Beiträge von Pyro-Bass

    Ich meine nicht nur das ansprechen bei Querfugen und das durchschlagen von kleinen Amplituden (das kenn ich ja von RFT) sondern auch das diagonal kopieren sowie das normal links/rechts kopieren bei sanftem Anstieg von Hindernissen, wie einbiegen auf Hubbel oder einseitig über nen erhöht liegenden Kanaldeckel mit oder sanften Absackungen in der Fahrbahn ist schon ein deutlicher Unterschied zu vorher.


    Eine Diagonal/ bzw. phasenversetzte li/re Sinus Strecke würde vermutlich das ganze Auto auch so verwinden, dass man es merken würde.


    Wäre das bei einem EDC die Sportstellung, ich würde sie nicht aktivieren...
    Mal dran gewöhnen, aber der Umstieg von Standard auf B12 innerorts ist schon genau so negativ wie die Spurtreue und Kurvenlage positiv.


    Derzeit halte ich das in der Stadt echt nur mit Sitzheizung im Kreuz aus.


    DAS möchte ich damit jedenfalls nicht machen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also, die Performance Scheibe kostet bei leebmann 155€ / Stück also 310 fürs Paar. Bei BMW selber in der NL bestimmt 220 Euro/Stück
    http://m.leebmann24.de/item/3435303736


    Bremsbeläge passend ca. 100 Euro von Brembo:
    http://www.x1-autoteile.de/ind…1&groupnode=&genArtNr=402


    Die sollte für jeden Normalfahrer ausreichen.



    Falls nicht, sucht man bei AT-RS nach teilen für Fahrzeug HSN/TSN nach 0005/AKB (E82 135i Coupé):
    http://www.at-rs.de/shop/index…ge=default&acPath=406_423


    Da wäre dann die Tarox F2000 meine erste Wahl: 380 Euro für 2 Scheiben. Also auch "nur" 80 Euro teurer als die BMW Scheiben von leebmann. Und die halten richtig was aus.


    Als Belag wäre dann entweder die Brembo HP2000
    http://www.at-rs.de/shop/index…ge=default&acPath=411_414
    Oder die Ferodo DS3000 eine Möglichkeit
    http://www.at-rs.de/shop/index…ge=default&acPath=411_415
    Wobei erstere ne Strassenzulassung haben.


    Ich möchte noch mal betonen, ich fahre die PP im Auslieferzustand seit 5.000 km und habe keinen nennenswerten Verschleiß auf der Scheibe oder den Belägen gesehen und ich hatte ne 330x24 Brembo Scheibe und danach ne 330x24 ATE Powerdisc innerhalb von je knapp 1.000-2.000 km krumm gebremst!
    Was man natürlich ein wenig hat ist nach ner harten Runde AB dass die Scheibe leichte Riefen zeigt, aber das ist bei gelocht wohl normal.
    Bisher keine Mikrorisse an den Löchern, kein Rubbeln, kein Quietschen...
    Ich hatte auch im TTS mit 250kg weniger auf den Rippen, 75 PS mehr und 340x30 Scheiben keine so brachiale Verzögerung wie jetzt mit der PP Bremse wenn die mal warm ist.


    Nimm zu der PP Bremse noch die Bremsluftkanäle und Stahlflex dazu und Du wirst staunen.


    Ich hatte mich nur damals schon nach Alternativen Scheiben umgesehen in 330x24, war bei den F2000 gelandet und hab gesehen dass die in 330 und 338 das gleiche kosten und dann erst mal auf PP gesetzt, aber parallel für PP nach Ersatzteilen gesucht, weil ich Angst hatte, dass mir die nicht reicht. Bisher war die Angst unbegründet.

    Du bist jetzt der Erste, der von "Stößigkeit" berichtet, aber in deinem Fall war
    es wohl richtig, hinten das SWP einzubauen. Mit dem SWP steht er optimal da.


    Find ich auch. Ohne SWP mit leerem Kofferraum war einfach zu tief hinten.
    Wenn da noch Leute und Gepäck dann drin gewesen wären, hätte er ja komplett durchgehangen. So geht's jetzt :)


    Wie gesagt, ich find den schon recht hart im direkten ansprechen
    Ich hatte vor dem BMW den Audi TTS mit dem Magnetic Ride und das Fahrwerk ist nun ähnlich hart wie die Sportstellung davon.


    Kurvenlage natürlich kein Vergleich zu vorher. Aber auch bei dem Audi bin ich selten in der Sportstellung gefahren.


