Beiträge von frank_dc

    ...Kleine Nebeninfo: Beim 1er ist das Modul vorne auf der Beifahrerseite am Mitteltunnel verbaut, weshalb hier die Nachrüstung sehr einfach ist.

    Beim 1er befindet sich die MULF / MULF High immer im Kofferraum. Dabei spielt es keine Rolle, ob die "große" Freisprecheinrichtung mit Ladeschale oder die FSE Basis (ohne Ladeschale) nachgerüstet wird.


    Beim 3er sieht es anders aus: Bei einer Nachrüstung der BT FSE Basi wird die MULF hinter den Handschuhfachkasten eingebaut. Wird die große BT FSE (mit Ladeschale) nachgerüstet, kommt die MULF in den Kofferraum.

    Also ich habe keine USB Schnittstelle bisher im Auto.
    Soll ich denen sagen die sollen die MULF High einbauen? Was habe ich da noch für Vorteile?


    BJ 12/2008

    Die MULF High bietet zwei Vorteile:
    - als Neuteil im Vergleich zur MULF Basis ist sie 116,- EUR günstiger
    - Nachrüstung "light" der USB-Schnittstelle ist sehr einfach möglich


    Die Nachrüstung "light" der USB-Schnittstelle habe ich bei meinem 1er durchgeführt. Ich wollte die USB-Schnittstelle gern im Kofferraum bzw. unter der Kofferraumabdeckung haben, da meine externe Festplatte unter der Mittelarmlehne (= standardmäßige Position der USB-Schnittstelle beim 1er) eher stören würde. Wenn du mit dieser Lösung auch leben kannst, benötigst du folgende Teile:


    - Kabel 61 11 9 202 728 (MULF High - USB) Länge: 3,12 m, Preis: 29,75 EUR inkl. USt.
    - USB-Buchse, z.B. Teil 61 31 9 167 196, Preis: 19,64 EUR inkl. USt.


    Das USB-Hub, welches im USB-Nachrüstsatz für 1er und 3er enthalten ist, ist nicht erforderlich (beim Nachrüstsatz für den 5er E6x ist es z.B. nicht dabei). Die MULF High muß für den Betrieb ohne USB-Hub lediglich entsprechend codiert werden.


    Ich habe meine MULF High selbst auf die Ausstattung meines Fahrzeugs codiert. Dabei hat die MULF selbstständig erkannt, daß kein USB-Hub angeschlossen ist und der fragliche Parameter wurde entsprechend gesetzt. Ich nehme daher an, daß dies bei der Codierung durch den Freundlichen auch keine Probleme bereiten sollte (kann es aber nicht zu 100% versprechen).


    Bei ebay kannst du eine gebrauchte MULF High für ca. 150-180 EUR bekommen, was den Gesamtpreis weiter reduziert. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß die Händler angeblich nicht in der Lage sein sollen, eine gebrauchte MULF High auf ein anderes Fahrzeug zu codieren. Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich, daß diese Aussage nicht stimmt. (Bei einer gebrauchten MULF Basis kann es der Händler auf jeden Fall.)


    Wenn du die USB-Schnittstelle wie oben beschrieben nachrüsten möchtest, mußt du den Jungs beim Händler sagen, daß sie die Sonderausstattung 6FL (= USB-/Audio-Schnittstelle) als Nachrüstung zusätzlich in den Maßnahmenplan für die Programmierung/Codierung aufnehmen sollen. Nach dem Anschluß des Kabels und der USB-Buchse sollte die Musikwiedergabe von einem USB-Medium funktionieren (Dateisystem FAT32). Falls nicht, muß die MULF High evtl. noch "von Hand" auf den Betrieb ohne USB-Hub codiert werden (das kann der Händler nicht, ich oder Thorsten (http://www.car-coding.de) können dir aber weiterhelfen).

    Ich bekomme jetzt die originale BMW FSE für 560€ incl. Steuer von meinem Händler eingebaut.
    Die neue Basis Bluetooth unterstützt jetzt auch iDrive etc.. deshalb ist das so günstig.


