Klar sollte auch sein, dass ich das bis auf die Programmierung nicht beim Freundlichen machen lassen will, ...
- der Einbau ist einfach, den bekommst du in ca. 15-20 Minuten selbst hin
- die Codierung des Radios beim Freundlichen würde ich nicht empfehlen: Dafür müssen div. andere Dinge angepaßt werden (siehe unten), was die Sache neben der teuren Codierung noch teuerer macht. Weiterhin scheitern die meisten Vertragswerkstätten an solch einer Umrüstung...
1. Mein Freundlicher sagt, es funktioniert nur (so das sie es codieren und in den FA aufnehmen können) mit Professional Radios bis Baujahr 2006 und nur mit Austausch Radio Professional (im ETK wird hier ein Unterschied zwischen Austausch und Normal gemacht) was aber der weit verbreiteten Meinung widerspricht, dass es Plug&Play ist. Was stimmt nun? Bedenkt bitte das alles am Ende sauber codiert sein soll, ebenso der FA ordentlich sein soll!
-"nur Austauschteil" ist schlichtweg falsch: Einzig relevant ist, daß das Radio Prof. zum Baujahr und zur Ausstattung deines Fahrzeugs paßt.
- Plug&Play ist es natürlich nicht: Radio und PDC-Steuergerät müssen passend zum Fahrzeug codiert werden
2. Das Doppelpiepen verschwindet nur mit einem neuen Steuergerät (frisch und uncodiert), kein Gebrauchtes, ich würde das prinzipell auch gerne einbauen, denn ich will es ja sauber und ordentlich durch den Freundlichen codieren lassen. Gibt es beim Freundlichen keine andere Möglichkeit oder wissen sie es einfach nur nicht besser? Bitte keine Vorschläge mit dem Widerstand, dass ist für mich keine richtig saubere Lösung!
Natürlich läßt sich auch ein gebrauchtes PDC-Steuergerät passend zu deinem Fahrzeug codieren, das ist auch für die Vertragswerkstatt kein Problem.
Wichtig: Du benötigst unbedingt ein PDC-Steuergerät in der Ausführung für Fahrzeuge mit Radio Prof. oder Navi Business oder Navi Prof., dieses muß auch zum Baujahr deines Fahrzeugs passen. (Das derzeit verbaute PDC-Steuergerät funktioniert rein technisch auch mit Radio Prof. ohne Doppelpiepen (nach Anpassung der Codierung), allerdings akzeptiert der BMW-Tester diese Hardware nicht und verlangt den Tausch des PDC-Steuergeräts.)
3. Der Diagnose-Anschluss den BMW in der Original Nachrüstung legen will ist unnötig, dass wissen wir alle, also wo bekomm ich eine wirklich brauchbare Lichtwellenleiterbrücke her (ich will keine Fehlermeldungen etc. im Fehlerspeicher oder sonst wo)
- Wenn du ein Radio Prof. Alpine CD73 nimmst, wird für einen ordnungsgemäßen Betrieb (also ohne periodisches Knacken in den Lautsprechern) keine Lichtwellenleiterschleife benötigt (sofern das Radio korrekt codiert ist).
- Wenn du die Nachrüstung in einer BMW-Vertragswerkstatt codieren möchtest, muß allerdings die MOST-Diagnoseschnittstelle zwingend nachgerüstet werden. (ist bei Codierung des Radios bei einem freien Codierer nicht erforderlich)
Ich würde diese Vorgehensweise zur Umrüstung auf Radio Prof. empfehlen:
- Radio Prof. kaufen (ggf. auch die neuere Version mit integrierter USB-Schnittstelle und Bluetooth Freisprecheinrichtung, die offiziell nicht zu deinem Fahrzeug paßt)
- nur bei Radio Prof. von Siemens VDO / Continental ohne integrierte USB-Schnittstelle und Bluetooth Freisprecheinrichtung aber mit Lichtwellenleiter-Schnittstelle: Lichtwellenleiterschleife von Mercedes verbauen (ca. 8-10 EUR), um das periodische Knacken in den Lautsprechern zu unterbinden
- Radio Prof. und PDC-Steuergerät passend zum Fahrzeug codieren lassen - aber nicht in einer BMW-Vertragswerkstatt
- Fahrzeugauftrag nicht anpassen lassen
-> Sollte das Fahrzeug ein Software-Update benötigen (z.B. bei Defekt eines Steuergeräts): altes Radio Business temporär anschließen (das Fahrzeug ist somit zu 100% update-fähig am BMW-Tester, zudem wird die Codierung deines Radio Prof. nicht beeinflußt, da dieses ja ausgebaut ist)
Vorteile dieser Vorgehensweise:
- du kannst jedes beliebige Radio Prof. nehmen (es spielt dann keine Rolle, ob das Radio Prof. "offiziell" zum Baujahr und zur Ausstattung deines Fahrzeugs paßt)
- es muß keine MOST-Diagnoseschnittstelle nachgerüstet werden
- das PDC-Steuergerät muß nicht getauscht werden (spart knapp 170 EUR)
- die ganze Aktion "Anpassung des Fahrzeugauftrags und Fahrzeugprogrammierung in einer BMW-Vertragswerkstatt" ist nicht erforderlich (Ersparnis: ca. 150-250 EUR)