Keiner ne Idee was ich noch prüfen kann? Was ist mit dem Software-Ansatz? Kann irgendwer bestätigen, dass beim M57 nach dem Regenerieren die Werte wieder auf 0 gehen? Oder kann irgendwer vielleicht mal Werte von sich posten? Ich habe keinen Vergleich und weiß nicht ob mein Auto das einzige ist wo die Werte nicht sinnvoll sind oder ob das ein "bekanntes Problem" ist?
Beiträge von Abovuekt
-
-
Tja, sie zeigen ja auf den ersten Blick etwas sinnvolles an. Mlglicherweise stimmt es ja auch, dann hätte er seit ca. 5000km nicht mehr erfolgreich regeniert. Kann ja sein, aber warum?
-
Achja, kann mal jemand was zu den ausgelesenen Werten zum DPF sagen? Ist das normal das die Werte nicht passen? Oder anders gefragt, gibt es vielleicht eine neuere Software Version in der das ganze besser funktioniert? Was ist da der relevante Wert? Die I-Stufe?
-
Beides auch zurueckgesetzt?
Ja, Filtertausch (wie gesagt, Restlaufstrecke ist auch wieder auf 200tkm) und LMM Adaptionswerte gelöscht. Bin damit auch schon wieder über 1tkm gefahren.
-
So, denn monologisiere ich mal weiter da ich denke, dass mein Problem noch immer nicht vollständig gelöst ist...
Ich habe nun nach dem DPF Tausch auch noch vorsorglich den LMM und den Dieselfilter gewechselt. Auch habe ich mal den Unterdruck im System gemessen, relativ konstant bei 1Bar. Es war dann wieder mal besser, mal schlechter.
Gestern war der Wagen wieder extrem Träge. Ich habe nun also mein Laptop drangehangen und gesehen, dass eine Regeneration angefordert war. Also bin ich solange rum gefahren bis er zu regenerieren begonnen hat. Dieses hat ewig gedauert (Hatte den Eindruck, dass es früher schneller ging), ist aber irgendwann fertig geworden.
Aufgefallen ist mir das die Temperatur im DPF "nur" bei ~450°C war - dachte früher mal gesehen zu haben, dass das bei der Regeneration ca.600°C waren.Die Werte im Steuergerät sind immernoch völlig unplausibel, bzw. ändern sich nicht mehr?! Die Rußmasse war nach dem Regfenrieren immernoch genauso hoch wie vorher (42g), auch die anderen Anzeigen ändern sich kaum. Natürlich habe ich nach dem Tausch des DPF, den Filtertausch registriert. Es hat aber irgendwie na den Werten nix geändert? Einzig die Restlaufstrecke des DPF ist wieder 200tkm.
Ich habe also das Gefühl, dass die Regeneration nicht richtig läuft. Die Thermostate sind in Ordnung (Habe immer 90°C +/-3°C Wassertemperatur). Einzig ist seit kurzem eine Glühkerze im Speicher. Diese allein kann ja aber nicht das Problem sein, oder? Ansonsten bin ich etwas ratlos im Moment.
-
Unter der Ansaugbrücke ist ein Verteiler, von dem mehrere Schläuche abgehen. Hast du mal geschaut ob da alle dran stecken? AGR Ventil ist da auch in der Nähe.
-
So - ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe neues zu berichten.
Habe einen neuen DPF und Luftfilter eingebaut. Ergebnis ist allerdings noch nicht zu 100% befriedigend. Der Wagen fährt spürbar weniger zäh. Das "übermäßige stoppen" des Turbos ist verschwunden und es lässt sich harmonischer fahren. Der Durchzug ist ebenfalls spürbar besser geworden, fast so wie früher.
Allerdings habe ich das gefühl, das sich erst so ab 2500U/min so richtig etwas tut. Vorher - so von 1500-2500U/min - wirkt der Wagen immer noch etwas schwach und träge.
Noch jemand ne Idee dazu?
-
Solche Werte habe ich leider noch nie gesehen. bei "abgleich_csf_lesen" sind nur die bereits geposteten Werte enthalten. Kann ich diese woanders finden?!
-
Wie lang sind denn die durchschnittlichen Regenerationsintervalle?
Kann ich ehrlichgesagt nicht sagen. Die Tools die ich nutze sind zu "sperrig" um ständig zu schauen ob er gerade regeniert (hat) und ich zu unsensiebel um eine laufende Regeneration zu merken. Beim 320d hab ichs gemerkt, bei mir - keine Chance.
Status Restlaufstrecke CSF?
Lt. BC 15tkm - also bei ca. 214tkm Gesamtlaufstrecke.
-
So blöd es klingt, aber bei mir ist es auch der Lüfter der nur in Linkskurven quietscht.