Ah! Gut, also gibt es doch unterschiedliche "Runterschaltpunkte" zwischen M und D. Umso besser. Danke!
Beiträge von earthianhimself
-
-
Habe schon das normale Sportlenkrad mit MFT, den Airbag würde ich dann übernehmen. Ansonsten ist das beim VFL-Fahrzeug und VFL-Schaltwippenlenkrad ja unproblematisch, oder? Die zwei Kabel verlegen und anschließen, evtl. umpolen und das wars?
Bin schon gespannt..
-
Okay, vielen Dank! Klar, an der "Kotzgrenze" will ich ja nicht fahren. Na gut, schade, ich hatte gehofft dass man da nicht so bevormundet wird. Habe gerade ein Sportlenkrad mit Schaltwippen bei eBay für 100€ ersteigert. Der Versuch ist es mir wert.
-
Ich habe eine kurze Frage zur Benutzung eines nachgerüsteten Lenkrads mit Schaltwippen in einem VFL 320dA. Bisher war es ja so, dass die Automatik in D bei einer Drehzahl X einen Gang runterschaltet, bspw. in der Stadt wenn man von 60 auf 50 bremst. Bleibt der Schaltpunkt Drehzahl X erhalten, wenn man über die Wippen schaltet? Schaltet das Getriebe also weiterhin runter wann es meint, oder kann ich das in größerem Maße beeinflussen? Es geht mir um möglichst geringe Drehzahlen bei entspannter Fahrt, es nervt wenn man bei 1500rpm rumfährt, obwohl man noch einen höheren Gang hat, das Getriebe jedoch meint dass es so "besser" ist.
-
Danke für die Anleitung! Hat jemand die benötigten Drehmomente für Axialgelenk an Lenkgetriebe und Spurstangenkopf an Aufnahme radseitig?
-
Habe das Teil auch verbaut. Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass die Rolle des Riemenspanners nicht mit dem Rest fluchtet und der Riemen schon über den Rand der Rolle lief. Habe den Spanner jetzt getauscht und alles ist wieder in Ordnung. Also vorher mal nachschauen und bei Bedarf gleich mitmachen, ist dann ein Abwasch. Der alte Spanner war verschlissen und stand schief.
-
Hatte das dummerweise auf den Diesel bezogen. Das Laden beginnt natürlich vorher, ich meinte nur, dass der Startvorgang ja Kapazität der Batterie verbraucht, welche erstmal wiederhergestellt werden muss. Das dauert eine Weile. Wenn man nun ständig weniger fährt, kann die Batterie nie wieder die volle Kapazität erreichen. Just my 2 cents.
-
Bei viel Kurzstrecke und tiefen Temperaturen kann es schon gut sein, dass die Anlassvorgänge mehr Strom aus der Batterie nehmen, als die Lichtmaschine in der kurzen Zeit wieder aufladen kann. Habe mal gelesen, dass der Ladevorgang erst ab ca. 15km Fahrstrecke beginnt.
Zum Ruhestrom messen einfach mal googlen.
-
Habe seit neuestem das gleiche Problem, nach 1 Stunde Standzeit Bremspedal hart. Habe mir den BKV mal angeguckt, ziemlich eng durch die ABS-Einheit. Hat den Unterdruckschlauch samt Rückschlagventil schon jemand selbst gewechselt?
-
Hallo, habe seit einiger Zeit wiederholt folgende Fehler im Speicher, welche auch nach Löschen wieder auftreten:
BMW 483D - Drosselaktuator
BMW A468 - Zentrale Steuerung Timeout
Hat jemand eine Ahnung, was sich dahinter verbirgt? Ich kann nichts schadhaftes feststellen, das Display funktioniert soweit. Ist vielleicht der Antrieb der Drosselklappe oder das elektr. Ventil der Drallklappenbetätigung gemeint?