Beiträge von frank_dc

    Die Signalausgabe aus dem Radio/Navi sollte sich zwischen den verschiedenen Head-Units (Radio Business, Radio Prof., MASK, CCC, CIC, CIC mid) nicht bzw. fast nicht unterschieden, da ja bei tatsächlich ab Werk vorhandenem HiFi-System die gleichen HiFi-Endstufen verbaut werden.


    Kann es sein, daß dein MASK nicht komplett auf HiFi-System codiert wurde, sondern nur partiell Änderungen durchgeführt wurden? (Ergebnis wäre dann eine Mischung aus Codierung auf Stereo- und HiFi-System)


    - Bei Codierung auf "Stereo-System" gibt die Head Unit (CIC, ...) aus: Signal + Leistung
    - Bei Codierung auf "Hifi-System" gibt die Head Unit (CIC, ...) aus: nur Signal


    Soweit ich sehen kann, hast du keine zusätzliche Endstufe verbaut.


    Frage: Hörst du von den Subwoofern nach der Umcodierung auf "Hifi-System" überhaupt noch etwas? (Der Bass dürfte sehr, sehr dünn sein...)


    Im Gegenteil mir kommt das sehr ausgewogen vor, mit anständigen Wumms.....so sollte eigentlich der Standard sein....


    Mich hat das auch Überrascht...


    Vorher war es so, dass ohne der Codierung die MT in den Türen übersteuerten bei zu viel Bass, speziell bei so Basslastigen Songs, hingegen bei Metal usw gings recht gut.
    Nach der Codierung konnte ich den Bass-Level anheben und mit der Helligkeit ein bisschen Spielen. Ich glaub ich habe es so recht gut hingekriegt!

    Ich habe das gestern aus Interesse mal ausprobiert: E91 mit CIC und werkseitigem Stereo-System + verbauten Lautsprechern ETON B-100T (Mitteltöner + Hochtöner) auf Hifi codiert. Wie ich es erwartet habe, waren die Bässe nach der Codierung nicht mehr vorhanden. Zum Vergleich: Mein Mobiltelefon bringt ein ähnliches Bass-Volumen, wenn ich auf den Gerätelautsprecher des Telefons schalte - also "nichts" bzw. "Blechbüchse". (Woher soll die Leistung für die Tieftöner auch kommen? Der Navi-Rechner gibt nur "Signal" aus, die Leistung fehlt bei Codierung auf Hifi-System...)


    @Schakal1984: Entweder werden die Tieftöner in deinem Fahrzeug noch von einer separaten Endstufe versorgt (Alpine-System o.ä. verbaut?) oder das Radio/Navi wurde schlichtweg nicht auf Hifi-System codiert.

    oh..keine guten Nachrichten frank ;(


    Ich bin davon ausgegangen, dass in der neuen ComBox nur die VIN rein muss und zumindest die SOS-Funktionalität gegeben ist:
    http://www.motor-talk.de/forum….html?page=4#post38041067

    Die Notruf-Funktion funktioniert über die integrierte SIM-Karte in der Combox, welche wiederum einem bestimmten Fahrzeug und - sofern noch aktiv - einem dazugehörigen ConnectedDrive-Vertrag zugeordnet ist. Bei einer gebrauchten Combox Telematik aus einem anderen Fahrzeug wurde diese SIM-Karte meist schon deaktiviert, falls nicht, wird das zeitnah erfolgen.


    Und bevor die Frage kommt: Ein Tausch dieser SIM-Karte ist nicht möglich.

    Kleiner Hinweis: Bei fachgerechter Durchführung gehört das Zurücksetzten der Adaptionswerte auch bei einem "normalen" Getriebeölwechsel dazu (also auch bei Variante 1).

    Die SOS-Taste muss funktionsfähig sein. ...
    Des Weiteren: Ich werde bei funktionstüchtigem RTTI meinen ConnectedDrive-Vertrag verlängern.
    Diese beiden Gründe bewegen mich dazu eine Telematik-Unit zu verbauen.

    Beide Punkte werden nach der Umrüstung auf Combox nicht mehr funktionieren.


    Variante 1: Umrüstung auf Combox Media: beide Punkte funktionieren nie,


    Variante 2: Umrüstung auf eine gebrauchte Combox Telematik aus einem anderen Fahrzeug:
    - SOS-Taste wird ggf. noch kurzzeitig funktionieren (unter "falscher Identität"), damit ist aber recht schnell Schluß.
    - Du bekommst deinen ConnectedDrive-Verrag nicht auf eine gebrauchte Combox Telematik aus einem anderen Fahrzeug "umgemodelt". Sollte noch ein ConnectedDrive-Vertrag des Spenderfahrzeugs aktiv sein, ist damit sehr schnell Schluß (gibt evtl. auch noch Ärger).


    Variante 3: neue Combox Telematik für den Fahrzeug (also auf die Fahrgestellnr. deines Fahrzeugs bestellt)
    Technisch wäre das die ideale Lösung, allerdings wird BMW eine solche Combox Telematik für dein Fahrzeug schon aufgrund des Baujahrs nicht liefern - das kannst du also komplett vergessen...


