Oder hole Dir ein Duden statt WeihnachtsgänZe...
Wenn Du ihn schon wegen der Rechtschreibung korrigierst, dann solltest Du selbst aber fehlerfrei schreiben.
Richtig wäre: Du solltest Dir einen Duden holen. (Akkusativartikel)
Oder hole Dir ein Duden statt WeihnachtsgänZe...
Wenn Du ihn schon wegen der Rechtschreibung korrigierst, dann solltest Du selbst aber fehlerfrei schreiben.
Richtig wäre: Du solltest Dir einen Duden holen. (Akkusativartikel)
Bestimmt ist vorne rechts (in Fahrtrichtung) eine Aluschraube abgerissen. Das ist bei diesem Motor häufig der Fall. Mach die neue Dichtung und Aluschrauben rein, und checke vorher mal den Exzenterwellensensor, ob oben im Steckeranschlußgehäuse Öl steht. Ist sehr wahrscheinlich. Dann tausche diesen Sensor gleich mit, wenn die Haube schon unten ist.
4 Wochen liegen lassen
, hat er da genügend Zeit für ne Selbstheilung falls er beim Abziehen beschädigt wurde oder wofür
Auf die Erklärung bin ich jetzt echt gespannt!
Alles gut bei Dir?
Ganz einfach falls es ein Sommerrad ist und weil jetzt Winter ist...
Er kann die Felge nach dem Lackieren auch 2 Wochen liegen lassen, damit der Lack richtig aushärtet. Ist doch Wurscht.
ZitatVon bremer27
Habe auch ein Bordsteinschaden in meinen 19" mit Hankook Evo S1. Der Lackierer meinte zum ausbessern würde es reichen den Reifen an der beschädigten Seite nur von der Flancke drücken zu lassen. Also lieber ganz runter? Oder hoffen das die auf alles achten?
Wenn es ein Sommerrad ist, Reifen ganz runter, lackieren lassen, vier Wochen liegen lassen und Reifen wieder drauf.
Ich vermute einen schwergängigen Bremssattel.
Und es kann doch sein, dass er das lackierte Rad vor einen Heizer gestellt hat, und von unten kam zu viel Hitze an den Reifen...
Vielleicht wurde der Reifen beim Lackieren zu warm. Du wirst nicht wissen, ob das Rad in der Kabine zum trocknen war, oder ob er vor einem Heizer stand, und da vielleicht zu viel Wärme bekommen hat...
Wahrscheinlich wirst Du nicht rausfinden können, woher der Schaden wirklich kommt.
OK, das ist kein Ventil sondern ein Induktiver Sensor und es ist kein Vanos-Rad, sondern die Nockenwelle. Das Signal kannst Du nicht mit einem normalen Multimeter messen.
Servus,
ich hätte da eine kurze Frage: bei der Inbetriebnahme eines Tauschmotors tritt das Problem auf das der Motor kein gas annehmen will. erst wieder wenn der Motor im Notprogramm ist. Im Fehlerspeicher wird der Fehler Signal Nockenwellensensor-Einlass fehlerhaft. Sensor funktioniert, da er nicht mit Wandert beim tausch. Was könnte es jetzt noch sein? Kabel auf Durchgang prüfen bzw. Widerstand sollte gegen 0sein, messen ob der Sensor überhaupt mit Strom versorgt wird. Habe noch was von einem Geberrad gelesen was defekt sein könnte was ich Wiederrum nicht glaube. was könnte es noch sein?
gibt es eine Pin Belegung für dieses Ventil? oder kann mir jemand sagen welche Pins ich messen muss?
Um was geht es jetzt? Nockenwellensensor oder Magnetventil???
Lenkradzucken in dem Moment, wo man die Bremse anlegt, ist normalerweise ein Querlenker oder Zugstrebe.