Beiträge von Abovuekt

    So, ich bin nun endlich dazu gekommen.


    Also Differenzdruck bei:

    • Leerlauf --> ca. 20 hPa
    • 2000 U/min --> ca. 54 hPa
    • Abregeldrehzahl --> ca. 150 hPa

    Ich persönlich glaube nicht an die VTG, zumindest stimmt etwas mit dem DPF oder dem drumherum sicher nicht. Bin auch noch ne Logfahrt unterwegs gewesen.


    Fakten sind:

    • Die Partikelmasse ist bei mir während der Fahrt konstant! Die ändert sich scheinbar nur wenn das Auto mal "geschlafen" hat. Habe noch nie während der Fahrt eine Änderung gesehen.
    • Die Regeneration ist quasi ständig angefordert
    • Die Regeneration startet aber oft nur verzögert, wenn Sie läuft merke ich es mittlerweile deutlich am Fahrverhalten.

    Ich habe bemerkt, dass ich den Filtertausch wohl falsch registriert habe, habe das jetzt noch mal nachgeholt und siehe da, die Werte sind mal auf 0 gegangen. Da sind sie denn aber auch geblieben, er hat dann sofort regeneriert - an den Werten hat sich nix mehr getan.
    Mittlerweile bin ich nicht mehr sicher, ob der Diff-Druck Sensor richtig funktioniert. Vielleicht zeigt er immer zuviel an? Ich denke ich kauf mal einen um sicher zu sein.

    Ich habe carly leider nicht - das kann ich mit meinem Randgruppen-Smartphone leider nicht nutzen :)
    Gestern Abend habe ich (das meiste) des verlinkten Threads gelesen - Viele gute Infos - Danke!


    Ich werde heute Abend noch mal ein bisschen Werte aufnehmen und sie dann hier einstellen. Auch schaue ich mir noch mal den DiffDruck-Sensor an.
    Kurze Frage zum Schlauch, der steckt bei mir einfach nur drauf. Keine Schelle und nix - ist das normal?


    Jetzt aus gleichem Grund nur kurz...

    Dann löse mal noch bitte das Geheimnis, auf welche Zeit sich diese 16000 Werte verteilen. Es ist ja normal, dass der Ladedruck nicht exakt dem Sollwert folgt. Der Turbolader hat Massenträgheit, die Sollkurve nicht. Die Frage ist daher nur, wie lange er zum einpegeln braucht. Den Ladedrucksollwert erreicht er ja.

    Sorry, ja. X-Achse ist Zeit in ms. Also 16000 sind 16 Sekunden. Y-Links ist immer Drehzahl. Rechts ist dann immer der "Nutzwert".
    Das mit dem Ladedruck ist mir klar, mir ging es hier um Diff-Druck und vorallem über die Mondwerte der Luftmasse. Aber da gehe ich fast von Dünnsinn vom LMM aus, da ich das Problem mit dem alten LMM nicht hatte. Oder eben ein neues Ladeluftleck.

    Danke. Ne, hatte es nicht während der Fahrt gemacht, sondern wie Du sagst im Stand ohne Gang. Allerdings bei 2500U/min. Hier im Thread in Post 1 mit altem DPF.
    Ich habe es auch schon während der Fahrt ohne Last gemacht richtig - das wurde so von mir verlangt und ich dachte mir wenn man schon fragt :) .
    Ich mach das mal so wie Du gesagt hast, schaffe ich aber heute nicht mehr.

    Aber ich habe so eine Ahnung, wo die Reise hingeht...

    Ich ahne was Du ahnst, aber sag es doch bitte...

    War die Aufzeichnung des Differenzdruckes unter Volllast?


    Ansonsten sagt das Diagramm nicht viel aus.Wie ist das denn im Leerlauf?


    Das war vollast. Alle 3 Diagramme sind nur zur Übersichtlichkeit auseinandergezogen - das war eine Fahrt.


    Leerlauf habe ich noch nicht probiert - hatte mal gelesen dass man das bei Leerlauf 2000U/min machen soll. Das hatte ich beim letzten mal gepostet und da konnte niemand was mit anfangen. Unter welchen Bedingungen mist man denn "richtig" zwecks Vergleichbarkeit?!

    Ups sorry Hoheit. Hatte ich wohl überlesen.

