Beiträge von FreundBlase

    Ich zitiere mal Wikipedia :P


    Zitat

    Die Dieselmodelle hatten seit Herbst 2006 serienmäßig einen Partikelfilter. Der 318d, 320d (ohne Allradantrieb xDrive) und 330d (mit und ohne xDrive) erreichten die Abgasnorm Euro 5; der 320d mit xDrive und der 335d nur die Norm Euro 4. Ab März 2010 hielten alle Motoren die Abgasnorm Euro 5 ein. Für den 330d (Limousine; seit September 2008 ) und 320d (Limousine, Touring; ab März 2010) ohne Automatikgetriebe war zusätzlich ein Blue-Performance-Filter erhältlich, der durch einen Speicherkatalysator den Stickoxidausstoß reduzierte und somit die Einhaltung der Euro-6-Norm ermöglichte.

    Vllt kann mir jemand ein wenig weiterhelfen:


    Habe sporadisch folgende Fehler im Speicher:


    4CA0 - Öldruckschalter Plausibilität.
    -> Was bedeutet das? Sensor mal tauschen?


    3EED - Powermanagement Ruhestrom
    -> Könnte das an meinem Verstärker liegen, der sich erst 30-45 Minuten nach Zuschließen abschaltet (über Remote-Leitung)? Gäbe es für mich Möglichkeiten, den Ruhestrom aufzuzeichnen, um den Übeltäter zu identifizieren? Könnte der Fehler auch von einer schwächelnden Batterie kommen??


    CAN_ID_1F6_ERROR_Ausfall_Botschaft_Blinken
    -> Denke, das ist für dich ganz interessant, proxi. Kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit nämlich vom MultiGauge :) Stört mich ehrlich gesagt nicht weiter, taucht aber immer auf, wenn das MG aktiv war ...

    Haste Recht, Marc. Woran liest du das ab?


    Üblicherweise ging mein Rußgehalt nicht über 15g, seit den Temperaturen unter 10 Grad ist das aber jetzt anders ...
    Zumal die Reg. letztens abgebrochen wurde bei 16g. Und seit dem bin ich wieder 300 km gefahren, als die neue Reg. angestoßen wurde.


    Ich fahre momentan fast nur Kurzstrecke (<20 km), da liegt mein Reg-Intervall unterhalb 400 km.
    Mein DPF ist momentan 155 Mm alt, und ja, ich spiele schon lange mit dem Gedanken, den langsam mal rauszupopeln ;)


    Aschemasse liegt bei 35g.


    Edit:


    Nun zu meinem Problem, er macht das viel häufiger, meist kommt er schon nach 350km und nach dem lauf habe ich innerhalb von 10km wieder ca. 15-20g Aschemasse. Differenzdruck sieht aber immer gut aus.


    Asche, oder Ruß? Die Aschemasse steigt kontinuierlich an, und wird durch die Reg. nicht beeinflusst. Die Rußmasse wird nach erfolgreicher Regeneration genullt. Sieht man schön an meinem Diagramm (Schleichwerbung :D ). Meine Rußmasse geht runter bis auf 5g, wird dann genullt und ist innerhalb von wenigen km wieder auf 5g angestiegen. Denke mal, dass das normal ist, 15-20g fänd ich allerdings schon ganz schön viel, deshalb meine Eingangsfrage bezüglich Ruß <-> Asche.

    Also mein Ladedrucksteller steht ja auch hin und wieder im Speicher. Merke es selber aber kaum. Es kommt nur selten im Teillastbereich vor, dass bei Erhöhung der Gaspedalstellung kein Mehr an Drehmoment kommt, sondern dieses erst stark verzögert einsetzt.


    Den Ladedrucksteller kann ich bei mir ohne Probleme von Hand bewegen. Natürlich nur, wenn der Motor nicht in Regelung ist, also zB der Stecker abgezogen wurde. Und ich würge da nicht wie ein Ochse dran rum, sondern drücke und ziehe mit einem Finger und mäßigem Druck.
    Habe mal ein Video gemacht und versuche es zu verlinken, hoffe das geht so :D


    https://1drv.ms/v/s!Au3P1Jq2sfg_kQ2c3Bs6UNf-8vhX

    Also ist 180 kein Problem mit dem Wagen? Schoen
    Kommt da denn noch was, wenn man dann aufs Gas drueckt, oder schiebt er dann gemaechlich nach vorne?


    180 ist gar kein "Problem" (was auch immer du damit meinst), auch 230 lassen sich noch problemlos fahren, wenn am Fahrwerk noch alles iO ist. Größere Probleme bereiten da eher die anderen Verkehrsteilnehmer und evtl die Bremsen, die nicht gerade überdimensioniert sind. Und natürlich dauerts auch ne ganze Weile, bis man die 230 erreicht ;)


    Was da noch an Schub kommt, das musst du selbst einschätzen. Dafür macht man ja ne Probefahrt. Ein Porsche ist so ein 320d natürlich nicht, aber es geht auch mehr, als bei nem Citroen Saxo ...
    Wenn du das genau haben willst, findest du vllt irgendwo ein Zuglastdiagramm, welches dir genau sagt, wieviel Leistung bei gewähltem Gang und Geschwindigkeit noch in den Vorschub geht ;) Ich habe das neulich bei Motorrädern gefunden, da gibt es eine schöne Seite mit allen möglichen Fabrikaten, die man direkt gegeneinander vergleichen kann.


