Beiträge von Match

    Grüß Dich,


    Die meisten Optionen wurden ja schon angesprochen. Deine Schilderung vom Geräuschverlauf (langsame Fahrt, schnelle Fahrt, längere Fahrt) lässt m.E. nur auf etwas mit der Bremse schließen; Ferndiagnose ist natürlich ähnlich wie Glaskugel. Nach längerer Fahrt, ist eine Felge/Nähe Radhaus deutlich wärmer als der Rest? Wie sehen deine Scheiben (von beiden Seiten) aus? Klingt als hat da ein Block dauerhaft Kontakt zur Scheibe. Dann kann es durch Drehen per Hand auch kaum gehört werden, weil es womöglich wirklich erst unter Belastung des gesamten Fahrwerks und entsprechender Temperatur für Resonanz auftritt. Ist jedenfalls meine Vermutung.

    Versteht dein Problem auch nicht :confused:

    Es gibt kein Problem.


    Die Frage war und wurde umfassend beantworten, ob der Sensor im Innenspiegel überhaupt noch ausreichend Lichtunterschied registriert, um autom. abzublenden. Bei der Mehrzahl tut er dies. Da ich aber bereits günstig an den Spiegel herangekommen bin, hat sich die Frage "entweder ... oder ..." defakto erledigt ;)

    Gut, ich bin jetzt offiziell Branding-frei :)


    Vielen Dank für die zahlreichen Tipps; dieser Aufkleber war wirklich ein Stück Arbeit.


    Ich habe das Branding zunächst mit einem üblichen Haarfön erhitzt bis der Kleber/Schaumstoff darunter etwas weicher wurde und sich gut hin und her hebeln ließ. Danach mit Zahnseide angesetzt und möglichst nah am Lack durchgezogen. Vom Gefühl her lief das sehr gut. Ein Zug und unten war das Teil. Leider war sowohl ein Rest Kleber als auch der darüber liegende Schaum auf dem Lack geblieben. Zunächst habe ich alles mit Isopropanol getränkt und versucht abzuziehen: Fehlanzeige. Nach vorsichtigem Reinigen der umliegenden Fläche habe ich etwas fester mit einem Tuch und dem Propanol gearbeitet (gerieben), was zwar etwas Erfolg brachte, aber bei weitem nicht zum Entfernen gereicht hätte. Man muss an der Stelle wirklich den Lack etwas reinigen, damit beim nächsten Schritt nicht Staub und Dreck in den Lack gedrückt wird! Denn der Ausweg ist bmw-denny's Radiergummi! Ein Farbloser Radiergummi, etwas damit über den Schaumstoff und Klebereste "gearbeitet" und die letzten Reste mit einem Isopropanolspritzer und dem Tuch weggewischt, siehe da: alles weg und wie neu.


    Vielen Dank euch allen und viel Erfolg denen, die das noch vor sich haben :)

    Wir haben in Würzburg ja nun das Unglück, dass der Rhein alle BMW AHs aufgekauft hat und daher auch nach Belieben den Preis diktieren kann (sieht man gut sowohl bei den Kaufpreisen als auch bei den Werkstattkosten). Mein ganz persönlicher Tipp, wenn es ein BMW Händler/Werkstatt sein muss, für den Raum Würzburg heißt BMW Schmauser. Ist ein AH in Tauberbischofsheim.
    Für Würzburger noch gut zu erreichen und noch wesentlich serviceorientierter als jede Rhein/Wächter-Filiale. Auch preislich merkt man einen Unterschied bei so gut wie allem (Zubehör, Teilebestellung, Werkstatt, usw).

    So, einige Stunden und 300km weiter südlich kann ich jetzt mal vorläufig bestätigen: es hat geklappt.

    Vom Wetter her war es zwar kühl, aber doch sehr feuchte/nebelige Luft. Zudem habe ich heute mal etwas übermäßig die Scheinwerferreinigungsanlage getreten. Ich konnte 0 Feuchtigkeit bei meiner Ankunft mehr feststellen, im Gegenteil nun ist auch das winzige Bisschen von heute Nachmittag verschwunden. Sollte in den kommenden Wochen bei Schnee und Regen nochmal etwas auftreten, werde ich berichten ;)


    Ansonsten danke ich an der Stelle nochmal explizit mitteltourer für die Ermutigung zur Gewaltanwendung ^^, mastyle für die erschwinglichen Ersatzteile und stellwagenc für das Silikat (sogar mit Anleitung :D). Eine tolle Forengemeinschaft ist das hier!

