Beiträge von FreundBlase

    Naja, bei alten oder/und viel gefahrenen Autos steigt das Risiko einer größeren Reparatur halt unvorhersehbar an. Da steckt man nicht drin und das lässt sich selbst bei einer Probefahrt nicht herausfinden. Vieles hängt davon ab, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist und wofür der Wagen genutzt wurde. Dabei bekommen (speziell den Dieseln) zB die 10 km Arbeitsweg 2mal täglich überhaupt nicht gut, wohingegen regelmäßige lange Strecken nicht groß zum Verschleiß beitragen.


    Trotzdem muss man ab 150 Mm halt rechnen mit
    - dem Fahrwerk (relativ unabhängig vom Alter oder Einsatz)
    - Turbolader (stark von Einsatz abhängig, Warm/Kaltfahren, evtl verstopfer DPF)
    - DPF (ist halt irgendwann voll)
    - Verdreckung der Abgasrückführung/Ansaugbrücke/Einlassventile
    - Injektoren


    Will man den "Neuzustand" erhalten, sind das alles sehr aufwendige, teure Reparaturen. Das Fahrwerk verschlechtert sich meist schleichend, ohne äußere Anzeichen. Da kann man eigentlich pauschal sagen, dass das nach 150 Mm mal erneuert gehört, wenn man auf eine ordentliche Straßenlage wert legt. Den DPF könnte man bei BEdarf herausnehmen und leer wieder zuschweißen. Bei Injektoren habe ich bisher wenig Erfahrung, hohe Kraftstoffqualität oder Additiv soll sich aber positiv auswirken.


    Demzufolge lässt sich einfach nicht sagen, ob besser altes Auto, oder besser hohe Laufleistung. Ich würde 150 Mm mit hohem Langstreckenanteil einem älteren Fahrzeug mit 100 Mm vorziehen, wenn hier der Langsteckenanteil geringer ist. Aber, das wird man schwer wahrheitsgemäß aus dem Verkäufer raus bekomme. Manche sehen zB schon 15 km als Langstrecke ...


    Steuerkette ist beim N47 (177 oder 184 PS, oder vereinzelte 163 PS wenn im Flottenbetrieb oder als ED-Edition) definitiv ein Thema. Bei der Laufleistung ~150Mm kann man sie entweder hören, dann Finger weg! Oder sie wurde bereits getauscht und es ist nichts zu hören, dann gut. Oder sie wurde nicht getauscht, und sie ist nicht zu hören: auch gut :) Das mit dem Hören will aber gekonnt sein ;)


    Trotz der Steuerkette, würde ich den N47 dem M47 (163 PS) vorziehen, weil er einen gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf besitzt und die Turbolader nicht so anfällig sind. Zudem soll er auch sparsamer sein.


    Für die Probefahrt nimmst du dir am besten einen OBD-BT-Adapter mit und liest mit DeepOBD ein paar Werte aus, besonders interessant zB die durchschnittlichen km zwischen zwei Regenerationen und die Ruß-/Aschebeladung des DPF. Dazu kann man dir ja noch helfen, wenns sein sollte. Auch der Fehlerspeicher lässt sich damit auslesen.
    Auf den Ladedruckaufbau beim Beschleunigen achten, exisitiert ein Turboloch?? zB Schalten bei 2000 U/min vom 1. in den 2. Gang, und Gas geben. Turboloch sollte kaum spürbar sein. Auch sollte man den Turbo, gerade beim Abtouren, kaum hören!

    Dann auf Laufruhe achten! Motor im Stand laufen lassen, sollte ganz gleichmäßig laufen! Oder bei konstanten 50-60 km/h im 4. Gang, da darf kein Ruckeln und Zucken zu spüren sein.


    Hmm, joa, ich denke mal, ich könnte noch stundenlang weiterschreiben, aber das liest ja auhc niemand mehr. Vielleicht findest du ja noch andere Kaufberatungen hier im Forum, sooo viele neue Infos werden ja nun auch nicht jedes Mal verbreitet ...

    Aber hab jetzt wieder mal meine wertvolle Zeit wieder verbraucht und weiß jetzt bescheid. Danke trotzdem.


    Naja, sei mal bitte ehrlich. Du meldest dich neu in einem Forum an und fängst an mit Fragen stellen, anstatt deine "wertvolle Zeit" zu opfern, um selbst zu recherchieren. Denkst du, dass unsere Zeit weniger wertvoll ist? Dh diese unsere Zeit darfst du jederzeit und ohne Gegenleistung in vollem Umfang beanspruchen? Nur weil du ja in einem Computerforum anderen hilfst?!



