Beiträge von HerrRackl
-
-
Hallihallo Forum,
dies wird ein Erfahrungsbericht über die Firma Manhart Performance in Wuppertal.
Ich konnte es nicht lassen und bin - aufgrund des großen Namens und der teilweise auch positiven Resonanz hier im Forum - von Nürnberg 550 km nach Wuppertal gefahren, um meinem 325i N53 ein bißchen auf die Beine helfen zu lassen. Wer dicke V10 Motoren in einen 3er Kombi wuchten kann, für den können doch 300 PS aus einem 3L Sauger kein Hexenwerk sein, dachte ich.
Nach etlichem Lesen hier im Forum hatte sich der Plan verfestigt, die Ansaugbrücke vom 330i mit DISA-Stellern an den Motor zu schrauben und durch eine ordentliche Softwareoptimierung dem Alltagskombi ordentlich Feuer zu machen.
Am Telefon war die Beratung von Herrn Erfurt (Geschäftsführer) sehr kompetent und freundlich. Man bekommt den Eindruck, dass er wirklich Ahnung hat und jedes technische Detail seiner Kundenfahrzeuge fehlerfrei beherrscht. Als Kind schon hatte ich gelernt: Kennfeldoptimierung ist kein Turbolader, klassisch getunte Saugmotoren können damit vielleicht 10-15% Mehrleistung erreichen. Durch die hier im Forum schön beschriebenen Besonderheiten des 325i Motors war ich doch tatsächlich geneigt, diesen Glauben in modernen Zeiten von Vanos und elektronischen Gaspedalen über Bord zu werfen. "Wenn der Motor gut im Futter steht, können wir sogar 300 PS erreichen" meinte Herr Erfurt. Dazu war die erwähnte Ansaugbrücke mit DISA-Stellern von Nöten, welche ich mit geordert habe. € 2400 sind zwar kein Pappenstiel, aber für ein handfestes Tuning mit Substanz dachte ich mir gebe ich das dann doch gerne aus. Man ist ja in guten Händen beim Profi
Nachdem ich allerdings leidgeprüft bin, was Tuning und Autos angeht, habe ich a) eine Eingangs- und Ausgangsmessung auf dem Prüfstand dazugebucht (€ 320 extra) und b) mir ins schriftliche Angebot eine Leistung von 292 PS schreiben lassen. Beim dritten Anlauf hat dann das Angebot auch was das angeht gestimmt. Ein Schuft, wer Übles vermutet...
Gesagt, getan - vorletzte Woche war es dann so weit. Angekommen bei Manhart hat mich zwar der Showroom beeindruckt, aber die leere Werkstatt und ein einziger Verkäufer (ohne technischen Background) mich dann doch ein wenig irritiert. Herr Erfurt sei in Israel. Egal, dachte ich mir - meine Freundin und ich wollten einen schönen Tag in Wuppertal verbringen, wenn ich EINMAL nicht selbst schraube, sondern mir mal den Luxus gönne und schrauben lasse. Schwebebahn ahoi!
Bei der Abholung empfing mich der Kundenberater gleich freudestrahlend: "Herr W., ich habe gleich 3 gute Neuigkeiten für Sie! Erstens: die vereinbarte Leistung haben wir erreicht - 294 PS und 335 Nm! Zweitens: sie bekommen Geld zurück! Weil wir die Ansaugbrücke nicht verbauen konnten..." Langsam fing der Braten an zu riechen. Nach der dritten guten Neuigkeit habe ich dann gar nicht mehr gefragt. Das Leistungsdiagramm zeigte allerdings wirklich 294 PS (siehe Anhang), allerdings kam mir der erneute Drehmomentanstieg zwischen 7100 und 7200 U/min dann doch sehr spanisch vor. Eine Testfahrt offenbarte, dass das Fahrzeug bis ca. 4000 U/min kaum merklich zugelegt hatte. Danach ging es bissiger vorwärts, aber nach 300 PS fühlte sich das nicht an.
Zuhause wieder angekommen erklärte mir Herr Erfurt dann bei einem Telefonat, dass die Techniker die Ansaugbrücke nicht verbauen konnten, weil mein Steuergerät die DISA-Stellmotoren gar nicht ansteuern könne und auch der Kabelbaum dafür nicht ausgerüstet sei - ich hätte (Baujahr 2011) ein Modell, bei dem das leider so sei. Wie vielleicht der ein oder andere schon vermuten wird... ich hab das nachgeprüft. Die Kabel hängen drin (rechts an der Ansaugbrücke in zwei Blindstopfen), auf dem Stecker Pin 1: 2V, Pin 2: 0V, Pin 3: PWM Signal mit ca. 80% Dutycycle, 4V Peak im Leerlauf. Der Eindruck von Manhard als absoluter Profi-Schuppen bröckelte so langsam. Der erneute Drehmomentanstieg bei 7100 U/min sei darauf zurückzuführen, dass "die Vanos voll aufgerissen werden". Aha.
