Beiträge von DasM

    Ohje und an dieser Stelle auf MF-Pads zu verweisen... damit sich die unerfahrenen User den Lack komplett zerschießen... ich glaube ich Fall vom Glauben ab.


    Ich postuliere mal, dass die "großen" Pads aus dem selben Materlial sind wie die "kleinen".
    Jetzt erkläre mir mal bitte, am besten basierend auf einer fundierten Wissenschaftlichen Basis, warum die großen den nun das Prädikat GUT bekommen.
    Eine Argumentation nach dem Motto "Weil nichts passiert ist" zählt hier nicht. Vielleicht hattest du bei den großen nur Glück?


    Ich an Stelle der User würde einen großen Bogen um die Pads machen.
    Nicht umsonst kosten gute Pads einfach bisschen mehr. Aber nichts desto trotz ließt man hier über sicher zersetzende Pads nichts. Warum wohl? Liegt wsl. an der Größe... :wall:

    Da hilft es nur mit sehr wenig Druck drüber zu gehen und die "Laufgeschwindigkeit" der Maschine zu erhöhen. :whistling:


    Vorausgesetzt, dass Pad hält...


    Es ist im Normallfall nicht nötig eine Kante zu polieren. Warum denn auch? Da werden kaum Defekte drin sein, die es Wert sind bearbeitet zu werden.
    Falls doch --> Handpolierschwamm und los gehts

    Hallo zusammen,



    leider muss ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es im Zusammenhang mit den hier bestellten Pads zu Problemen gekommen ist.
    Ob dies auf einen Einzelfall oder eine mangelhafte Qualität der Produkte zurückzuführen ist, will ich an dieser Stelle nicht beurteilen.


    Macht euch ein eigenes Bild:


    klick
    klack



    P.S.: Wo sind gleich nochmal die Beiträge mit den Empfehlungen hin?


    Natürlich kriegt man das hin. Jedoch sollte man dort schon einiges an Aufwand spendieren. Spannungsversogungen müssen schießlich auch generiert werden. Und wer heutzutage noch Linearregler verwendet, ist eh nicht up-to-date. In der Automotive Entwicklung gibt es einiges an Randbedingungen die essentiell sind, dasmit die Kiste unter allen Situationen stabil funktioniert. Es gibt genügend Punkte, die selbst von Erfahrenen HW_Designern vergessen werden. Beispielhaft sei hier die Berücksichtigung der Restkapazität bei einem DC Offset oder der nötige Impedanzsprung bei der Platzierung von Abblockkapazitäten an µC´s.


    Leider ist der CAN Bus kein Leitungspaar wie er in den Lehrbüchern verkauft wird. :D Es befinden sich keine Abschlusswiederstände an den "Leitungsenden" :flash2: . In der Bordnetzarchitektur wird das Prinzip der dezentralen Terminierung verwendet. Somit muss jedes SG, relativ hochohmig terminiert werden. Solltest du nun mit einem Niederohmigen SG an diesen Bus gehen, kann es unter umständen passieren, dass dir - bedingt durch den Wellenwiderstand - Relflexionen auf dem Bus entstehen.


    Desweiteren sehe ich es nicht so als trivial an einfach als Sender auf den Bus zu gehen. Du solltest dich mal fragen, was ein Gateway bzw. die anderen Steuergeräte machen, wenn Sie Nachrichten von unbekannten Empfängern erhalten, bzw. Botschaften ausserhalb Ihrer Zykluszeit. Eventuell ist die Botschaft die du Manipulieren willst auch durch Absicherungsmaßnahmen auf Aplikationsebene geschützt. Dieses müsste man nachbilden.
    Sinnig wäre ein solches Vorhaben, meiner Meinung nach, nur, wenn du dich direkt vor das Kombi (in Rehe hängst) und die zu manipulierende Botschaft sauber abfängst und den Rest routest.


    Alles meine Meinung, da ich beruflich bedingt, reletiv tief in der Materie CAN + HW Entwicklung im Automotive Umfeld stecke :thumbup:

    Ob Schichten Sinn macht - darüber scheiden sich die Geister. Viele, unter anderem ich, vertreten aber die Meinung, dass ein Schichten im Prinzip nicht möglich ist.


    Dein beschriebenes Vorgehen mit den zwei Bauteilen ist prinzipiell das richtige.
    Tu dir den Gefallen und mach nicht zuerst das ganze Auto!


    Gesendet von meinem XT910 mit Tapatalk

    Darf ich mal fragen wie du eine Anzeige im KI generieren willst? Dir wird ja nichts übrig bleiben, als eine bestehende Warnung zu triggern.


    Desweiteren wäre Interessant, inwiefern du den Aspekt EMV für die extra ECU auf dem Schirm hast. Würde ungern ein Steuergerät im Auto haben, das fröhlich vor sich hinfunkt ;)
    Über die passende Terminierung des CAN wirst du dir bereits Gedanken gemacht haben, oder?
    Generell sollte man wirklich sehr genau wissen was man tut wenn man auf einen CAN im Fahrzeug geht. Vor allem wenn du als Sender fungieren willst, dann musst du das schlau machen!


    Klingt aber auf alle Fälle durchaus interessant.


    Gesendet von meinem XT910 mit Tapatalk

    Stell dir einfach vor die Isolierung löst sich. In dem Moment kann es dir passieren, dass deine nun offene Leitung Kontakt zur Karosserie findet. Diese stellt im Fahrzeug die Masse da. Somit produzierst du einen Kurzschluss der Spannungsversorgung (Batterie). Moderne KFZ Batterien haben gut was an Kurzschlussstrom, dass es gut und gerne zu einem Lichtbogen kommen kann. Wenn du nun Pech hast, brennt dir dein Kofferraum ab.
    Klar könnte man jetzt argumentieren, dass die Leitung ja abgesichert ist. Jedoch ist jede Sicherung träge und benötigt eine gewisse Zeit um auszulösen bzw. zu schmelzen.


    Das gelbe vom Ei ist das stupide Entfernen der Gerätesicherung nicht, jedoch deutlich besser.


    Richtige Herangehensweise wäre die komplette Leitung spannungsfrei zu machen!


    Gesendet von meinem XT910 mit Tapatalk