Also mal zu den Schwarzmalern. Wenn der Druck vom Turbo aufgrund der Steuerung weg ist, kann überhaupt nichts passieren. Der Motor ist dann einfach nur ein Sauger und wird wenig belastet. Wenn auf der Druckseite ein Schlauch defekt ist, und der Druck entweicht, kann aber der Turbo kaputt gehen, da er überlastet wird. Den entweichenden Druck würde man aber hören.
Dein Fehler kann vieles sein. Klemmende Stelleinheit am Turbo, defektes SUV, Druckregelventl oder einfach nur ein gebrochenes Kabel am Stecker des Druckregelventils. Das heißt, Du musst erstmal den Fehler finden, bevor Du gleich wie vorgeschlagen den Turbo überholen lässt. Kann eine Kleinigkeit sein. Das ist auch der Grund, warum ich keinen Turbo mehr fahre. Hatte an meinem letzten Turbo-Benziner ständig mit solchen Problemen zu kämpfen. Da mal eine Undichtigkeit am Schlauch, da ein defektes Ventil, usw...
Dann lieber einen Sauger mit mehr Hubraum.
Beiträge von 90er
-
-
Bei unserem 1er kommt auch mehr aus der Lüftung als beim 3er. Er kühlt auch viel schneller.
-
Zuerst einmal: benutze mal die Suche. Zu diesem Thema gibt es zig Threads. Nur eine Lösung hat noch niemand.
Bei Dir könnten zwei Probleme vorliegen. Der Ruck im mittleren Drehzahlband beim Beschleunigen KÖNNTE von den Magnetventilen kommen.
Der unruhige Leerlauf und das Ruckeln bei leichter Last im unteren Drehzahlbereich allerdings nicht, und dafür hat auch noch niemand eine Lösung. Ich habe dafür schon Zündspulen, Zündkerzen, VTT-Geber, VTT-Motor und Drosselklappe (ja, die ist eh nur für den Unterdruck da, aber wenn sie spinnt, kann sie auch Einfluss auf die Füllung haben) getauscht. Nichts hat das Ruckeln beseitigt.
Das Einzige, was mir seit kurzem dieses Ruckeln fast komplett weg gezaubert hat, ich habe die letzten zwei Tankfüllungen mal Super Plus getankt. Ich würde zwar lieber wieder Super tanken, aber wenn das Ruckeln damit fast weg bleibt, bleibe ich halt bei Super Plus. Von der Leistung habe ich übrigens keinen Unterschied bemerkt. -
So langsam driftet das Thema ab. Es geht doch um den 330ESD am 325.
-
Hat jemand schonmal den 330i Esd auf gemacht und bearbeitet?
Warum sollte man das machen? Das kann man dann ja gleich mit dem 325er Topf machen... -
Gerne gerne bin froh wenn ich jemandem damit helfen kann wegen der Entscheidung ob oder ob nicht
Und die Kombination 330ESD und kein MSD gibts ja nicht soooo oft nun am 325i
Finde das bellern beim runtertouren und das rotzige mega geil - er kann aber auch genauso gut echt normal und verhalten klingen.
Wie groß war der Unterschied vor und nach dem MSD Umbau? Bin momentan am überlegen, ob ich mir einen 2. MSD kaufen soll und da dann ein Rohr durchlegen. Weiß aber nicht, ob sich der ganze Aufwand lohnt... -
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Reifen selbst am wichtigsten ist, und nicht die Breite. Wichtig ist einen guten Marken-Reifen zu haben, der nicht zu alt ist und genug Profil hat. Ich weiß nicht, ob er laut Tests auch so gut ist, aber die besten Erfahrungen, auch im Schnee, habe ich mit dem Dunlop Wintersport M3 (kein RFT) gemacht. Mit dem bin ich überall hoch. Ich war im Schnee immer begeistert. Allerdings war das vor ein paar Jahren, als ich noch einen Arbeitgeber hatte, der vom Standort etwas höher lag und da gab es immer viel Schnee. Die letzten Jahre bin ich fast nicht im Schnee gefahren.
-
Ja, bei ordentlichem Luftdruck. Bin gerade auf meiner Hausstrecke in den Bergen unterwegs gewesen, 1,19 G Quer
Vom Handling und Performance ist der Reifen das Maß der Dinge.
Du sprichst jetzt aber vom 6er, oder? Die Frage war, ob das Wegknicken der Flanke beim 5P mit vorgeschriebenem Luftdruck war. -
Der 5P hat eine sehr weiche Flanke, da hab ich es mal geschafft das der Reifen an der VA so stark wegknickt, dass ich Macken auf die Innenseite des Felgenhorns bekommen habe..
Bei welchem Luftdruck? Bei dem von BMW empfohlenen Luftdruck? Das wäre ja übel.
-
Ich hab den Reifen jetzt ca. 1500km gefahren. Das Erste was mir schon beim rausrollen aus der Werkstatt aufgefallen ist, er ist härter als der 5P und das ziemlich deutlich. Er rollt deutlich unkomfortabler ab als der 5P und lauter ist er auch. Auf einmal hoppelts im Auto, das mag ich nicht. Wer eh schon mit dem Komfort hadert, für den ist er definitv nichts. Ich vermute es hat mit dem verbesserten Handling und Performance zu tun, rundum Sportlicher.
Als 265er fällt er auch breiter aus, als der alte 5er, als 235er ist das seltsamerweise nicht so.Das Gripniveau ist sehr hoch, es hat mich schon Überwindung gekostet so schnell in die Kurve zu fahren, ich würde sagen der höchste Grip den ich an einem Straßenreifen bisher erleben durfte.
Der Nassgripp kommt nicht an den 5P ran und ich denke er schwimmt auch früher auf.Hier mal ein Bild zum vergleich der Breiten, man sieht die Felgenschutzleiste steht beim 6er weiter raus, das reduziert auch die Luft im Radkasten.
Danke für die Info. Dann wird mein nächster doch der 5P.