Das hat nichts mit dem ZMS zu tun.
Beiträge von 90er
-
-
Ich habe vor kurzem den Anlasser getauscht, und da die Ansaugbrücke eh runter war, habe ich den Ölabscheider gleich mit getauscht. War zwar nich übermäßig verschmutzt, aber jetzt hält er wieder 100000km
. Würde ich immer empfehlen, wenn man die Brücke ab hat.
-
0,3 Liter auf 10.000km - viel Kurzstrecke?
Stand der Technik - dies kannst du wie belegen?Dein E90 ist welches Baujahr?
Naja, nach nun vier 325i bzw. einem 328i kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass keiner mehr als 0,5l/10000km gebraucht hat. Einfacher Arbeitsweg 26km. Da sollte der Motor schon richtig warm geworden sein, also kein Kurzstreckenbetrieb. Und ich denke auch, dass die Ölfresser Einzelfälle sind, weil die paar, die hier einen hohen Ölverbrauch haben, sind zu den verkauften Tausenden nur ein sehr kleiner Teil. Kenne einen Meister bei BMW. Er weiß nichts von einem generellen Öl-Problem beim 325i. Ausserdem schreiben alle ohne erhöhten Ölverbrauch dies nicht in ein Forum.
-
0,3 liter auf 1000km?
was für eins fährst du?1l auf 1000km sind etwa stand der technik.
1l/1000km sind definitiv nicht Stand der Technik. Die Autohersteller geben das nur an, um aus der Haftung zu sein, da in der Garantiezeit normalerweise kein Motor, und wenn man ihn noch so misshandelt, an diesen Wert dran kommt. Mein N52 braucht auf 10.000km rund 0.3l. Würde er das auf 1000km brauchen, würde ich mir schon Gedanken machen.
coupefetischist: schön, dass Du den Fehler gefunden hast.
-
Ich hab mich heute früh auch ausgesperrt:
Schlüssel im Rucksack, Türgriff vorne reingegriffen aber nicht gezogen -> Fahrzeug entriegelt. Dann Tür hinten links geöffnet, Rucksack reingestellt und Tür geschlossen. Fahrzeug verriegelt sich selbst und läßt sich nicht mehr öffnen.
Das mache ich fast jeden Tag so, aber nach schließen der hinteren Tür hat es noch nie verriegelt.
-
Bedenklicher wäre es, wenn beim Öffnen des Öldeckels ein starker Überdruck entsteht.
Das wären dann Kompressionsgase, die aufgrund verschlissener Kolbenringe ins Kurbelgehäuse entweichen.Oder (wahrscheinlicher) verstopfter Ölabscheider, dann auch Überdruck und folgend Motorschaden.
Also für den TE: Normalzustand ist ein leichter Unterdruck (rund 0,2 bar). -
So nun ist es raus. der LMM war im Eimer, bekomme morgen das Auto zurück, glücklerweise geht das noch aus Garantie hätte mich sonnst 450€ gekostet. 220 € Einabu Das Teil auch so um die 200€ der Luftmengenmesser sitzt direkt hinter der Luftfilterbox, ist mit 2 Schrauben fest und einem Stecker angeschlossen... was sol da nun 220 € Arbeitslohn Kosten ?! naja egal muss ja nichts bezahlen...
Habe ich ja recht viel glück!
Nur dass Du ein anderes Problem hattest wie der TE und Andere.
Turtel, Silence: habt Ihr da weiter geforscht und das Kaltruckeln beheben können? Meine ganzen 325i hatten in jeder Lage immer einen seidenweichen Lauf. Ich möchte mich mit diesem Kaltruckeln einfach nicht zufrieden geben. Was das Ganze erschwert ist, dass der Leerlauf auch kalt 1A ist. Nur bei leichtem Gas geben ist das Ruckeln im kalten Zustand da.