Nachdem mein Popometer mir sagte, dass der Drehmomentberg aus dem Leistungsdiagramm von Manhart bei 7100 U/min nicht da ist, bin ich gestern auf den Prüfstand beim ADAC-Prüfzentrum in Fürth gefahren. Tjoa, was soll ich sagen... Zwei Prüfstandsläufe ergaben eine Leistung von glatt 250 PS / 300 Nm.
Ich könnte mich jetzt ja aufregen und mich grün und blau ärgern aber... es hätte mich auch sehr überrascht, wenn einer meiner Ausflüge in das Feld der getunten Autos mal völlig ohne Reibungsverluste von statten gegangen wäre. Insofern kann ich nur müde lächeln und konstatieren: die kochen alle nur mit Wasser. Vor allem finde ich, hat das Ganze nicht mehr nur mit Sachmängelhaftung zu tun. Wenn mir ein Leistungsdiagramm (auf dem ich bestanden habe) mit auf den Weg gegeben wird, das angeblich von meinem Fahrzeug stammt, was aber offensichtlich nicht der Fall ist - dann muss ich unweigerlich an Betrug denken.
Heute habe ich Herrn Erfurt mit den Tatsachen (sachlich) konfrontiert und prompt auch eine Antwort per Email erhalten. Er wolle sich des Problems selbst annehmen. Mal sehen, wohin das führt.
Mein Tipp für alle da draußen ist aber: prüft eure angeblichen Leistungsdiagramme von Tunern nach, investiert die 85 € beim ADAC und lasst nachmessen. Kuckt, ob nach DIN oder nach EWG gemessen wurde. Haltet die Eckpunkte vertraglich fest. Lasst euch nicht übers Ohr hauen.
Könnte mir mal jemand die (Tuning-)Flausen austreiben?
Danke.
Viele Grüße
Dominik -
Hallo Leute,
danke euch nochmals für die Anregungen. Ich werde wie gesagt den Umstieg auf non-RFT auf den serienmäßigen 18-Zöllern abwarten.
umac001 // Uwe: interessanterweise sind meine Erfahrungen genau gegenteilig. Das originale M-Fahrwerk war deutlich komfortabler. Meine restlichen Bastelkisten haben alle Sportfahrwerke drin (von -45mm Weitec bis -80mm KAW-GEwinde, H&R Gewinde, K-Sport Gewinde, Eibach-Federn mit original Dämpfern, Bilstein Rallye-Fahrwerk etc. pp. alles dabei), von daher traue ich mir schon eine Unterscheidung "sportlich straff" und "hart & hoppelig" zu. Habe dazu schon viel zu viel ausprobiert. Hier eben mein erster BMW. Hast du außer dem Fahrwerk noch etwas verändert?
Ich habe hier noch einen Nutzer angeschrieben, der M-Sport Dämpfer und die Eibach-Federn verbaut hat und habe ihn um seine Eindrücke gebeten. Vielleicht ergibt das für mich nochmal eine breitere Entscheidungsbasis.
Mein M-Fahrwerk war jetzt 4 Jahre // 62tkm mit der Serienbereifung verbaut. Haben die BMW-Jungs vielleicht baujahrabhängig an der Dämpferkennung geschraubt oder andere Federn verbaut? Meiner ist Bj. 2011 // Edition Sport.
Viele Grüße
Dominik -
Nicht falsch verstehen, ich habe das Fahrwerk ja nicht (ausschließlich) wegen diesem Thread // Forum gekauft, sondern weil mir von einigen Seiten gesagt wurde, dass das M-Fahrwerk zu hart ist. Post #431 hier im Thread klingt z. B. so. Letztendlich muss man das ja aber immer selbst mit dem Popometer beurteilen.
Ich werde dem B12 wohl noch Zeit geben, bis im Sommer die neuen Reifen non-RFT drauf kommen und dann entscheiden. Die Eibach-Federn aus dem B12 kombiniert mit den M-Dämpfern wären wohl eine Alternative, über die ich nachdenken könnte?
Danke vorab Nitro
-
Tag die Herren,
ich möchte auch mal meine Erfahrung(en) zum Besten geben.
Konfiguration:
- 325i Touring LCI
- 17" Originalelgen mit Runflat-Reifen (Winter)
- M-FahrwerkBin vor einer Woche umgestiegen auf das B12 Pro Kit. Erhofft hatte ich mir eine leichte Tieferlegung in Kombination mit einem bei kurzen Unebenheiten etwas komfortableren Fahrwerk, weil mir das M-Fahrwerk schon recht hart vorkam und das Auto a) bei Querfugen in Kurven unangenehm versetzte und b) super spurfühlig ist wobei beides (und v. a. b)) sicherlich auch mit an den Runflat-Reifen liegen mag.
