Hallo Folks, folgende Frage:
Das TFL wird beim Einschalten vom Abblendlicht ja gedimmt (zumindest bei meinem LCI). Kann das unterbunden werden? Also Leuchtstärke bei Abblendlicht an = Leuchtstärke bei TFL?
""
Hallo Folks, folgende Frage:
Das TFL wird beim Einschalten vom Abblendlicht ja gedimmt (zumindest bei meinem LCI). Kann das unterbunden werden? Also Leuchtstärke bei Abblendlicht an = Leuchtstärke bei TFL?
Vergleiche halt die Teilenummern im Teilekatalog.
Ich habe mir zudem den Lackspray inkl. Klarlackspray von BMW dazugekauft und das Ding selber farbig gemacht. Zwar beim Deckel für die Abschleppöse aber ist ja praktisch das gleiche. Entspricht natürlich nicht eine professionellen Lackierung, für das kleine Mistding reicht es aber alle Mal. Man muss schon hinknien und genau hinschauen um es zu bemerken. Und falls das nächste Mal so ein Teil fehlt, kann man es wieder selber machen. Und sonst eben zum Lacker rennen oder lackiert einkaufen.
Verzeih mir, wenn ich jetzt nicht vollumfänglich auf deinen Roman eingehe. Meine Aussage ist nichts anderes als trockene (Grundlagen-) Theorie. Wenn man dieser wie und warum auch immer gezielt engegenwirkt, dann sieht die Sache natürlich anders aus. Und selbstverständlich blockiert die HA nicht bei einem einfachen Regeleingriff Ich sage dass wenn die Kraft nur auf die HA geleitet wird, diese irgendwan blockieren würde, weil sich die Achslast schnell stark nach vorne verschiebt. Tut sie übrigens auch, wenn man an der HA die Bremsen abmontiert und dann bremst. Das ist nicht meine Idee sondern Tatsache zu finden in dem Artikel den in verlinkt habe. Man kann lange bspw. die Bremskraft im Verhältnis von 25 zu 75% (VA zu HA) verteilen, nur nützt es herzlich wenig. Wenn ich nämlich von 130 Kmh stark runterbremsen muss (dazu brauchts dann auch keine Rennstrecke, normaler Berufsverkehr reicht da völlig), steht oder regelt früher oder später die HA, weil sie schlicht überfordert ist. Und ich glaube kaum, dass BMW in einer solchen Situation die grössere Bremskraft nach hinten schickt. Sonst ist bei meiner Karre die Bremsanlage verkehrt herum montiert
Aber ja, es kommt immer auf die Situation, das Auto und den Stand der Sterne an, wann wie und warum geregelt, gebremst oder blockiert wird. Am Grundsatz, dass sich die Bremslast immer stark nach vorne verschiebt ändert sich trotzdem nichts. Auch nicht an der Tatsache, dass die Bremskraft deshalb eher nach vorne gehen sollte. Wenn man das dem hochwohlgeborenen BMW Fahrer nicht zumuten kann, schön dann ist es eben so. Schnee bleibt trotzdem Kalt und Wasser nass.
Schönes Holz, kann man schöne Sachen draus machen
Eine Garage in dem Format ist natürlich nicht zu verachten
Auf der anderen Seite die E9x Reihe noch nie mit schönen Spaltmassen geglänzt. Was beim einen 3mm sind, sind beim anderen 1cm. Gerade an der Front (Haube zu Kotflügel) hat meiner auch recht grosse Spaltmasse und das ohne ein Unfaller zu sein. Die hier sind allerdings etwas arg gross, besonders die 1,5 (?)cm.
Ob man sich auf einen Schaden einlässt oder nicht, ist stark Ansichtssache. Grundsätzlich spricht bei einer sauberen und guten Instandsetzung nichts dagegen. Wenn allerdings keine Unterlagen und nichts vorhanden sind, würde ich die Finger davon lassen. Ein Bekannter von mir hat meinen Ex E92 auch in ein anderes Fahrzeug parkiert, die Karre wurde allerdings über Vollkasko wieder Instand gesetzt und die Front sieht aus als wäre der Karren frisch vom Band gerollt. Die Karre würde ich wieder kaufen aber eben nur, weil ich weiss, dass alles sauber gemacht wurde. So gesehen ist es schon fast eine Aufwertung, weil die ganze Front bei 150k Km neu gemacht wurde
Ist aber eben Ansichtssache und zumindest ich würde ohne sämtliche Unterlagen die Finger davon lassen. Könnte ja auch eine Hinterhoffirma zusammengepfuscht haben...
PS: So sah die Karre 2 Monate nach Verkauf aus:
Der Urologe schaut vorne rein, das hinten nennt sich dann Gastroenterologie
Er schreibt doch, dass der Wagen im Originalzustand ist...
Ach was, Carly codiert das schon! Oder der Pneuhändler um die Ecke, der zwecks Zusatzverdienst für 300 Euro pauschal Leistungssteigerungen und andere Spässe anbietet. Ich meine WER hat das nicht selber schon x-Mal gemacht!?!?
Hm...Was soll denn daran falsch sein im Vorfeld zu überlegen was auf einen alles zu kommt? "Gebastelt" wird nicht immer aus dem Grund "der bösen Steuerhinterziehung" sondern um den Turbo bzw. Motor zu schonen. Und "Basteln" ist als Wort etwas fehl am Platz. Ein sauberes "DPF-Off" ist eine Kunst.
Und der Verursacher ist hier schon genannt worden.
Gruß.
Ich habe bereits geschrieben, dass die Änderungen mitunter durchaus Sinn ergeben. Ob es dann aber sauber gemacht wird oder nicht, steht auf einem anderen Blatt und gemäss Aussage gewisser (sehr kompetenter) Leute ist das ja gerne nicht der Fall. Eine Kunst, wie du so treffend sagst, die aber wohl nicht jeder beherrscht. Und woher will hier jemand wissen, wie sauber eine solche Änderung gemacht wurde? Bald kann man ja mit Carly einen Benzinmotor auf Diesel umcodieren! Man kann hier also lange philosophieren wie, warum und weshalb und "was wäre wenn" Fragen hin- und her diskutieren.
Ich finde es auch dämlich, dass der Hersteller wegen solchem Mist (überbelastete Motorkomponente, Dieselgatescheisse usw.) doppelt Kohle abschöpfen kann und ich, wenn ich es umgehe das Risiko trage. Ich kann es aber nicht ändern und das ist auch einer der Gründe, weshalb ich einen Benziner fahre, obwohl fahrprofiltechnisch ein Diesel nicht das dümmste wäre. Aber das ganze Geraffel ist mir schlicht zu blöd, deshalb stellt sich mir die Frage nicht. Aber muss ja jeder selber wissen, wie man das halten will.
>Hinfahren, messen und schauen was rauskommt!