-
Nur hatte mir der Werkstatt-Mensch bei bmw gesagt, ich sollte nur Öl nachfüllen, wenn es mir der Bordcomputer anzeigt und nicht einfach mal so was nachkippen. Dieses hat er damit begründet, dass der BC sonst aus dem "zyklus" kommt und das nachgefüllte ÖL so nicht registrieren kann. Stimmt das so? Mir kommt das ein wenig komisch vor. Laut Anzeige bin ich im unteren viertel unterwegs.Schwachsinn. Besser gleich nachfüllen. Nur nicht zu viel. Es wird nach dem Nachfüllen nicht sofort angezeigt. Musst ne Runde fahren, damit die Anzeige aktuell ist.
-
Hab zufällig gerade meine Glaskugel verlegt. Leihst du mir deine? Woher soll hier jemand
wissen, welche Maschine deine Werkstatt benutzt, und wie der Mechaniker arbeitet?Immerhin besteht im Falle einer BMW-Werkstatt eine gewisse Chance, dass das richtige
Gerät vorhanden ist, und auch das Personal über eine ausreichende Ausbildung verfügt,aber das ist und bleibt reine Spekulation. Was nützt dir das? Ich sag's: nichts !!
Wenn du diesen Thread wirklich gelesen hast, dann bist du auch über dieses Dokument
gestolpert, dass ich auf der ersten Seite verlinkt hatte:http://www.google.de/url?sa=t&…1obBWWHKKFVKvDt9w&cad=rja
Und jetzt mal ehrlich, kommt dir das wirklich so vor, dass der Mann dort einfach nur
irgendwelchen Müll dahinblubbert?
Diese Studie hat Hand und Fuß. Die Montage und Demontage von RFT ist definitiv ein
Problem, zumindest war sie es zum Zeitpunkt der Untersuchung. Ich bin allerdings viel
zu sehr Realist, als dass ich glauben würde, dass alle Reifenmonteure in der Zwischen-
zeit zu fähigen Fachleuten gewandelt haben. Wer das glauben mag, der soll es tun.Irgendwelche Äußerungen von Leuten, die einen RFT haben ummontieren lassen, und
seitdem 300 km ohne Panne gefahren sind, besitzen jedenfalls Null Aussagekraft. Man
müsste den Reifen von innen sehen, besser noch röntgen. Alles andere ist wertlos.Hey Bruce,
jetzt hau halt nicht gleich wieder so rein. Mir ist schon klar, dass niemand hellsehen kann. Aber es könnte doch sein, dass BMW seinen Händlern z.B. auferlegt hat, seine Mechaniker speziell auf den Umgang mit RFT zu schulen. Denn wenn die sowas schon ab Werk verbauen, müssen sie doch auch für die Sicherheit mit dem Zeug sorgen.
Klar, ob der Reifen jetzt was abbekommen hat oder nicht, kann niemand sagen. Ich werde jetzt mal darauf vertrauen, dass die Mechaniker von BMW am meisten mit RFT zu tun haben, und den Umgang damit noch am besten durchführen.
Ich weiß nur, dass, wie bei meinem 3er, am 1er meiner Frau auch keine RFTs mehr drauf kommen. -
Meine Frau hatte vor kurzem Bekanntschaft mit einem Begrenzungsstein gemacht, wodurch u.a. die Felge beschädigt wurde. Reifen hatte keinerlei Spuren einer Beschädigung. Die Reparatur wurde dann in unserem BMW Autohaus durchgeführt. Nun wurde dort auch der RFT von der alten Felge auf eine neue montiert. Würdet ihr darauf vertrauen, dass die das können, oder bleibt ein Restrisiko. Ich möchte eigentlich nicht das Leben meiner Frau und meines Sohnes wegen eines Montagefehlers riskieren.
Ich habe mir darüber noch keine Sorgen gemacht, bis ich diesen Thread gelesen habe. Ist es wirklich so schlimm oder wird da auch viel mehr draus gemacht als dran ist? Hat von Euch schonmal einen Reifen genau angeschaut, der bei BMW demontiert wurde?