Beiträge von FreundBlase

    Interessanterweise ist mir letztens ebenfalls ein Klappern aufgefallen und möchte das demnächst mal in der Werkstatt überprüfen lassen. Koppelstangen waren bei mir neu, Spurstangen sind aber noch alt ...

    Ich sehe es eigentlich weniger kritisch als meine Vorredner, möchte aber anmerken, dass du damit die maximale Einfederung des Rades erhöhst! Der Federweg bleibt der gleiche, das Rad befindet sich aber am Stoßdämpferanschlag weiter oben im Radhaus und könnte schleifen. Dieser sogenannte Endanschlag ist maßgeblich für die Eignung der Fahrwerk-Rad-Reifen-Spurplatten-Kombination und muss, wenn er geändert wurde, unbedingt vom TÜV so abgenommen werden! Und das würde glaube kein gewissenhafter Prüfer machen, weil dir dafür nun natürlich jegliches Gutachten fehlt ;)


    Bei anderen Federn bleibt der Endanschlag übrigens erhalten, nur der Federweg ändert sich und sorgt somit für Tieferlegung. Im voll eingefederten Zustand steht das Rad aber immer gleichweit im Radhaus, egal ob Serienfahrwerk oder Tieferlegung per Federn. Für andere Stoßdämpfer sollte das ebenfalls gelten, ohne dass ich das jetzt explizit nachgeschaut habe ;)

    ( Da guvckt oben ein Stift raus. Keine Schraube. Sieht aus, als könnte man das Ding mit einem Hammer nach unten durchkloppen. Bin ich im falschen Film? Ich mache morgen mal ein Bild.


    Nein Marc, bist nicht im falschen Film.
    Es gibt anscheinend verschiedene Domlager. Ich habe eines von Lemförder drin, und da ist definitiv auch keine Inbus-Aufnahme. Ich habe vorhin auch schon ein wenig nach Bildern gesucht, und bei manchen Domlagern scheint es so, dass der Stift fest eingesetzt und überhaupt nicht entfernbar ist. Sind aber nur Bilder, vllt sieht es in Realität doch anders aus.


    Kann leider gerade nicht am Auto gucken, da ich es aufgrund von Bier beim Kumpel stehen gelassen habe :D


    Welche DL hast du drin? Noch die originalen?

    Manche meinen, der Wert für die Öltemp wird errechnet, wenn kein Sensor verbaut.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei mir (N47) ebenfalls ein Sensor verbaut ist und auch sinnvolle Werte anzeigt. Allerdings (Aussage von approximate) liegt das Signal vom Sensor wohl nicht auf dem Bus, der im Kombi ausgelesen wird (K-CAN <-> PT-CAN oder so, kenne mich da nicht aus). Deshalb kann es eben nicht ins Kombi codiert werden ...

    Brauche Hilfe .... wie lassen sich die angezeigten Werte für den Differenzdruck in "Klarwerte" umrechnen? Einheit lesen zeigt er hPa, der Wert sieht aber so aus ... 1.xxxx Exx


    zum Formatieren auf die gewünschte Anzeige, siehe Post 1. Zum reinen umrechnen:
    1,xxxx Eyy = 1,xxxx * 10^yy


    Also verschiebst du das Komma von 1,xxxx um yy Stellen nach rechts ;)


    Bsp:
    1,0130 E3 hPa = 1013,0 hPa = 1013 mbar = 1,013 bar = "Normaldruck"

    Ob LCI oder VFL ist glaube egal, die Spur- und Sturz-Werte sind (weitgehend, wenn nicht sogar exakt) gleich.


    Von den Werten her war dein Fahrzeug vorher schon recht gut eingestellt. Spur vorne war etwas ungleich, wurde aber gut angeglichen. Hätte noch einen Tick niedriger eingestellt werden können, ist aber so auch kein Beinbruch. Alles in allem sollte dieses Set-Up keine DSC-Probleme verursachen!


    Wurden mal die ABS-Sensoren und -Geberringe angeschaut? Probleme mit DSC gibt es hier des öfteren, such am besten mal im Forum!


    Edit:
    Zur Spurweite sind im Protokoll ja keine Sollwerte vorgegeben. Ohne es geprüft zu haben, kannst du sie aber hier nachlesen:
    Spurbreite VFL - LCI


    Somit sollte eine Differenz von 10 mm beim VFL gut an das Soll von 13 mm herankommen. Beim LCI wären es 29 mm ;)

    Nach Fahrwerkseinbau (Eibach Pro Street S) eine Vermessung mit Einstellung machen lassen. Wär sehr dankbar wenn sich einer der Fahrwerksexperten hier im Forum kurz die Zeit nehmen könnte da mal drüberzuschauen ob das so i.O. ist.


    Der Sturz an der Vorderachse wurde leider nicht eingestellt, obwohl es nötig gewesen wäre. Nun hast du nachwievor eine Differenz von über 30 Minuten (halbes Grad) zwischen VL und VR, ein feinfühliger Fahrer merkt das am unterschiedlichen Lenkverhalten. Zudem dürfte laut der Werte dein Lenkrad leicht nach links stehen, bzw dein Fahrzeug bei geradem Lenkrad etwas nach rechts fahren, stimmts?


    Der Sturz an der VA ist einstellbar, allerdings muss hierzu der Dorn im Domlager entfernt werden. Das weiß uU nicht jede Werkstatt ...


    Je nach gewünschtem Fahrverhalten könntest du den Sturz VL reduzieren auf das Niveau VR, dann hast du weniger Verschleiß und eine leichte Tendenz zum Untersteuern (sicherer), oder du erhöhst den Sturz VR, was dann den gegenteiligen Effekt hätte (mehr Verschleiß, weniger Untersteuern).


    Anonsten siehts sehr gut aus. Spur Vorne ideal, Nachlauf und Spreizung nach meiner Einschätzung gut (hier bin ich mir aber auch sehr unsicher ;) ) Sturz hinten super, Spur hinten könnte einen kleinen Tick höher, ist aber nicht dramatisch und kann auch so bleiben.

    Siehste, deswegen frage ich ja :) Wenn es so klar drin stehen würde, dann würden wir ja nicht zwei verschiedene Dinge rauslesen :D


    "... müssen dem Serienzustand entsprechen. Bei Verwendung von Umrüstungen ist deren Eignung gesondert zu überprüfen."
    Im nächsten Satz kommt dann aber die Ausnahme, dass die Eignung der Veränderung bereits durch eine ABE belegt ist. Dann "bestehen keine technischen Bedenken"


    Also? Heißt "keine technischen Bedenken", dass ich keine Prüfung/Abnahme benötige?
    Und, ich möchte mal auf den oft genannten Satz hier im Forum hinweisen, wonach Tieferlegungen nicht die Freigängigkeit beeinträchtigen, da der Endanschlag beim vollständigen Einferdern der gleiche bleibt.