Beiträge von 90er

    Hallo zusammen,


    für alle, die sich für so etwas interessieren. Ich habe mal meinen alten LMM geöffnet. Auf Bild 3 ist die Heizung und man sieht, dass der Steg auf der einen Seite abgebrochen ist. Das war der Übeltäter für mein Kaltlaufruckeln.

    Ich habe jetzt nur die letzten 2 Seiten gelesen, möchte aber zum ein oder anderen Post was schreiben.
    Zur Drosselklappe: die arbeitet, selbst wenn die VVT arbeitet. Die Drosselklappe muss ja mitarbeiten, da sie den Unterdruck im Ansaugkanal regelt.
    Ich habe noch eine voll funktionsfähige Drosselklappe 13547516946 (für N52 2,5 und 3,0 Liter Motoren) hier liegen, wenn jemand Interesse daran hat. Hatte sie für die Fehlersuche des Kaltlaufruckelns gekauft, aber es war dann doch der LMM.
    Wenn manche stellenweise einen rauen Motorlauf und/oder Leistungsverlust an einem N52 haben, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem der folgenden Bauteile gelegen: LMM, Magnetventile, fehlender/abgebrochener Einsatz im Ölfilterdeckel, Drosselklappe, undichter mit Öl voll gelaufener Exzenterwellensensor. Diese Teile sind am meisten verantwortlich für Probleme. Zu den Magnetventilen kann ich noch sagen, dass ich mich eine Weile mit den Teilen beschäftigt habe, und nun weiß, wo der Fehler liegt. Das ganze Reinigen im vorderen Bereich bringt nichts oder nur kurzfristig. Im Antriebsteil ist ein Teil, das vom Durchmesser etwas zunimmt durch eine Art von Verkokung. Ich habe nun schon einige Magnetventile wieder dauerhaft repariert. Da nehme ich 1/10 vom Durchmesser weg, damit die Verkokung weg ist und alles wieder leichtgängig ist. Auch ist wichtig, wie man die Dinger auseinander nimmt. Blos nicht von vorne, wie auf manchen Youtube Videos, denn da kann sich wieder etwas lösen und in den Ölkanal gelangen. Also die ganzen Tipps mit Bremsenreiniger usw. bringen dauerhaft nichts, weil diese Schicht dadurch nicht weg geht.

    Endrohre sind a) maximal unpassend für den E46 und b) schauen die gefühlt viel zu weit raus. M6 Felgen gehen ebenso gar nicht am E46 weil typische Prollfelge. Da würde ich immer zur CSL Felge greifen.


    Sonst sieht das ganz gut aus. Besonders der Innenraum gefällt, E46 HS halt :)


    Da schließe ich mich zu 100% an. Endrohre gefallen mir nicht und nimm die CSL Felgen. Schönes Auto.

    Mein E46 325i nahm sich rund einen Liter weniger als der E90 325i N52. Wobei es bei reinem Landstraßenbetrieb vielleicht etwas weniger Unterschied ist aber in der Stadt ist der E90 ein Säufer.
    Leergewicht sind nur 5kg Unterschied (je nach Ausstattung auch etwas mehr).


    Es hat auch niemand gesagt, es sei schlecht. Ich habe geschrieben es sei nicht optimal. Ich habe auch geschrieben, dass es sich um zwei einzelne Streben handelt. Was meinst du denn, nimmt Kräfte, die im 90° Winkel zur Karosserie wirken, besser auf; eine in die gleiche Richtung laufende Strebe oder eine, die im 45° Winkel zur Karosserie steht? Durch die Domstrebe will man Torsion zwischen den beiden Domen minimieren, entsprechend sollte man sie auch dort anbringen.


    Dass die originalen Streben so angebracht sind wie sie eben sind, wird wohl bedienertechnische Gründe haben. Andernfalls müssten für Arbeiten am Motor immer erst die Strebe runter. Und all die Leute, die von verbesserten Fahreigenschaften reden, nach dem Einbau einer richtigen Domstrebe, würden ja dann lügen. Hinzu kommt, dass eine richtige Domstrebe bei originalem Fahrwerk meistens nicht notwendig ist sondern eher, wenn man andere, meist härtere, Federn (und/oder Dämpfer) nachrüstet. Für das normale Fahrwerk wird die originale Verstrebung eben genügen. Die Karre wird durch eine Domstrebe ja nicht komfortabler.


    Ich habe Dich nicht angegriffen, ich hake nur nach. Theoretisch stimme ich Dir zu, aber es könnte doch sein, dass die originalen Streben schon genauso gut versteifen wie eine gerade.
    Du schreibst: Und all die Leute, die von verbesserten Fahreigenschaften reden, nach dem Einbau einer richtigen Domstrebe, würden ja dann lügen.
    Kannst Du mir Beispiele hier im Forum zeigen, wo die Leute auch von einem E90 reden? Denn darum geht es mir. Nicht von Autos, die keine Domstrebe haben und man den Einbau einer Strebe merkt, sondern darum, ob man den Unterschied von der originalen zu einer geraden Strebe merkt.


    Das ist mehr oder weniger einfache Physik. Bei einer direkten gegenüberliegenden Verbindung werden die Kräfte in einer geraden Linie aufgenommen. Der originale Knick (durch die in einem Winkel zueinander angebrachten zwei Streben), schwächt das Prinzip ab. Es ist besser als nichts, aber eben nicht optimal.


    Man kann sich das so vor Augen führen: Niemand baut eine Säule, welche eine Decke abstützen soll mit einem Knick. Diese kann natürlich niemals die gleichen Kräfte aufnehmen, wie eine gerade.


    Naja, die hat ja nicht einfach nur einen Knick sondern ist in der Mitte mit der Karosserie verschraubt. Wenn das sogar der M3 so hat kann es eigentlich nicht schlecht sein.