    Klick



    Und zum Thema Verbrauch siehst du ja nun hoffentlich, was ich meinte. Der eine verbraucht 4,5 l/100km, der nächtste 7 ;)

    Mal nur zur Info, da ich heute zufällig eine recht schöne, gleichmäßige Regeneration vollständig geloggt habe :)
    Zum Schluss (Sekunde 700 - 850) war DeepOBD nur im HIntergrund aktiv, deswegen fehlen dort die Zwischenwerte und erst beim Beenden gibts wieder ein paar geloggte Werte ...


    Im Textfile stehen noch ein paar Parameter mehr drin, für Interessierte. Für den DiffDruck muss ich immer eine andere Konfig wählen, deswegen fehlen da leider die Werte :/

    Forensuche ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Wenn du aus diesem Thread die SuFu nutzt, dann durchsuchst du auch nur diesen Thread und findest natürlich nichts außer unseren beiden Beiträgen hier. Wenn du dann im gesamten Forum schaust, findeste den unten genannten Thread. Im ersten Post stehen ein paar Infos, ansonsten dort nachfragen ;)


    Kurz: Das MultiGauge ist ein kleines Modul, welches in den Bus gehangen wird und welches dann die Zeiger der MVA (Momentanverbrauchsanzeige) entsprechend manipuliert. Die Skala kann man frei wählen, optimalerweise befinden sich die 90°C dann aber in der Mitte (also bei 10l/100km)


    http://www.e90-forum.de/e90-e91-e92-e93-elektrik-beleuchtung/49713-zusatzsysteme-idrive-display-abgasklappensteuerung-%FCbersicht-in-post-1.html#post1295742

    Wwann genau die Regeneration startet, ist mir auch noch ein Rätsel ...
    Bin letztens 500 km Autobahn gefahren, dann ca 30 km Landstraße und 5 Minuten Stadt. Kurz vor Erreichen meiner Wohnung hat er dann angefangen zu reg.


    Sicher, dass du bei den Werten nicht Asche- und Rußmasse verwechselt hast?
    1,6 g Asche wäre sehr wenig, 21g Ruß nach der Regeneration zu viel. Wobei die Werte generell nicht richtig aussagekräftig sind. Wenn dein Drucksensor ab und zu im FS auftaucht, dann diesen erst wechsel lassen! Kostet nicht die Welt, ist aber entscheidend für die Berechnung der Werte!!



    Ab einer gewissen Rußmasse wird die REgeneration gesperrt, da hast du Recht. Über 50g sind da mWn schon zu viel. Bei einer längere Autobahnfahrt (und entsprechend hohen Temperaturen im DPF) sollte die Rußmasse dann aber etwas absinken und "mit Glück" unter den Grenzwert fallen, sodass die Reg. dann trotzdem angestoßen wird.


    Zum Punkt der Reinigung kannst du ja gern nochmal diverse Threads (oder Google) durchstöbern, generell wird davon aber eher abgeraten. Es wird nicht all zu viel bringen, nach ein paar zig-Tausend km wird sich der DPF wieder kritisch zugesetzt haben. Alternativen, wenn man den Wagen noch etwas länger fahren will, sind eigentlich nur, einen neuen Filter zu verbauen oder ihn komplett zu entfernen incl. Software-Anpassung.

    Wie sieht es denn im Punkto Verbrauch aus? Jeweils beim 318d und 320d? Vielleicht auch auf Hinblick Automatik Getriebe.
    Wie viel verbrauchen die mit normaler Fahrweise ca? Und wie weit kommt man damit dann?


    Verbrauch ist extrem schwer zu vergleichen, das hängt stark von allem Möglichen ab. Mein Verbrauch liegt so zwischen 4.5 und 9 Litern, wenn du verstehst, worauf ich hinaus will ;)


    Gib auf Spritmonitor die Daten ein und vergleiche, dann hat man nen einigermaßen guten Anhaltspunkt und erkennt auch Tendenzen zwischen Automatik und Handschalter.


    Kühlmitteltemperaturanzeige könnte man sich noch recht preiswert mit Hilfe des MultiGauge nachrüsten. Einfach mal Forensuche bemühen für nähere Infos ;)

    Ich zitiere jetzt der Länge zu Liebe nicht.


    Danke. Ist ja auch unnötig ;)



    Heißt das, dass ich die gefahrene Strecke zwischen den letzten Wartungen nachschauen kann? Anhand dessen könnte man ja schon sehen ob


    Nee, ob DAS möglich ist, weiß ich wiederum nicht. Und selbst wenn, würde dir das nicht viel bringen ;) Wenn du rausfindest, dass der Wagen 10000 km im Halbjahr gefarhen wurde, können das ja immernoch entweder 10x 1000 km sein (Langstrecke) oder 1000x 10 km (Kurzstrecke).


    Ich meinte den km-Durchschnitt zwischen zwei Regenerationen vom DPF. Das ist ein Wert, der im Steuergerät (DDE) hinterlegt wird und dann schon etwas über das Langstreckenverhältnis und die "Gesundheit" des DPF aussagt. Ein Wert über 500 km ist gut, unter 400 km eher schlecht ;) Je größer, desto (wahrscheinlich) besser.


    Bei deinem Auslesegerät kann ich dir dann leider nicht helfen, habe nur Handy und Laptop :)