt:
    - MOST-Bus-Schleife, Mercedes-Teil 2115403132, ca. 10-12 EUR


    Zusätzlich werden benötigt:


    Fall A: (nur USB-Schnittstelle, AUX-Schnittstelle funktioniert dann nicht mehr, iPhone über Y-Kabel nicht möglich):
    - USB-Buchse (nur 1x USB, z.B. für Verbau im Handschuhfach)
    Teil 61 31 9 167 196 (falls nicht mehr verfügbar, sollte diese USB-Buchse passen: 84 10 9 237 656)
    Die USB-Schnittstelle kann z.B. im Kofferaum verbaut werden, was den Einbauaufwand erheblich reduziert.


    Anmerkung: Soll die USB-Buchse ohne Anschluß der AUX-Buchse unter der Mittelarmlehne installiert werden, so ist stattdessen die USB-/AUX-Buchse von Fall B zu verwenden, da diese dort perfekt paßt.


    - Buchsenkontakte, mind. 2 Stück zum Anschluß von Spannung und Masse an die MULF High
    Teil 61 13 1 383 776


    Abgriff der Spannung und Masse an der TCU (mittels Strombieb o.ä.):
    Spannung: TCU Pin 17 zu MULF High Pin 17
    Masse: TCU Pin 36 zu MULF High Pin 36


    Fall B: USB-/AUX-Schnittstelle (AUX-Schnittstelle funktioniert, iPhone über Y-Kabel möglich):
    - USB-/AUX-Buchse (1x USB und 1x AUX)
    Teil 61 31 9 129 651 (falls nicht mehr verfügbar, sollte diese USB-/AUX-Buchse passen: 84 10 9 237 653)


    - Buchsengehäuse 4-polig (zum Anschluß der AUX-Buchse)
    Teil 61 13 8 380 696


    - Buchsenkontakte, mind. 10 Stück (8 Stück zum Anschluß der AUX-Buchse + mind. zwei Stück zum Anschluß von Spannung und Masse an die


    MULF High)
    Teil 61 13 1 383 776


    Abgriff der Spannung und Masse an der TCU:
    Spannung: TCU Pin 17 parallel zu MULF High Pin 17
    Masse: TCU Pin 36 parallel zu MULF High Pin 36


    Anschluß der AUX-Schnittstelle an die MULF High (54-poliger Stecker):
    AUX-Buchse Pin 1 -> MULF High Pin 23
    AUX-Buchse Pin 2 -> MULF High Pin 22
    AUX-Buchse Pin 3 -> MULF High Pin 5
    AUX-Buchse Pin 4 -> MULF High Pin 4


    Anmerkungen:
    Die notwendigen Kabel zum Anschluß der AUX-Buchse (nur Fall B) und der Spannungsversorgung der MULF High (Fälle A und B) kann man sich z.B. bei Conrad besorgen (Leiterquerschnitt ca. 0,5 - 0,75 mm²). Die MULF High wird auf der Unterseite des Haltblechs montiert, an dem auch die TCU befestigt ist. Dafür werden noch vier Muttern benötigt.
    Bei älteren Ausführungen des Halteblechs sind die Gewindebolzen für die Befestigung der MULF High nicht vorhanden, hier muß gebohrt werden, um die MULF High mit 4 Schrauben + Muttern zu befestigen.


    Bei Verlegung der USB-/AUX-Buchse im Fach unter der Mittelarmlehne muß das Verbindungskabel MULF High -> USB-Schnittstelle geschickt verlegt werden, damit man mit der Länge von 3,12 m hinkommt. Etwas bequemer ist es mit dem 4,2m-Kabel, welches allerdings deutlich teurer ist.


    Die Nachrüstung der USB-Schnittstelle ist offiziell für Fahrzeuge nach 03/2007 möglich. Es ist aber auch bei früheren Fahrzeugen möglich, sofern das Navi Business (ab BJ 09/2006 immer, ältere evtl.), das Navi Prof. (alle Baujahre) bzw. das Radio Prof. (alle mit Lichwellenleiter) einen hinreichend neuen Software-Stand hat. Bei diesen Fahrzeugen ist mit einem erhöhten Aufwand zu rechnen, wenn der Wagen ein Software-Update in der BMW-Vertragswerkstatt erhalten soll (MULF High muß temporär abgeklemmt und der Lichtwellenleiterring geschlossen werden).

    Hallo! Ich habe von Werk aus in Handschuhfach eine I-Pod / I-Phone Schnitstelle verbaut! Hab mal zum Test ein I-Phone angeschlossen. Das I-Phone wird geladen aber mehr passieret nicht! Ein passendes Menü hab ich per I-Drive auch net gefunden. Funzt die Schnitstelle nur mit dem I-Pod?


    Das iPhone wird üblicherweise unterstützt, bei manchen Ausführungen der Schnittstele wird das Telefon nicht geladen. Getestet habe ich es bisher mit iPhone 2G, 3GS, 4 und 4S.


    Ein separates Menü gibt es bei der iPod-Schnittstelle nicht, da diese als CD-Wechsler emuliert wird. Auf "CD 3" befinden sich z.B. alle Alben.

    Der Lichtwellenleiteranschluß wird bei einem Radio Prof. mit integrierter BT FSE und USB-Schnitstelle nur benötigt, wenn ein CD-Wechsler, das Lautsprechersystem Hifi Prof. oder eine TCU mit SOS-Taste am Dachhimmel im Fahrzeug vorhanden sind. Ansonsten ist die Ausführung ohne LWL-Anschluß völlig ausreichend.