    Wenn die Ladefreisprechelektronik (MULF) bei den 560 EUR dabei ist, handelt es sich um ein gutes Angebot. Wenn du die USB-/Audio-Schnittstelle SA6FL bereits im Fahrzeug hattest, ist eine passende MULF schon verbaut - in diesem Fall ist der Preis nicht besonders gut. Eine MULF High (für USB und ggf. FSE erforderlich) kostet 300,- EUR, eine MULF Basis (nur FSE) kostet 416,- EUR.
    Obwohl die MULF High "mehr kann", ist sie deutlich günstiger. Will man nur die FSE nachrüsten, kann man auch eine MULF High nehmen. Damit es später beim Programmieren keine Probleme gibt, würde ich dies aber nur für Fahrzeuge ab BJ 03/2007 empfehlen.


    Die Freisprecheinrichtung "Basis" ist übrigens nicht besonders neu, sie wird seit mindestens 04/2008 angeboten, die Bedienung war schon immer "iDrive-fähig".

    So und jetzt komm ich. Ich hab das alte Radio Business ohne mp3 Unterstützung.
    Würde mich auch mal interessieren obs läuft.
    Eigentlich dürfte die fehlende USB Unterstützung nichts aus machen, da es ja nen herkömmlichen
    CD Wechsler vorgaukelt und nicht mehr...

    Der Original-CD-Wechsler in 1er und 3er ist per Lichtwellenleiterbus (MOST) mit dem Radio verbunden. Das Radio Business hat keine MOST-Schnittstelle, daher wird für den Original-CD-Wechsler mindestens Radio Prof. oder ein Navigationssystem benötigt.


    Soweit ich das auch an den Codierdaten des Radio Business sehen kann, scheint es überhaupt keine CD-Wechslersteuerung zu haben...

    frank_dc ich habe keine Audio-/USB-Schnittstelle. Ist bei meinem Fahrzeug nicht möglich, lt. :) . Habe nur den AUX-Eingang.


    Danke schon mal.

    Schade, mit vorhandener USB-Schnittstelle hättest du die Freisprecheinrichtung Basis (ohne Ladeschale) recht einfach nachrüsten können:


    - "Nachrüstsatz Basis-Freisprecheinrichtung Bluetooth" (Teil 8464 0441949, ca. 90 EUR)
    - ca. 2 Stunden zum Einbau des Mikrofons + Kabel und der Bluetooth-Antenne + Kabel (Eigenleistung)
    - Codierung der Nachrüstung und Änderung des Fahrzeugauftrags (ca. 130-200 EUR beim Händler oder 65 EUR bei mir)
    -> Summe: ca. 155 - 290 EUR


    Anmerkung zur USB-Schnittstelle:
    Offiziell kann die USB-/Audio-Schnittstelle nur bei Fahrzeugen ab BJ 03/2007 nachgerüstet werden. Bei Fahrzeugen mit Radio Prof.(Ausführung mit MOST-Schnittstelle) funktioniert diese Nachrüstung auch bei füheren Baujahren, mit Navi Business oder Navi Prof. sollte es auch keine Probleme geben.
    Ist ein Navi mit den Favoritentasten nachgerüstet worden, so funktioniert die Nachrüstung der USB-Schnittstelle in Fahrzeuge vor 03/2007 ebenfalls problemlos.

    hi,
    ja, beim ersten mal einlesen hatts ca. 10 minuten gedauert bis alles eingelesen war. nun dauerts wie gesagt n paar sekunden bis er anfängt zu spielen, navigieren in der ordnerstruktur geht auch recht flott, nur das suchen nach interpreten, titeln, .... wird erst nach ca. 1-2 minuten freigeschalten.

    Betreibst du den iPod an der USB-/Audio-Schnittstelle SA6FL via Y-Kabel oder an einer iPod-Schnittstelle (Nachrüstung)?

    Nachrüstsatz iPod-Anschluß (65 41 2 160 342), Preis: 239,- EUR inkl. USt.
    Einbauzeit laut EBA: 1,0 Std. + 0,25 Std. bei vorhandenem CD-Wechsler (wird ausgebaut) + Codierung
    -> sollte insgesamt max. 380-400 EUR kosten


    Alternativ:
    Schnittstele bei ebay oder einem Online-Händler für ca. 200-220 EUR + Versand kaufen und selbst einbauen (in ca. 2-2,5 Std. machbar)
    -> Einbauanleitung: 3-Series-iPod-Interface-Retrofit---Installation-Instructions.pdf


    Im Anschluß bei mir (in Bremen vor Ort oder via Internetverbindung) codieren lassen (Preis: 25,- EUR (vor Ort) bzw. 25,- EUR + 2x Versand DHL-Paket)