Sieht nicht gut aus, wenn die Rohre hinten raus stehen. Musst die Endrohre kürzen.
Beiträge von 90er
-
-
Super Danke. Leider ist nicht genau zu erkennen, was beim n52 Endtopf für eine Rohrführung unter der Wolle ist. Kannst du vielleicht dazu noch was sagen? Weil bei starken Verwinkelungen mit Leistungsverlust im obersten Drehzahlbereich zu rechnen ist und dies neben Klang ja auch ne Rolle spielt...
Falls unter der Wolle einfach nur ein gelochtes Rohr in die zweite Kammer führt, werd ich nur den MSD anpassen, da ich den tiefen Klang mag und verstärken möchte (Video´s von PatrickSN).
Ja, nur ein perforiertes Rohr.... -
Richtig. Und beide haben vom Sound ihre Vorteile. Der N52 ESD klingt etwas tiefer und ist kalt lauter. Der N53 ESD ist kalt leise und dafür warm etwas lauter und klingt leider nicht so tief.
-
[Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/12/12/usubusym.jpg]
Quelle: Wer hat schon mal einen PP ESD aufgeschnitten??
Ich wollte nachfragen, ob dieser Endtopf vom e90 330i mit diesem Innenleben genau zugeordnet werden kann. Leider steht es im geschlossenem Quell-Link nicht dabei. Jedoch auf der ersten Seite des Links ist eine andere Variante dargestellt, wo ein Reflexionsdämpfer zerschnitten und umgebaut wurde. Soweit ich mich erinnere (hörensagen), hat der Endtopf vom N52b30 einen ESD in Reflexionsbauweise, richtig?! Falls es sich auf dem Bild um die N53 Variante handelt, würde das auch beim N52 passen?
Oder anders (meine Vermutung): Die 325i haben einen ESD in Reflexionsbauweise und die 330i einen in Absorbtionsbauweise (siehe Bild)
Hier steht doch alles... -
Also wenn ich das Video sehe, wo erst das Abblendlicht und dann das TFL an die Nachbargarage leuchtet, empfehle ich Dir dringend das TFL tiefer einzustellen. Das ist eine Gefahr für jeden, der Dir entgegenkommt.
-
Unser 1er ist seit dem Update ein paarmal schlecht angesprungen. Was wird bei der Aktion eigentlich gemacht? Bzw. was ist an der Software geändert? Hat die Vakuumpumpe überhaupt etwas mit dem Motorlauf zu tun? Eigentlich nicht, oder? Gerade weil der Unterdruck nicht über die Drosselklappe gemacht wird, sollte es doch nichts mit dem Motorlauf zu tun haben.
-
Das könnte viel sein. Ferndiagnose ist nicht möglich. Ich möchte Dir trotzdem noch einen Tipp für die Zukunft geben: wenn Du Sachen schreibst wie "Händler wollte sich nicht festlegen, meinte aber auf dem Parkplatz 2200€" oder "am besten Inzahlungnahme", das ist alles total unqualifiziertes Gelaber und auch bedenklich.
Schreib doch lieber was Dein Problem ist. Ist es nur das Qualmen? Läuft der Motor gut? Ist der Ölverbrauch im normalen Bereich? Falls er gut läuft und keinen übermäßigen Ölverbrauch hat, lass doch einfach gut sein. Vielleicht fährst Du zu viel Kurzstrecke.
Also in Zukunft bitte eine vernünftige Fehlerbeschreibung und keine seltsamen Aussagen von dubiosen Werkstätten. -
Sei mir nicht böse, aber alles, was Du bis jetzt geschrieben hast, ist doch ziemlicher "Müll". Ist nicht böse gemeint. Ich denke auch, dass das der Grund ist, warum keiner darauf antwortet.
Ich gehe jetzt auch nicht auf alle Inhalte ein, aber ich versuche Dir mal wenigstens zur KGE zu helfen. Die KGE hat vor allem die Aufgabe, 0,2 Bar Unterdruck im Motorgehäuse zu halten. Das kannst Du einfach prüfen, indem Du bei laufendem Motor den Öldeckel abnimmst. Lässt er sich mit leichtem Widerstand abnehmen, ist alles ok. Wird er stark angezogen, und er lässt sich nur sehr schwer abnehmen, ist die KGE durch und der Unterdruck zu groß. Ist die KGE zu, wird der Öldeckel sogar weggedrückt. Also wenn Du den Öldeckel mit leichtem Widerstand abnehmen kannst, ist da erstmal alles ok. Das hätte Deine tolle Werkstatt aber auch testen können.
Ich tippe aber mal zu 99,9% darauf, dass Dein Problem nichts mit der KGE zu tun hat. -
--> Vibrationen logischerweiße besser aber nicht weg. Und auch immernoch zunehmend mit der bremstemparatur.
So ein Problem hatte ich an meinem E46 mal. Bremse kalt > alles ok, Bremse warm > Vibrationen ohne Ende
Problem war ein fester Bremssattel, der allerdings immer erst mit Temperatur fest wurde. -
Die Koni Str.t sind einfach spitze. Das Poltern (damit meine ich kurzzeitiges Springen des Rades bei harten Unebenheiten) vom M-Fahrwerk ist weg, er liegt insgesamt etwas straffer, aber harte Stöße kommen weniger durch als beim M-Fwk.