Möchte mal noch etwas zu dem Thema anfügen. Als ich damals den Temperatursensor getauscht habe, war das Ruckeln tatsächlich eine Weile weg, kam aber wieder.
Mittlerweile habe ich einen letzten Versuch unternommen und den LMM getauscht. Nun ist das Ruckeln wirklich weg. Und das auch bei den aktuellen Temperaturen bis runter auf 0°.
Edit: die live-Werte vom Sensor sahen gut aus, Fehler war keiner hinterlegt. Das Kaltlaufruckeln ist jetzt bereits seit drei Wochen weg. Selbst bei Minusgraden.
Beiträge von 90er
-
-
Also ich kann mir nicht helfen, aber ich kann mir für diese Verformung des Reifens nur einen Fehler im Aufbau des Reifens vorstellen. Wenn die Spur verstellt ist, fährt er sich halt schneller und / oder ungleichmäßig ab, aber so eine Verformung bekommt man dadurch nicht.
-
Bei mir war allerings der Fehler nur auf ca. 300 Grad ausgeprägt. Restlichen 60 Grad waren ganz normal abgefahren.
Fährst Du Ballon-Reifen? Du meinst wahrscheinlich rund 80% zu 20%, oder? -
Das Thema hatten wir hier doch schon oft genug, damit man es mit der Suche findet. Kipp Mobil1 0W40 rein, dann sollte es weitestgehend weg sein.
-
Wenn die Instandsetzung bei BMW gemacht wurde, würde ich sie auf jeden Fall nicht als wertmindernd ansehen. Bei einer anderen Werke schon. Aber ich denke, das wird bei diesem Fzg mit dem Alter egal sein. Wie gesagt, M-Paket würde hier bestimmt `nen Tausender bringen, weil es davon auf dem Markt nicht viele gibt, Standart gibt es wie Sand am Meer. Das ist und war schon immer so.
Dieses Fzg sehe ich bei rund 8,5t€., wobei man es sich natürlich erstmal genauer anschauen müsste. -
Sehe auch eher max. 8,5 T€. Was viel bringen würde, wenn er M-Paket hätte.
-
Also der Skoda würde für mich nicht in Frage kommen. Voll die Blender-Karre. Mein Bruder hat einen. Als ich den das erste mal gesehen habe, und von hinten aufs Auto zugelaufen bin, sah ich sofort, dass man durch die prolligen Auspuffblenden durchgucken kann, sprich dass da gar kein Auspuff angeschlossen ist. Man sah auch gleich ein paar cm hinter der linken Blende die Gießkanne des richtigen Auspuffs nach unten schauen. Da hatte das Auto schon verkackt... Ich finde das ganze Auto einfach nur peinlich. Das ist vielleicht was für einen 20 jährigen Aufschneider aber nichts für einen erwachsenen Mann.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich nun etwa ein halbes Jahr versuche das geschilderte Anfahrproblem zu lokalisieren, möchte ich meine Erfahrungen kurz teilen.
Mein E91 N52b25 mit 120.000km zeigt folgende Symptome:
-nach Kaltstart manchmal kein Ruckelfreies anfahren möglich
-zwischen 3-4000 U/min gefühlt weniger Leistung, wirkt zugeschnürt
-bergauf rückwärts fahren mit wenig Gas, wegen Rucken nicht ohne anschließende Nackenschmerzen möglich. (auch im warmen Zustand)
-kalt bergab im Schubbetrieb auch starkes Ruckeln unter 2000U/min
Sobald das Auto warm ist, verschwindet zumindest die Anfahrschwäche und das Rucken im Schub. Fehler wurden keine hinterlegt.
Was ich bisher getauscht habe:
-alle Zündkerzen und Zündspulen
-KGE und beide DISA Klappen
-beide Magnetventile
... keine Veränderung...(Adaptionen resetten)Neueste Errungenschaft war dann ein neuer LMM.
Ohne große Erwartungen eingebaut und eine etwas größere Probefahrt gemacht und siehe da auf einmal zieht der Motor gefühlt viel besser durch, vorallem in den unteren Drehzahlen. Kein Leistungsloch bei 3000U/min, nur ein kleiner Schub bei 3500U/min (das wird dann wohl die DISA sein).
Euphorisch das Auto abgestellt, eine Stunde später eingestiegen... MKL an. - Massefehler LMM - läuft wie n Sack Nüsse...
Adaptionen gelöscht... ab da wurde es dann lustig...
-Fehler Drosselklappe
-Fehler Vanos
-Fehler LMM (diesmal aber Werte zu gering)
-VVT Kalibrierung verweist auf evtl. Fehler NockenwellensensorSobald die Motortemperatur ansteigt ab 3000U/min kein Beschleunigen mehr möglich, mit 1/8 Gaspedal-Stellung manchmal Schub, sonst nur starkes Ruckeln. Pedal reagiert absolut seltsam.
Also alten LMM wieder eingebaut und siehe da keine Fehlermeldungen. Subjektiv ist die Leistung etwas besser als vorher, kann aber auch täuschen
Wenn der LMM umgetauscht und eingebaut wurde, werde ich noch einmal berichten.
Mfg
Hast Du den Fehler mittlerweile beheben können? -
Was ist das für eine Farbe? Es ist nicht zufällig Monacoblaumetallic?
-
Ich glaube, da habe ich mich etwas verkehrt ausgedrückt.
BMW Originalteil -> teuer ...................Stimmt
Ersatzteil aus dem Zubehör -> Jein........................................es könnte passen, meist Nachbauten, und oft bei Ebay gekauft. Bei Elektronikteilen sollte man da vorsichtiger sein.
Das meinte ich! Hatte ein Zubehörteil gekauft, bedeutend preiswerter. Und das hatte nicht funktioniert, da es verkehrte Daten lieferte.
Also ein Originales Gebrauchtteil von BMW geholt, und das lief ohne Fehler.Aber nichts desto trotz, wir kommen vom Thema ab.
Er sucht ja Hilfe und Ratschläge.
Es ging mir nur darum, dass Du gleich behauptet hast, der VDO LMM wäre Schrott, weil nicht von BMW. BMW baut sowas nicht selbst. Von Bosch oder VDO kann man solche Dinge bedenkenlos kaufen. Ist mindestens so gut wie original BMW (weil der BMW LMM von einem dieser beiden Hersteller sein wird). Billig ebay Teile sind selbstverständlich Schrott. Das Zeug gehört wenn, dann nur in den Müll. Aber was will man auch erwarten, wenn etwas nur 10% oder weniger vom Original kostet...
Aber nun zurück zum Thema. Bin auch mal gespannt, was als Fehler heraus kommt.