Ergebnis: das Bilstein fliegt wieder raus. So holprig und bockig sind selbst einige meiner tiefergelegten Spaßkarren (kleine Hothatches) nicht
Das Auto ist bei kleinen Unebenheiten (Fugen auf der AB, Gullideckeln in der Stadt, schlechte Straßen wie Kopfsteinpflaster) deutlich härter und somit für ein zukünftiges Familienauto schlichtweg nicht geeignet. Fazit: hartes M-Fahrwerk, härteres Bilstein B12. Tieferlegung ist nicht der Rede wert und wird wohl beim Rückbau nicht weiter auffallen.
Ich bin leider bitter enttäuscht und werde wohl zähneknirschend wieder aufs M-Fahrwerk zurück wechseln. Ärgerlich, weil eine ganz schöne Stange Geld damit in den Wind geschossen ist (Stichwort Einbau und baldiger Rückbau).
Viele Grüße
Dominik -
6 CapTec erledigt
8 loso650 erledigt
9 Jetpilot
13 Phil_Bm
14 Leo2 erledigt
17 baderle
19 Brinni0815 erledigt
23 Scarface
24 andreas1989 erledigt
25 HerrRackl erledigt
26 Demix erledigt
32 Rooney86 erledigt
34 hydrou
37 CHN533
38 PascalE90 erledigt
41 Akin94 erledigt
42 B4ss1c erledigt
43 Diabolo16
44 Klemmi
53 BlackCut
54 jl1206 erledigt
57 Rusher
58 QP3
59 VerruckteBanane erledigt
63 Bulutb
64 yozgatli530d
65 sorn erledigt
66 Monaleiin erledigt
67 clean_3er
68 DjoleP erledigt[/quote] -
Danke erstmal an den Kümmerer
Ich kopiere einfach mal diesen Post, scheint mir sinnvoll:
"Bin auch dabei wenn es bei dem Preis bleibt!
Kleine Anmerkung noch: Vielleicht im Thraedtitel oder auf Seite 1 einen Hinweis anbringen, wo man die Preise findet (Seite 11) - je länger der Thraed wird, desto schwieriger dürfte es werden.
6 CapTec 352,00 €
14 Leo2 512,00 €
17 baderle330i 572,00 €
38 PascalE90 352,00 €
54 jl1206 412,00 €
26 Demix 828,00 €
57 Rusher 352,00 €
24 Andreas1989 412,00 €
19 Brinni0815 412,00 €
43 Diabolo16 512,00€
37 CHN533 572.00 €
53 BlackCut 352,00 €
42 B4ss1c 772,00 €
55 HerrRackl 512,00 €"
Viele Grüße!
Dominik -
Here we go:
1. beeennnyyy - e92 320d
2. AJ_E91 - E91 320d
3. soulztar - E92 320d
4. M@x335xi - E91 335xi N54
5. BulutB - E90 325i N53
6. CapTec - E90 320d
7. TheRush - E91 335i N54
8. loso650 - E92 330i N53
9. Jetpilot - E91 335i N55
10.mexxwell - E92 335i N54
11. Pepe_335i - E92 335i N54
12. Manu_90 - E90 325xi N53
13. Phil_Bm - E91 335i n54
14. Leo2 - E92, 325i, N53
15. DDre - E87 116i
16. datmox - 325i, N52
17. baderle330i - N52
18. seeker - E90 320D
19. Brinni0815 - E91 318i, N43
20. E90_Racer123 - E90 320d, N47
21. Matzeeee - E92 335i N55
22. Hausbauer - E93 335i N54
23. Scarface - E91 330i N52
24. Andreas1989 -e90 320i N43
25. HerrRackl - E91 325i N53 -
Hi Jaky,
danke dir, obwohl das keine guten Neuigkeiten sind
Dann bleibt mir wohl nur die Felgen für den E90 zu suchen, richtig? Tja, Tiefbett ade.
Viele grüße
Dominik -
Guten Tag die Herren,
ich fahre mittlerweile einen 325i Touring LCI mit M-Paket, Baujahr 2011. Dummerweise hab ich mich in die Alpina Classic Felgen mit schönem Tiefbett verliebt, die es z. B. für den älteren 5er (e39 und e60?) BMW gab. Die Dinger haben die Dimension 8,5x19 ET24 an der VA und 9,5x19 ET30 an der HA.
Diese hier zum Beispiel meine ich:
Ich weiß - es gibt auch speziell für den e90 passende Alpina Classic Felgen (ET34 und ET39 wenn ich mich nicht täusche), aber gerade das Tiefbett finde ich eben schön.
Jetzt die Frage: kann mir jemand sagen, ob die ohne Karosseriearbeiten an meinem Fahrzeug passen? Ansonsten ist (noch) alles serienmäßig. Geplant ist ggfs. eine dezente Tieferlegung und evtl. ein Upgrade der Bremsanlage (PP Bremse soll dann nicht mehr passen habe ich schon rausgelesen).
Würde mich über Anregungen freuen - danke euch!
Dominik* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.