    Mal sehen, wie er mit 225/45 R17 nonRFT im Winter ist und wenn die Sommer 18" Michelin RFT auf sind, mal nonRFT testen.
    So ist mir das auf Dauer bei den schlechten Straßen zu hart.
    Vielleicht bin ich aber aufgrund eines Hexenschuss vor 2 Wochen noch was empfindlich ;)

    Ich würd die PP schon unter dem Sicherheitsaspekt immer wieder nehmen.
    Klar sind 1.500 ne Menge Holz, aber ich seh das als Investition in die eigene Sicherheit und von daher.
    Außerdem bringt es ne Menge Fahrspass, ein paar mal kurz Hintereinander in die Eisen zu treten und einfach gut zu verzögern.


    Sollte die BMW (Brembo) Scheiben/Beläge nicht gut halten, kommen Tarox F2000 in Verbindung mit Brembo HP2000 oder Ferodo 2500 drauf.
    Die homogenere Verteilung des Anpressdrucks auf die Scheiben der 6K Anlage bleibt und die Haltbarkeit der Scheiben sowie thermische Belastbarkeit der Tarox und der Reibwert der Beläge müsste dann perfekt sein.


    Aber auch mit den mitgelieferten Scheiben und Belägen ist das super.


    Quietschen und Rubbeln hab ich 0; Verzögerung beim normalen treten ist schon gut, beim nachtreten bzw. weiter treten dann brutal und die Bremsleuchten Blinken.

    Es hat sich nun etwas verzögert, aber jetzt ist es drin.
    Der Unterschied zu vorher ist schon krass, insbesondere auf der AB liegt der Wagen sehr viel stabiler und ruhiger gerade wenn's schnell geht.
    Kann aber auch dran liegen, dass ich in dem Zuge die Spurstangen, Pendelstützen und Zugstreben habe tauschen lassen.


    Innerorts ist er schon deutlich härter, vor allem bei Hubbeln von Gullideckeln oder so. Kann jetzt natürlich auch dran liegen dass er die 18" RFT hat, die würden dann bei Fälligkeit nonRFT weichen.
    Somit wäre die Stössigkeit weg, ohne dass die Fahrpräzision leidet. Insbesondere an der HA ist er schon ziemlich hart jetzt beim Anfedern.


    Allerdings ist auch das SWP drin, der war hinten einfach im Vgl. zu vorne zu tief ohne

    Ich hab die PP drin, zur Haltbarkeit kann ich nix nix sagen, dazu ist sie zu frisch noch (5.000 km) aber die Verzögerung ist schon brutal.
    Bei mir hält sie mit den 5.000 schon besser als die Standard davor, die hatte ich nach 1.000 in die Knie gezwungen ;)


    Aber selbst wenn die nicht hält, bei AT-RS kosten die F2000 Scheiben in 338x26 (PP Dimension) auch weniger als 20 Euro mehr als die 330x24 und man hat dann immer noch die besseren Bremssattel und in Verbingund mit Stahlflex ist das schon ein deutlicher Unterschied.


    Die PP Scheiben sind Original Brembo, die Beläge auch, die müsste man im ET schon günstiger bekommen, wenn man nach Teilen für einen E82 135i zu suchen.
    Guck mal bei AT-RS nach Scheiben und Belägen dafür, die passen auf die Bremse und Vergleich dann

    Federbeinstützlager (Domlager) tauschen ist immer sinnvoll bei neuen Dämpfern vorne.
    Die Lager Kosten nicht die Welt, nur der Ausbau ist aufwendig.
    Mit der Suchfunktion müsstest Du fündig werden. Manche Raten zu dem von E89 (Z4) ich bekomme Dienstag das B12 mit dem E90 M Stützlager eingebaut.
    Und welche Drehmomente meinst Du?
    Da ist für den Ausbau ja so einiges erforderlich an


    Querlenkerschraube am Achsträger lösen, pendelstütze abbauen, einige Sachen am Schwenklager lösen...


    Sei mir nicht böse, aber wenn Du dazu auch nicht das passende Werkzeug, wie Federspanner hast, ist das ne gefährliche Nummer mit den Federn ..


    Muttern für die Dämpfer oben (vorne) bzw. oben und unten (hinten) sind dabei.
    Ebenso die Zusatzfeder hinten, Kolbenstangenschutz vorne und hinten. Vorne ist die Zusatzfeder in der Kolbenstange und nicht mehr außen

    Sobald ich in der großen oder kleinen Bucht mal über eins Stolper was nicht schon halb zerstört ist ;)
    Oder wenn mal einer im Stopp&Go die Bremse unterschätzt :fail:
    Erstmal kommt Dienstag das Bilstein B12 Pro rein :D