Handschuhfach öffnen, zwei kleine Verriegelungen lösen und schwarze Abdeckung herausnehmen. Sicherungsterminal wird sichtbar, links unten sitzt eins der Relais, zwei darüber das zweite. Zur Demontage hat sich die kleine rote Sicherungszange bewährt, welche in der Mitte des Terminals klemmt.
Beiträge von earthianhimself
-
-
Schon öfter dort bestellt und bisher auch keine Probleme gehabt. Eine Lieferung dauerte etwas länger, aber wenigstens die richtigen Teile bekommen. Das kann ich von autoteilemann nicht behaupten, Hella LLK bestellt und einen Billignachbau erhalten, OHNE vorherige Absprache und Preiserstattung.
-
Das erste aus deinem Link ist das AGR-Thermostat, die Öffnungstemperatur stimmt auch. Im Original kommen beide Thermostate von Behr, was ich auch empfehlen kann. Habe selbst ein defektes Original-Motorthermostat gegen eins von Gates getauscht und nach Vergleichen zwischen dem Original-Behr und dem Gates werden unterschiedlich starke Federn verbaut. Das hat m.M. nach zur Folge, dass der durch die Wasserpumpe erzeugte Druck im Motor zu groß für die schwächere Federvorspannung des Gates-Thermostat ist, demzufolge der Motor länger braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen und Schwierigkeiten hat, diese auch zu halten. Auch nach hohen Drehzahlen sieht man, dass die Temperatur sofort stark fällt, da nun der Druck wieder steigt und die Feder zu früh öffnet. Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen mit Zubehör-Thermostaten.
Nachteil beim Motorthermostat ist, dass du es im Original von Behr nur beim BMW-Händler zu einem wesentlich höheren Preis (ca. 45-50€) bekommst. Das AGR-Thermostat gibt es von Behr bei vielen Online-Shops für vergleichsweise wenig Geld. -
Hallo, ich bin gerade dabei den Motor meines 320d etwas zu verstehen und besser kennen zu lernen. Es ist mein erster Diesel und ich habe ein paar Fragen zum Aufbau bzw. der Funktionsweise einiger Systeme des M47TU2-Motors des 320d von Januar 2006. Vielleicht kann mir jemand helfen..
1. Drallklappen
Die Drallklappen funktionieren ja im Prinzip wie eine (halbe) Drosselklappe pro Zylinder. Sie können zwei Zustände annehmen, welche durch einen von der Unterdruckpumpe erzeugten Unterdruck in der Unterdruckdose und einem elektr. betätigten Ventil gesteuert werden: offen bei erhöhter Teil-bis Volllast und geschlossen bei Leerlauf bis Teillast. Im geschlossenen Zustand geht die Luft also vollständig durch den unteren, ungedrosselten Ansaugkanal in den Zylinderkopf und wird durch dessen Geometrie in einen Drall versetzt, um tangential in den Brennraum "einzuwirbeln".
Bei offenen Drallklappen teilt sich der Luftstrom demzufolge auf den unteren Kanal mit der Drallgeometrie, und den oberen Kanal mit offen stehender Drallklappe, welcher in die Kunststoff-Zylinderkopfhaube mündet, auf.Ist das soweit richtig? Ist die Drallklappensteuerung drehzahl-oder lastabhängig?
2. Ölabscheider
Das Teil ist dazu da, Ölnebel aus der Luft im Kurbelgehäuse abzuscheiden, und nach unten, zurück in den Sumpf laufen zu lassen, richtig?
Wie kommt der Luft-bzw. Nebelstrom zustande? Reicht da ein minimaler Überdruck im Kurbelgehäuse aus? Und wohin strömt die entölte Luft, nachdem sie den Abscheider passiert hat? Ist das System vergleichbar mit einer Kurbelgehäuse-Entlüftung beim Benziner? Da ging jedenfalls die "überschüssige" Luft über einen Schlauch direkt zur Ansaugbrücke. Beim M47 ist jedoch nicht ersichtlich, wie die Kanäle im Inneren der Zylinderkopfhaube verlaufen. Kann mich da jemand aufklären?3. Ominöser Stutzen an der Saugleitung zwischen LMM und Turbolader-Frischlufteinlass
Habe beim Luftfilterwechsel diesen Stutzen entdeckt, welcher stark verölt war. Auf dem Bild rot eingekreist. Er mündet in eine "Leiste" direkt unterhalb des Luftfilterkastens, an der mehrere Anschlüsse sind. Eine Leitung geht direkt zum DPF, wofür ist die Leitung? Ich vermute jetzt mal, dass die entölte Kurbelgehäuse-Luft irgendwie zu diesem Stutzen gelangt und damit dem Turbo zugeführt wird. Ist das korrekt?
