Beiträge von Pfriemler

    Moinsen,
    nun habe ich auch endlich BMWhat probiert und das Log eingeschickt. Ich bekam vier Fehlermeldungen: E18F im CCC (=Registry???), A18F im Kombinstrument (???)
    und im Fußraummodul:


    Fehler: Bremslicht Fehler Code: A8C4
    Fehler: Defekte Bremsleuchte rechts Code: A8B7


    Es leuchtet aber alles, und der Bordcomputer hat mir auch noch nie einen Fehler gemeldet.


    Bleiben die Fehlermeldungen gespeichert, z.B. für eine spätere gründliche Fehlersuche? Ein sporadischer Fehler/Wackelkontakt ist es ja wohl nicht, also hätte der Fehler nach einem Wechsel des Glühobstes separat gelöscht werden müssen?


    Fragt sich
    der Pfriemler
    der gerade überlegt, ob die 50 Ocken für die App jetzt dran sind...

    Update: Die Sicherungskarte ist laut BMW-Computersystem die richtige. Der Service wusste auch keinen Rat.


    Ich weiß nicht, ich glaub ich geb auf... doof ist das schon, wenn die Belegungstabelle offensichtlich nicht stimmt.
    Im Ernstfall hilft das immer mitgeführte Taschenmessgerät... die 10 Euro sind sowieso immer optimal angelegt.


    P.S.: das Handbuch verweist auf die besagte Karte im Handschuhfach. In anderen Marken findet man im Handbuch eine Sicherungstabelle, hier jedenfalls nicht.

    Sagen wir mal so: Du musst dich zwischen Pest und Cholera entscheiden:


    Wenn Du MTEC-Glühobst in die Fernlichter machst, wird das Licht schon deutlich blauer(also in Richtung weißer) gehen als mit "normalen" Lampen - aber wie schon gesagt - der Preis ist ein Helligkeitsverlust beim normalen Fernlicht, so würde ich das mit meinem physikalischen Verständnishorizont beurteilen.


    Da musst Du selbst entscheiden, ob Du Design oder Funktionalität den Vorrrang gibst.

    Bei gedimmtem Fernlicht sollte man auf den Widerstand der Dimmung achten, je kleiner dieser ist, desto mehr kommt im Prinzip auch in der Lampe letztendlich an. Ich weiß nicht ob es sowas gibt, aber eventuell werden ja auch ungedimmte Lichter (egal ob Fernlicht oder Tagfahrlicht) verkauft

    'tschulljung aber weißt Du wovon Du da schreibst?


    Ohne es exakt zu wissen, aber das Dimmen der Lampen erfolgt m.a.S.g.W. durch Pulsweitenmodulation (PWM, alles andere wäre energetischer und auch schaltungstechnischer Schwachsinn, von daher also kein Widerstand). Das ohnehin vorhandene Fernlicht wird für die Benutzung als Tagfahrlicht nach US-Norm soweit heruntergedimmt, sprich in der Helligkeit reduziert, dass es tagsüber den Gegenverkehr nicht blendet. Die Reduktion der Helligkeit einer Glühfadenlampe kann physikalisch (außer durch das Vorschieben von Graufiltern, aber das ist im Fahrbetrieb nicht praktikabel) nur durch Reduktion der Glühtemperatur erzielt werden - das ist ja Sinn und Zweck der Energierationierung durch die Pulsweitenmodulation. Bei einer Reduzierung der Temperatur verschiebt sich die Lichttemperatur zwangsläufig nach gelbrot. Nur LED-Fernlichter würden sich farbneutral dimmen lassen, aber auch hier nicht durch Gleichstromreduktion, weil die bei praktisch allen weißen LEDs zwangsläufig zu einer eher unschönen Farbverschiebung führt, sondern wiederum durch PWM, so dass die LEDs stets im optimalen Bereich "brennen" - halt nur zeitlich so verkürzt, dass es dunkler wirkt. Weil LEDs extrem schnell schalten, geht das. Das Glühobst ist thermisch viel zu träge.


    Es werden auch keine ungedimmten Lichter verkauft - ein Glühobst ist ein Glühobst (schönes Wort übrigens, kenn ich erst von hier).


    Sorry, aber das konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen.

    Wie ist denn jetzt die genaue Bezeichnung von den Blinkerbirnchen?
    E91 LCI HALOGENSCHEINWERFER.


    Sorry für späte Antwort ... Hatte ich doch in meinem Beitrag geschrieben, bitte richtig lesen! PY24W. Am Wochenende getauscht gegen Silvervisions.
    Fotos sind online.


    E9x LCI Blinker vorn: PY24W (non-LED) gute Bezugsquelle gesucht ...


    P.S.: Link bitte händisch kopieren, der Editor zickt im Chrome.
    P.P.S.: Ach nee, geht doch ... :)

    Moinsen,


    beim "Rundgang" durchs "neue" Auto war ich auch beim Sicherungskasten und habe mir die Liste kopiert und mit der tatsächlichen Bestückung verglichen. Auf etwa die Häfte kann ich mir einen Reim machen, auf vieles nicht. Insbesondere wundert mich, das das Fahrzeug bei meiner Ausstattung offenbar mit längst nicht allen erforderlichen Sicherungen bestückt ist, oder aber die Tabelle nennt nur alle möglichen Alternativen, ohne dass das bedeutet, dass für ein Funktionieren der jeweiligen Einrichtung tatsächlich alle genannten Sicherungen bestückt und intakt sein müssen.


    Besonders wundere ich mich aber über die Sicherung 48. Deren Symbole würde ich als Waschwasser-Pumpe (rechte Spalte) und Scheibendüsen-Heizung (mittlere Spalte) vermuten. Ob letztere funktioniert, habe ich bei den sommerlichen Temperaturen noch nicht herausbekommen, aber die Waschanlage tut es definitiv. Der Witz ist: bei mir ist die 48 gar nicht bestückt, nur die 47.


    Was bedeuten zudem die Symbole
    a) links 4.v.o. (schwarzes Rechteck)
    b) links 7.v.o. (Stoßdämpfer?)
    c) links 8.v.o. (Zahnrad?)
    d) links 4.v.u. (Punkt mit Wellen?)
    e) Mitte 8.v.o. (Auto mit Tachosymbol ... der Tempomat geht, aber ich habe keine Sicherung?)
    f) rechts 6.v.o. Reifendruckwarnung - ist doch wohl Serie, aber auch hier steckt keine Sicherung!)
    g) rechts 4.v.u. (Schalter/Tür, Pfeil oben/unten ... Zentralverriegelgung ist doch mitte oben, oder?)


    Eine Meisterleistung - andere Hersteller liefern klartextliche Beschreibungen ihrer Sicherungsbelegung, warum kann das BMW nicht?


    Danke für alle Tips!!!

    So, gekauft ist - bei auto-lamp.de in Berlin, ein Satz Philips (2 Stck 12274) für 35,- inkl. Versand. Zuvor hatte ein örtlicher Teilehändler auf Nachfrage angeboten, die Dinger in seinen Katalog zu listen, kam aber dann nicht unter 20 Euro das Stück.
    Die Bilder:
    Das Auto von vorn (mit Tele aufgenommen, weil da die Reflektorwirkung am stärksten ist)
    a) mit Standardlampen
    b1) die auf dem Bild rechte getauscht gegen eine Silvervision, ausgeschaltet
    b2) dito, eingeschaltet - praktisch kein Helligkeitsverlust
    c) beide Blinker Silvervision
    und noch zwei Detailaufnahmen mit den jeweiligen Lampen.


    Es bleibt orange, aber deutlich weniger als vorher. Ich bin zufrieden.