    Passt schon. :) Bin nur gerade angefressen, weil mich das Problem nervt.

    Der Differenzdruck ist viel zu hoch.Der liegt normalerweise bei ca. 200-210 mbar max. Volllast.


    Aufbereitete DPF`S haben so ca. 250 mbar.

    Danke für die Daten. Das ist mal hilfreich. Obgleich ich durch Blackfroschs Kommentar wieder verunsichert bin.


    Eigentlich halte ich den Differenzdruck für glaubwürdig - er läuft ja auch nicht richtig. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich allerdings vor dem DPF tausch um und bei den gleichen Diffdruck bei Vollast. In Post 16 ist ein Log von mir, bei dem es sogar weniger ist. Nüchtern betrachtet würde das ja heißen der neue DPF ist "dichter" als der alte. Toll X(

    Du hast doch im ersten Beitrag geschrieben, dass es noch der erste Dpf sei! Und jetzt ist er erst seit 5000 km drin?! Ja wat denn nu?


    Dank für den hilfreichen Kommentar. Vielleicht sollte man mehr als den ersten und letzten Post lesen.

    Zitat

    So - ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe neues zu berichten.


    Habe einen neuen DPF und Luftfilter eingebaut. Ergebnis ist allerdings noch nicht zu 100% befriedigend...

    Bei 211.000km kann es natürlich auch sein, dass der DPF fertig ist. Eine passende Warnmeldung hast du ja.

    Jetzt kommen wir zum Thema - der ist ja NEU! Habe ich vor nicht mal 5tkm gegen einen "frisch aufbereiteteten" gewechselt.


    Ich war jetzt gerade noch mal los - konstante Autobahnfahrt. Erst hat sich 10Minuten (nach erreichen von 90° KWTemp) nix getan, dann habe ich manuell gestartet. Dann lief die Regeneration ganz gut. Knapp 20 Minuten bei ~600°C CSF-Temp. Danach hat sich allerdings die Partikelmasse NICHT verändert. Ausserdem war sofort wieder "Regeneration Angefodert" gesetzt!


    Alles ein Mist echt.


    Hab danach noch mal Logs aufgenommen:
    Diffdruck:
    DiffDruck.png


    Ladedruck Soll/Ist:
    Ladedruck.png


    Und jetzt kommts, Luftmasse:
    Luftmasse.png


    Den LMM habe ich auch proformer getauscht, was ist das nun? LMM defekt oder Luftleck? Ist einer von Pierburg, nicht von Bosch leider.
    Und neuer Fehler: Luftmasse zu hoch.


    Danke für den Link, das lese ich mir heute Abend mal durch

    So, war gerade draussen und habe noch mal ganz frisch ausgelesen. Habe den Wagen am Freitag nach der Arbeit (nach der beschriebenen Regeneration) abgestellt und seit dem nur heute Morgen zum Bäcker und zurück bewegt.


    KM-Stand seit letzter (erfolgreicher) Regeneration: ist nun tatsächlich bei 211xxxkm!
    Partikelmasse ist bei 3.254000E+001 g --> ist bei mir 3,25 * 10^1 = 32,5g!
    Und es ist schon wieder eine Regeneration angefordert.


    Im Fehlerspeicher steht wie erwähnt die Glühkerze Zylinder 6


    Neu: Im Infospeicher steht "Motorschutzregeneration wurde aktiviert (Partikelfilter stark beladen)"


    Also scheint das regenerieren nicht richtig zu funktionieren. Was nun also prüfen?

    Ja, z.B. für Rußbeladung. Bei mir ist der Wert direkt nach der Regeneration noch immer auf 42... Gramm. Nahe 0 war der Wert noch nie, zumindest nie als ich drauf geschaut habe...


    Und die anderen Werte sind auch dünnsinn. Z.B. "Gefahrene Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration": Setht im Moment bei 206tkm. Ich habe das immer als "KM-Stand der letzten erfolgreichen Regeneration" interpretiert. Aktueller KM-Stand sind aber 211tkm - heißt keine erfolgreiche Regeneration mehr seit 5tkm?!


    Oder die Aschemenge: 2,571kg? Konstant seit ich das Auto habe.


    Wie sehen die Werte bei Dir aus?