Beiträge von SwissChris

    Meine Meinung: Glasklarer Fall von 50:50. Deine Mutter hätte den Skoda sehen und bremsen müssen. Der Skoda hätte sich nicht reindrängeln dürfen. Ein Blick in die STVO:


    § 1 - Grundregeln
    (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.
    (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

    Bei mir taucht dieser Fehler (neben 30DC, 2B06, 2B07 und 2AFB) auch immer wieder auf (mit Carly ausgelesen). Gibt es denn einen Wert, den ich mir mit Carly anschauen kann, um festzustellen, ob der Sensor nun noch arbeitet? Ein BMW Mechaniker meinte, wenn der Sensor nicht geht, läuft der Wagen eben nicht mehr im Schichtladebetrieb, was ihm nicht schadet, im Gegenteil. Die Frage ist nun: Soll ich den Sensor tauschen lassen oder nicht? Fahre viel Kurzstrecke und es ist auch schon der 3. oder 4. Sensor...

    Also mein N53 im 325i Coupé hat in seinen 10 Jahren schon viel Kurzstrecke gesehen (96.000 km gefahren), abgesehen vom NoX-Sensor wurde vorsorglich von BMW getauscht: 5 Injektoren und die Zündspulen (ohne Kosten für mich). Die HDP ist noch original. Autos können heutzutage viel besser mit Kurzstrecke umgehen als hier oft behauptet wird... *auf Holz klopf*

    Berufsbedingt bin ich letztes Jahr in die Schweiz gezogen und muss nun langsam meinen e91 ummelden.

    Nur zur Info falls noch nicht bekannt: Du hast maximal ein Jahr Zeit, deinen PKW als Umzugsgut steuerfrei zu importieren - und auch deinen dt. Führerschein musst du abgeben und bekommst den CH-Führerausweis.

    Auch mein E92 325i BJ 2007 kam kürzlich in den Genuss einer Getriebespülung + Ölwechsel Differential hinten beim Getriebedoktor. Mit knapp 100.000 km eine eher vorbeugende Massnahme, will jedoch mein Coupé noch ne zeitlang fahren und hab hier nur Gutes über DonSimon gelesen, also ab nach Stuttgart!


    Wie schon mehrfach hier berichtet ist Simon hochprofessionell und mit vollem Einsatz dabei, sein Fachwissen und seine Erfahrung geben einem stets das Gefühl, dass Auto und Getriebe bei ihm in den besten Händen sind. Obwohl ich nun selbst kein Schrauber bin und mein Auto bislang noch nie von unten gesehen habe, hat mich Simon mit seinem Enthusiasmus angesteckt und ich konnte durch seine fundierten Erklärungen viel über die ZF Automatik lernen. Keine Sorge: Man muss selbst kein Werkzeug in die Hand nehmen, die Mitarbeit beschränkt sich auf das Starten des Motors und das Anwählen der verschiedenen Modi (P,R,N,D).


    Obwohl es vor der Spülung keine Beanstandungen beim Schaltverhalten meiner Automatik gab, kann ich berichten, dass die Schaltvorgänge nun etwas weicher und irgendwie selbstverständlicher/schneller ablaufen als vorher.


    Solltet ihr also vorhaben, eurem Getriebe was Gutes zu tun, kann ich DonSimon nur empfehlen - ich kann mir nicht vorstellen, dass es jemand anderer besser machen kann :D .