    - Bei Codierung auf "Stereo-System" gibt die Head Unit (CIC, ...) aus: Signal + Leistung
    - Bei Codierung auf "Hifi-System" gibt die Head Unit (CIC, ...) aus: nur Signal


    Soweit ich sehen kann, hast du keine zusätzliche Endstufe verbaut.


    Frage: Hörst du von den Subwoofern nach der Umcodierung auf "Hifi-System" überhaupt noch etwas? (Der Bass dürfte sehr, sehr dünn sein...)

    Ich hab mir jetzt nochma alles durchgelesen, ich glaube wenn ich das richtig sehe ist es einfacher die 2 fehlenden Kabel nachzuziehen zur Getriebesteuerung, richtig?

    Nein, das ist deutlich aufwendiger. Schau einfach mal, wo der Stecker des Getriebesteuergeräts sitzt und wo der Gangwählhebel sitzt...

    Sensormatte ging bei mir schon in der garantie kaputt......laut bmw verschleissteil :spinn: :fail:

    Die Sensormatte ist natürlich kein Verschleißteil. Sollte deine Werkstatt das behaupten, so kannst du die Kollegen ja mal nach dem dokumentierten Wechselintervall der Sensormatte fragen (bei jeden 3. Ölwechsel?, alle 50.000 km?, ...).


    Aber laut bmw geht airbag immernoch solange die airbagleuchte nicht an ist

    Das ist korrekt, bei defekter Sitzbelegungserkennung löst der Beifahrer-Airbag immer aus - auch wenn dort niemand sitzt.

    Genau das wollte ich wissen.
    Vielen Dank Carsten_86.

    Ich bin zwar nicht Carsten, aber trotzdem viel Spaß mit den nützlichen Informationen aus meinem Beitrag ;) .


    Sprich zusammengefasst: ich brauch für mein Vorhaben Buchsenkontakte des Typs MQS? Und diese passen sowohl am Scheinwerfer, als auch am FRM und an der Junction Box?
    ELO ist somit ein anderes System? Richtig?

    Du benötigst keine Buchsenkontakte für die Scheinwerfer.

    Piqadro: Für dein Vorhaben (Umrüstung auf Kurvenlicht) mußt du keinen neuen "Kabelbaum" o.ä. erstellen, du benötigst einfach nur folgende Teile:


    a) Zusätzliche Leitung von der Junction Box zum FRM:
    - mind. 2-adriges Kabel, z.B. MSR-Audiokabel von Conrad, ca. 3 m: http://www.conrad.de/ce/de/pro…lt-Chrom-Meterware-Belden
    - 4 Buchsenkontakte Teil 61 13 1 383 776


    b) Y-Adapterkabel, um jeweils zwei (bzw. drei) Buchsenkontakte gemeinsam an einem Pin am FRM anschließen zu können (Teile selbst erstellen, es werden 2 dieser Y-Adapterkabel benötigt, 1 Kabel "3-auf-1" und 1 Kabel "2-auf-1"):


    Einzelteile für 1 Y-Adapterkabel:
    - 1 Stück Buchsengehäuse 61 13 8 377 072
    - 1 Stück Stiftgehäuse 61 13 6 931 929


    - 1 Stück Buchsenkontakt 61 13 0 006 663 (Buchsenkontakt mit Kabelschwanz)
    - 2 (bzw. 3) Stück Stiftkontakt 61 13 0 006 664 (Stiftkontakt mit Kabelschwanz)


    Das Y-Kabel verfügt auf der einen Seite über zwei (bzw. drei) Stiftkontakte, die in das Stiftgehäuse eingepinnt werden. Auf der anderen Seite gibt es einen Buchsenkontakt, der später in dem FRM-Stecker eingepinnt wird. In der "Mitte" müssen alle drei (bzw. vier) Leitungen elektrisch miteinander verbunden werden. (Die Kabelschwänze können gekürzt werden, das gesamte Y-Kabel sollte noch ca. 10-15 cm lang sein.)


    Ein am FRM ausgepinntes Buchsenkontakt-Paar (bzw. drei Buchsenkontakte) wird in das Buchsengehäuse eingepinnt (ist 3-polig, eine Position bleibt beim "2-auf-1" frei), dieses Buchsengehäuse wird mit dem Stiftgehäuse des Y-Kabels verbunden (auch 3-polig, hier sollten beim "2-auf-1" natürlich die gleichen zwei Pins belegt sein). Das andere Ende des Y-Kabels kommt an die entsprechende Stelle im FRM-Stecker. Somit sind die beiden (bzw. drei) zuvor am FRM ausgepinnten Buchenkontakte an der neuen Position gemeinsam am FRM angeschlossen.


    Durch Nutzung dieser Y-Adapterkabel bleiben sämtliche Leitungen im Fahrzeug unverändert - kein Durchtrennen, Anzapfen, o.ä. der Original-Leitungen erforderlich. Die Umrüstung auf Kurvenlicht ist somit auch problemlos rückrüstbar.