Sollte die Luft, bei funktionierendem Ölabscheider nicht frei von Öl sein, oder ist es normal, dass dieser Stutzen ölig ist und auch im Einlassflanschbereich des Turbos eine kleine Ölpfütze steht? Das Öl hat sich natürlich bis hinter den LLK verteilt.
4. Drosselklappe
Welche Funktion übernimmt die Drosselklappe im M47-Motor? Hat diese etwas mit dem AGR-System zu tun? Wann ist diese in Betrieb?
Für eine Aufklärung wäre ich auf jeden Fall dankbar! Eventuell hat ja jemand irgendwelche BMW-Unterlagen oder Dokumente, die den Aufbau des M47 etwas beschreiben, das würde mich sehr interessieren!
-
Unter welchen Bedingungen läuft die Zusatzwasserpumpe eigentlich? Bei Restwärme und warmem Motor im Stand und wann noch?
-
Womit wurden die Werte denn ermittelt? Öltemperatur scheint ja ziemlich niedrig.
-
Danke für das Feedback! Hatte letztens auch einen älteren Rodcraft in der Hand, mir gefiel die gute Verarbeitung und der einfache Umschalter an der Rückseite. Denke ich werde einen Rodcraft nehmen - habe da den RC2267 gefunden, super klein und leicht, und mit 660Nm sollte er auch ausreichend Power haben.
Okay, der Kompressor ist wirklich nicht optimal. Werde mich wohl früher oder später nach einem mit 50l-Kessel umsehen. -
Stand vor paar Monaten genau vor der gleichen Auswahl und hab mich dann für The Beast von Rodcraft entschieden.
Rodcraft hat bei den Schlagschraubern ganz klar die Nase vorne im Vergleich zum Hazet.Er liegt gut in der Hand, war glaub leichter als der Hazet, und hat mehr Power. Es gab bisher auch noch keine Schraube die er nicht aufgebracht hat. Top Gerät!
Ich kann dir einen von Rodcraft empfehlen.
Allerdings brauchst du keinen so großen wie oben angegeben.
Ich hab einen mit 670-700NM Lösemoment.
Der reicht für den normalen Hobbyeinsatz locker.
Radschrauben, Stoßdämpferschrauben alles kein Problem.
Sogar die meisten großen Schwingungsdämpfer Schrauber die mit 400Nm angezogen sind bringt er auf.
Ich kann mit meinem Kompressor nicht mal die volle Kraft ausnutzen.
Die Rodcraft haben auch ein besseres Schlagwerk drin als die Hazet.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Danke für eure Antworten! An welchem Kompressor und mit welchem Schlauchdurchmesser betreibt ihr die Schrauber denn?
-
Zitat
Vollgas im 4. Gang oder höher so bei 2500-3000 rpm
Okay, hatte kurzzeitig 1,5 auf der Anzeige. Muss mal schauen wie ich an die Logs von Torque komme, bin mit Android nicht so bewandert. Das Leck wird den Ladedruck also doch nicht so stark beeinflussen wie ich dachte. Morgen kommt der neue LLK rein, mal sehen ob man doch was merkt. -
Habe im Dezember auch beide Thermostate getauscht. Auf den ersten Blick war danach alles super, nun sind hier aber -10 Grad und auf der Autobahn komm ich nicht über 84 Grad. In der Stadt mühsam auf 90. Werde wohl das Gates-Motorthermostat gegen ein Originalteil von BMW ersetzen, welches stärkere Federwindungen besitzt. Habt ihr alle Originalteile verbaut?