    Die Fragen, die du stellst, sind verdammt unkonkret und zeugen nicht von sonderlich gründlicher Recherche, obwohl du dies behauptest. Ich glaube zB keinesfalls, dass ein 330i doppelt so viel kostet wie ein 325i.


    Dann gibt es hier oft die Diskussion, ob sich die Motoren TOP, OL, UL (also zB die Motoren 35i, 30i und 25i) gleicher Generation nun mechanisch stark unterscheiden, oder ob die Software den Hauptunterschied darstellt. Wenn du ein paar Seiten in diesem Thread hier liest, dann stößt du bestimmt auf diese hitzige Diskussion, die immer wieder hoch kommt, und zu der es mWn keine endgültige Aussage gibt. Demzufolge wird dir auch keiner definitiv beantworten können, ob man aus einem 325i problemlos (durch reine Sooftwareanpassung) einen 330i machen kann.


    Bei ner Automatik muss man immer auf das maximal zulässige Drehmoment schauen, für welches der Wandler ausgelegt ist. Beim Schaltgetriebe sollte man im Gegenzug die Kupplung beachten. Sind aber beides Infos, die sich über Google für die entsprechende Motorkennung herausfinden lassen.

    Ist zu wenig. Ich weiß nicht, wo du das her hast, aber acuh beim N47 öffnet das Thermostat erst bei 88°C. Demzufolge sollte die Temperatur bis 88°C ansteigen, und dann dort relativ konstant bleiben ...


    Ich editier mal, weil ich mir da momentan nicht mehr sicher bin. Denke mal, im Winter ist das schwer zu beurteilen ...
    Fahr ihn mal warm bis 75 °C und fass dann die Kühlschläuche an. Dann müsstest du ja merken, ob das Thermostat bereits offen war (und der entsprechende Schlauch zum Kühler warm) oder nicht.

    Also ich verstehe das schon so, dass zu hohe Ströme detektiert und gezählt werden, um das FRM zu schützen. Daher der Name.
    Googlet man ein wenig, so erhält man viele Ergebnisse zu "Kurzschluss bei defekter Glühbirne". Oftmals entsteht wohl beim Reißen des Glühwendels ein Lichtbogen, der einen hohen Stromfluss verursacht und Sicherungen raushaut. Zugleich entsteht hohe Wärme, die zB Metall aufschmelzen könnte (für einen dauerhaften Kurzschluss) oder die Glühwendel auch an anderer Stelle zerreißen könnte, sodass einzelne Fetzen sich recht nahe kommen und bei jedem einschalten einen Lichtbogen verursachen könnte. Weiß nicht, bin kein Glühbirnenwissenschaflter :D


    Das hier sieht interessant aus:
    http://www.b-kainka.de/bastel24.htm

    Hier steht einiges Informatives drin.
    Kurzschlusszähler-Zeugs bzgl. FRM
    Kurzschluss = zu hoher Strom. Die Glühwendel scheint also oftmals nicht zu reißen, sondern auf eine magische Art und Weise ihren Widerstand zu verlieren :D Sonst würden wir nicht so oft von diesem KS-Problem lesen ...


    Grenze ist übrigens bei 50, nicht 30. Und ich hatte im Kopf, dass der Zähler beim Klemmenwechsel erhöht wird, und nicht einfach so unter der Fahrt.


    Endeffekt bleibt: Codierer aufsuchen, FS lesen, FRM lesen und entsrepchenden KSZ zurücksetzen ;)

    Ja...drum gibts bei alternativ felgen oft eigene radschrauben dazu...oder eben zentrierringe fur verschiedene radnaben...da gehts um den winkel des kegels der sollte zur senkung in den felgen passen...weiß aber nicht wieviel grad der bei den originalen ist...
    Edit:
    Wenns wahr ist kegelbund F (was auch immer das heißt)
    Guteklasse 10.9
    Alle angaben ohne gewahr da google...


    Danke für die Rückmeldung, habe aber bereits bestellt ;) Kegelbund habe ich nur in 60°-Ausführung gefunden ... Wird schon passen.

    Zitat

    Naja der kegel muss passen und die lange...oder war das mehr aufs material bezogen



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Ja, war aufs Material, Hersteller, Festigkeit, Güte oder ähnliches bezogen.


    Länge und Gewinde habe ich schon ergoogeln können :)
    Gibt es verschiedene Kegel?