Beiträge von FreundBlase

    Meine Frage ist: Hat jemand schonmal probiert,über ein Y-Kabel(mit USB Eingang,kein iPhone Eingang) einen Bluetooth Adapter anzuschließen, um dann dem System vorzuspielen das am Kabel ein Gerät dran hängt.


    Erkläre dich bitte etwas genauer :D


    An welchem Kabel soll welches Gerät hängen, welchem System willst du was vorspielen??


    Mal geraten: Du willst einen BT-USB-Stick in die USB-Buchse stecken, und dann dein Handy mit diesem Stick koppeln. Dein Ziel: via BT mp3-Dateien an den USB-Dongle übertragen und diese dann mit dem Navi einlesen und abspielen?? Dass du quasi die Musikbibliothek von deinem Handy über Bluetooth und dann USB in das Navi einlesen kannst? Glaube nicht, dass das geht, bzw kannst du ja dann gleich einen großen USB-Stick an den USB-Eingang hängen... Den Vorteil von BT sehe ich da nicht, eher im Gegenteil.


    Ein üblicher Bluetooth-Adapter benötigt den USB-Anschluss nur für die Spannungsversorgung, mit iPhone hat das erst recht nichts zu tun. Als Medienspieler dient dann das Handy, welches per BT den Audiostream an den Adapter überträgt und dieser ihn an den AUX-Eingang übergibt. Das Autoradio dient hier nur als Verstärker und nicht als Player und kann dementsprechend nicht den Musicplayer auf dem Handy steuern ...


    Wie Aggro schon erwähnt gibt es aber Adapter, die ein paar Steuertasten integriert haben und womit man dann doch das Handy steuern kann. Allerdings immernoch nicht über die MFT am Lenkrad. Bei meinem Handy kann ich die Lautstärkewippe entsprechend benutzen, um zumindest die Titel zu wechseln. Viellicht würde dir das ja auch schon reichen ...


    Zusatz: habe einen Ansprechpartner in Adapter und aux und USB in der Mittelkonsole


    Hää? Einen Ansprechpartner in Adapter?

    Für nen 20er kannste meinen abgefuckten Schaltknauf haben. Der weiße Plastikring ist schon entfernt, der silberne Ring jedoch nicht. Beim Entfernen der weißen Rings sind mir die beiden hinteren Nasen abgebrochen, hält aber trotzdem noch sehr gut. Bin damit über ein Jahr rum gefahren und der Schaltsack hat problemlos gehalten ... Für mehr Details kannste dich ja bei mir melden.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_20170117_003721ddsj7.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_20170117_003854qdskd.jpg]

    Echt? Hätte gedacht, dass die RPA wesentlich träger reagiert. Bei kurzzeitigen Drehzahlunterschieden (Querrillen, Bordsteinkanten oä) würde doch eher das DSC regeln ...


    Letzten Winter hat bei mir auch die RPA angeschlagen, bei einer Druckdifferenz von 0,2 - 0,3 bar glaube. Damals lag viel Schnee. Entweder ist (meine) RPA seeehr feinfühlig, der Schnee hat den Umfang des Reifen beeinflusst oder das war ebenfalls eine Falschmeldung ...

    Liest du auch, was ich dir gepostet habe? Denn dort gibt es auch gleich im ersten Post einen Hinweis zu den Domlagern ... Bei M-Fahrwerk -> standardmäßig M-Domlager. Ist aber auch mit anderen Domlagern kombinierbar, wenn man noch etwas weiter runter möchte ...

    Bemaßung der Reifen, bitte!
    Wenn du richtig kombinierst, dann unterscheiden sich die Umfänge bzw die Durchmesser so gut wie gar nicht, und dann ergeben sich auch keine Probleme. Das Fahrverhalten leidet ein wenig, aber darauf kommts ja in deiner Situation gerade nicht an ;)


    Wenn sich die Umfänge/Durchmesser aber stark unterscheiden, dann drehen sich die Räder unterschiedlich schnell, und das DSC/ABS nimmt wohlmöglich falsche Regeleingriffe vor. Wenn dir dann in einer etwas flotteren Kurve auf einmal ein Rad ausgebremst wird, ist das mit Sicherheit nicht mehr spaßig ;)