    Erste Erfolgsmeldung! Ich habe jetzt diesen Samstag die alte Abdeckung mit etwas mehr Gewalt angepackt und schon ging es auch recht unkompliziert mit dem Öffnen. Die vermeintliche Ursache für das Beschlagen war nicht der poröse Gummi an der Abdeckung - wie zunächst vermutet. An der Abdeckung war die obere Arretierung gebrochen (wie das passieren kann ist mir unerklärlich) und der Deckel stand stets einen winzigen Spalt offen. Warum das Wasser dadurch auch nicht genau so schnell wieder entwichen ist, weiß der Herr allein. Nochmal: die Gummidichtung selber war noch butterweich und 0 trocken oder porös.
    Meine Reaktion: w00t.png
    Der Schaden: Foto 3.JPG


    Danach habe ich etwas mit dem Haarfön meiner besseren Hälfte von außen und kurzzeitig auch etwas durch die Wartungsöffnung im Radkasten nachgeholfen. Ein kleiner Erfolg war schnell sichtbar. Bei derzeitigen Temperaturen von 6 Grad und dem permanenten Regen und Nebel kann der Haarfön wenig tun. Also Abdeckung offen stehen gelassen und nach 3h nochmal nachgesehen: deutlich mehr Wasser war verschwunden; erneut einige Minuten gefönt. Diesmal mit weniger sichtbarem Erfolg. Daher habe ich das Auto über Nacht mit offener Haube und Abdeckung in der Garage stehen lassen. Heute (Sonntag) am Mittag sah es bereits super aus: ein kleiner Tropfen nahe der Niere und ein winziger Schleier Wasser auf Höhe des Blinkers. Deswegen nochmal gefönt und bis vor wenigen Minuten gewartet. Der Tropfen nahe der Niere war weg, der kleine Schleier noch vorhanden.


    Meine Reaktion: -.-.png
    Der neue Zustand: Foto 4.JPG


    Da ich das Fahrzeug heute wieder für eine 300km-Fahrt zum Dienst brauche, musste jetzt Wohl oder Übel die neue Klappe (Danke mastyle11!) langsam wieder drauf. Die Wassermenge sollte jetzt aber nicht wirklich mehr sein als das technisch bedingte Anlaufen bei schwülem Wetter. Schnell mit vier 2mm breiten Streifen Outdoor-Klebeband zwei Silikatbeutel (Danke stellwagenc!) auf der zur Fahrzeugmitte zeigenden Seite der Abdeckung angeklebt und nach 15min Gefrickel war der Deckel wieder befestigt (was für eine scheiss Konstruktion; braucht man Kinderhände).


    Foto 5.JPG


    Nach meiner Fahrt heute Abend werde ich nochmal eine Bestandsaufnahme machen.

    Gut, die neuen Abdeckungen und das Silikat habe ich dankend angenommen. Wenn ich noch dieses Wochenende Zeit finde und alles rechtzeitig ankommt, öffne ich den Scheinwerfer mal durch die Serviceklappe und föne das Ding bestmöglich trocken. Dann suche ich mir eine Nische für das Silikat und klicke die neue Abdeckung herein. Ich berichte, ob es geklappt hat.


    Wenn nicht, habe ich wohl die A***karte und muss mal zu einer Werkstatt und viel Geld bezahlen (zumindest auf längere Sicht; derzeit ist es nur ein optischer Mangel).

    Falls du ein paar Beutel brauchst, dann sag Bescheid. Ich habe damals eine Großpackung genommen und dementsprechend noch einige über

    Bin ich nicht abgeneigt, wenn der Preis stimmt :p
    Wobei ich mir noch nicht so ganz vorstellen kann, wie ich die dort einsetze. Der Xenonbrenner wird doch schon verdammt warm, um nicht zu sagen heiß. Da habe ich keine Lust meine Karre wegen ein bisschen Wasser im Scheinwerfer zum Burningman zu machen.


    Wenn Interesse hast, habe noch 2 nagelneue hier preiswert abzugeben.

    Nagelneue Abdeckungen? Klingt praktisch. Kurs?


    Mhh dann hab ich mit beim User vertan.
    Ich such Ihn dir kurz raus.

    Merci :)