Genau das dachte ich auch vor kurzem. Habe dann bei mehreren e90 drunter geschaut. Bei allen war da keine Blende drin und im ETK ist auch nichts zu finden. Ergo alle 3er haben diese Aussparung, ob mit oder ohne Anhängerkupplung.
Beiträge von 90er
-
-
Aber schreib dann bitte auch das Ergebnis. Infos sind immer gut.
-
Für den Fall, dass die Zündkerzen ok sind (weiß nicht wie lange die schon drin sind), tippe ich auf eine Zündspule. Würde mal die Zündkerzen raus schrauben und anschauen. Zumindest siehst Du dann am Zündkerzenbild, an welchem Zylinder das Problem ist.
-
Normalerweise sollte es ja ohne den Resonator weniger Verwirbelungen geben, was eigentlich gut ist. Was mich zum Nachdenken bringt, ist, dass beim Soundgenerator auch der Resonator dran ist. Da hätten sie ihn doch weglassen können, da Sound ja das Ziel ist. Aber wenn er trotzdem dran ist, hat er vielleicht doch noch eine andere Funktion.
Also lass ich ihn doch lieber dran. -
@ the bruce: Danke, genau so hab ich es gemeint. Ich hab ja extra geschrieben: bei einem Auto das serienmäßig kein RFT hat ( also alle anderen Hersteller). Und bei all diesen Fahrzeugen wäre die Situation ( schleichender Platten durch Nagel ) die gleiche gewesen, und die RFT haben hier m.M. nach keinen Sicherheitsvorteil gebracht.
-
Dürfte auch auf die Art der Beschädigung ankommen.
Für mich jedenfalls haben RFT ihre Daseinsberechtigung - hatte mal nen Nagel im Reifen und der Druckverlust war wirklich sehr schleichend. Bin damit auch noch höhere Geschwindigkeiten gefahren bis sich die RDK gemeldet hat und ich dann doch mal darauf aufmerksam wurde, dass am Reifen etwas nicht stimmt.
Was wäre hier mit einem Non-RFT anders gewesen? Ausser natürlich der Weiterfahrt nach der Meldung im BC. Bei einem Fahrzeug ohne serienmäßige RFT hätte man halt nach der Meldung das Notrad montieren müssen. In dem von Dir beschriebenen Fall sehe ich jetzt aber keinen Sicherheitsgewinn. Dass man mal mit einem schleichenden Platten durch Nagel ein paar Tage fährt, gab es auch schon vor RFT. -
Ich habe kürzlich an meinem E90 mit M-Fwk. von RFT auf NON-RFT umgestellt. Genommen habe ich das gleiche Modell, aber anstelle RFT einen NON-RFT mit XL (erhöhte Traglast). Ich hatte echt die Befürchtung, dass mir das Fwk zu schwammig wird. Was soll ich sagen: jetzt ist es perfekt. Kein poltern mehr, kein Spurrillen hinterherziehen und mehr Grip in Kurven, vor allem bei schlechtem Straßenbelag, was ja immer mehr Standard wird. Das Einzige, was minimal schlechter wurde, ist das direkte Einlenken, die Reaktion bei kleinsten Lenkbewegungen. Aber das ist nur so wenig indirekter geworden, dass es wahrscheinlich viele nicht merken würden. Ich habe das aber auch nur die ersten zwei Tage gemerkt. Für mich war auch ein Grund, dass die ganzen anderen Hersteller auch keine RFT haben, und diese Autos fliegen ja auch nicht ständig von der Bahn, weil ihnen die Reifen um die Ohren fliegen. Wenn RFT wirklich soo gut wäre, hätten die anderen Hersteller schon nachgezogen.
OK, wie es bei mir ohne M-Fwk. oder anderes Sportfahrwerk gelaufen wäre, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wäre mir das dann zu schwammig. -
sry für die späte antwort
habe jetzt hin und her überlegt und habe bereits ein unschlagbares angebot von einem händler erhalten für das ap fahrwerk. (unter 500€)
werde es mir wohl nun bestellen.
nun meine letzte frage. ist es härter als das m fahrwerk? wisst ihr das?
APX kannst Du weicher drehen, AP dürfte härter sein als M. -
An unserem 1er ist das auch ab und zu. Genau wie du es beschreibst: Anlasser läuft etwas länger, Leerlauf ist stark unrund. Einmal Gas geben, und alles ist wieder normal. Bei uns ist es eher wenn es sehr warm ist. Zündkerzen und Zündspulen wurden schon 2 mal getauscht. Injektoren glaub ich auch einmal. Werkstatt kann nichts finden. Wenn also jemand eine Lösung weiß, bitte her damit.
-
Laut meinem Verständnis sollte die KGE bei defekt folgende Probleme machen:
Verstopft: zu viel Druck im Kurbelgehäuse, wodurch diverse Dichtungen kaputt gehen können.
Membran gerissen: Unterdruck vom Ansaugtrakt wird nicht mehr durch die Membran geregelt, dadurch zu hoher Unterdruck, wodurch Öl mitgerissen wird > zu hoher Ölverbrauch. Außerdem bedeutet das auch etwas Falschluft, wodurch das Gemisch zu mager ist, da beim E90 das KGE nach dem Luftmengenmesser dran hängt. Beim E46 war es davor, das hatte den Vorteil, dass die Luft gemessen wurde, aber auch den Nachteil, dass sich Ölrückstände in der Luft vom KGE am LMM niederschlagen konnte, und dieser verdreckte. Aber beide Fälle dürften nichts mit der Problematik der Kolben zu tun haben.