    ...
    3.) Radio rauswerfen und durch ein BMW Pro von VDO / Conti ersetzen. Sieht vorne genauso aus. Hat aber einen Anschluss für USB hinten. Musste nur noch ein Kabel z.b. ins Handschuhfach legen. Kostet 350+Kabel. Altes Radio sollte man (leider) behalten weil es sonst Probleme beim Softwareupdate in der Werkstatt geben kann.
    ...

    1. Radio Prof. von Siemens VDO / Continental gibt es in diversen Ausführungen:
    a: ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß
    b: ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, mit Lichtwellenleiteranschluß
    c: mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß
    d: mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, mit Lichtwellenleiteranschluß


    Die Ausführungen "c" und "d" werden ab Werk erst ab ca. Ende 2010 / Anfang 2011 verbaut, aber auch nur dann, wenn Radio Prof. und eine BT Freisprecheinrichtung und/oder USB-Schnittstelle bestellt werden.


    Wir haben noch einige Geräte der Ausführung "c" (mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß) zum Preis von 350,- EUR im Angebot.


    2. Das Radio Prof. von Alpine (Modell CD 73) hat immer einen Lichtwellenleiteranschluß, aber nie einen integrierte Bluetooth Freisprecheinrichtung und/oder USB-Schnittstelle. Für die Nachrüstung einer Freisprecheinrichtung wird ein Steuergerät MULF 1, MULF 2 oder MULF High benötigt, für USB wird eine MULF High benötigt.

    Ich habe die Buchse da schon, aber ein Navi Business, da ist die doch ohne Funktion für Musik etc, oder?
    Kann man das umprogramieren bzw. codieren ? sry wenn es eine Dumme Frage ist :D

    In deinem Fahrzeug mit Navi Business CIC mid (nach BJ 09/2009) dient diese USB-Schnittstelle zum Update des Kartenmaterials. Eine "Umkonfiguration" dieser USB-Schnittstelle zum Abspielen von Musik direkt von einem USB-Stick ist leider nicht möglich.

    ...das Zitieren funktioniert gerade nicht, daher in dieser Form:


    Was mich aber jetzt derzeit etwas bremst ist die Info das ich das alte Radio behalten soll / muss damit es keine Probleme beim Software-Update gibt. Für die das alte Radio ja wohl temporär angeschlossen werden muss. Soll ich da ernsthaft vor einem Werkstattbesuch das 'neue' Radio ausbauen und das alte einbauen ? Und nach dem Werkstattbesuch wieder raus und rein ?
    Der temporäre Einbau des alten Radios ist nur für ein Software-Update erforderlich. Normale Inspektions- und Servicearbeiten sind auch mit dem neuen Radio Prof. problemlos möglich.


    Was machen die Leute die ihr BMW Radio gegen ein anderes a la Blaupunkt ausgetauscht haben bei einem Update ?
    Wenn einfach auf ein anderes Radio umgebaut wurde, müssen diese Leute ihr altes Radio temporär für ein SW-Update verbauen.
    Der Fahrzeugauftrag läßt sich für den Verbau eines Fremdradios entsprechend anpassen. Das ist auch eine Lösung für den Wechsel auf ein neues Radio Prof. mit integrierter BT FSE und USB-Schnittstelle, wir benötigen für die Anpassung das Fahrzeug. Das neue Radio Prof. muß dann für ein SW-Update nur noch getrennt werden ("Stecker ziehen"), das alte Radio wird nicht mehr benötigt und kann verkauft werden.


    Wie wirkt sich das fehlende Radio bei einem Update aus ?
    Ist das nur eine Fehlermeldung a la ‚Kontakt zum Radio nicht verfügbar‘ die die Werkstatt wegklicken kann ?
    Oder geht ein Update gar nicht ohne das Radio drin zu haben ?

    Ein Update ohne passendes Radio ist nicht möglich. Vor dem eigentlichen Update wird das Radio mit unpassender Teilenummer durch den Tester bemängelt und muß getauscht werden. Erst nach dem Tausch ist ein SW-Update möglich.


    Und : Wie schaut es überhaupt mit Software-Updates aus ?
    Ist das Auslesen des Fehlerspeichers schon ein Software-Update bei dem es Probleme geben kann ?

    Das Auslesen des Fehlerspeichers hat mit einem SW-Update nichts zutun.


    Oder sind die Software-Updates ‚echte‘ Updates wo die Funktion irgendeines Teiles verbessert wird ?
    Wenn ja...wie oft bekommt denn die Werkstatt die Updates die sie aufspielen sollen ?

    Bei einem SW-Update wird dafür gesorgt, daß alle Steuergeräte über den aktuellen SW-Stand verfügen. Da für einige Steuergerät schon seit Jahren keine neue Software erschienen ist, werden nicht alle Steuergeräte bei einem SW-Update aktualisiert (es sei denn, es wird über den Nutzer erzwungen).


    SW-Updates werden nicht einfach so durchgeführt. Bei Durchführung von elektronisch relevanten Nachrüstungen ist praktsich immer ein SW-Update vorgeschrieben. Ansonsten ist das Thema im Alltag nur relevant, wenn ein defektes Steuergerät getauscht werden muß.