So - um nun mal vorwärts zu kommen habe ich die DPF Problematik mit Hammer und Flex vorerst aus dem Weg geräumt. Nicht die schönste Art aber zumindest ist nun sicher, das der Gegendruck nicht zu hoch ist. Wird auch nicht so bleiben, aber für den Moment während der weiteren Untersuchungen ist das so für mich ok.
Ich schreibte bereits "weitere Untersuchungen", heißt: Problem ist leider noch nicht gelöst.
Ausserdem habe ich alle Dichtungen der Druck-Luftstrecke ausgetauscht, alles schön sauber gemacht und begutachtet. Ausserdem habe ich den Pierburg LMM zurückgeschickt und einen neuen von Bosch bestellt. Ein neues Log steht noch aus, aber ich bin mittlerweile relativ sicher, dass der LMM Mist angezeigt hat und nicht, dass ein Ladeluft-Leck da ist/war. Auch rußt er nicht wirklich, was ich ja nun begutachten kann. Zusätzlich habe ich den vor 24tkm eingebauten (mittlerweile triefenden) Vlies-Ölabscheider wieder gegen das "Original" getauscht.
Bleibt als Verdächtiger Nr. 1 die VTG - wobei ich denke, das man das noch deutlicher merken müsste. Sie bewegt sich deutlich. Sprich, bei Zündung an aus bewegt sie sich von Anschlag zu Anschlag (ca. 1,5cm). Mit der Hand kann ich sie (gegen den Motor) garnicht bewegen. Im Stand bewegt sie sich wenn ich aufs Gas trete.
Elektrisch und von aussen betrachtet funktioniert sie also. Wie prüfe ich ob die Schaufeln sich auch bewegen?!
Kann ich den Stecker vom Steller einfach abziehen und dann testen ob es schlechter wird? Bleibt er dann nicht einfach der "Sicher-"Stellung stehen? Oder wie kann ich das prüfen?
Ansonsten werde ich noch die Ansaugbrücke abbauen, reinigen (muss ich eh wegen der Glühkerzen) und die Drallklappen begutachten. Der Vorbesitzer hat die ganze Ansaugbrücke bei ca. 140tkm (gegen eine Neue) ausgetauscht, weil er angst hatte wegen den Drallklappen. Das e46 Problem. In Sofern glaub ich auch nicht wirklich dran. Aber wer weiß.