Beiträge von FreundBlase

    Na nen Reiniger brauchste dafür schon, trocken wird das nicht viel bringen.
    Dieser Polsteraufsatz sprüht den Reiniger ja erst auf/in das Polster, welcher dann gleich wieder abgesaugt wird. Denke mal, dass die dich im Baumarkt dazu beraten können, einfach mal nachfragen. Und vielleicht schaust du dir mal auf Youtube ein Video an, da wird ganz gut erklärt, wie man mit einem solchen Reiniger umgeht. Einfach mal suchen ;)

    Hallo!


    Fahrertürschloss lässt sich nicht mit der Fernbedienung aufsperren, nur händisch mit dem Schlüssel. Alle anderen Schlösser sind in Ordnung, kennt jemand das Problem?


    Leider all zu bekannt. Ist höchstwahrscheinlich das Schloss defekt und muss ausgetauscht werden. Eventuell kannst du vorher aber mal die Sicherungen prüfen.
    Hier habe ich vor kurzem andere Themen dazu gelistet, wenn noch Fragen sind, bitte in den verlinkten Themen weiter machen ;)
    Systemschloß ???

    Dieses Fluid Film klingt nicht danach, damit bewegliche Teile schmieren zu können, sondern ist wohl eher als Beschichtung für starre Teile gedacht. Ein normales Fett sollte für die Scharniere besser funktionieren und das Quietschen lindern.


    Evtl ist das auch der Grund, warum die Klappe nicht vollständig schließt. Nur, weil du sie von außen nicht bewegen kannst, heißt das noch lange nicht, dass sie auch komplett zu ist. Da gehört schon ein klein wenig Schwung dazu ;) Und wenn das Scharnier nun etwas mehr Reibung erzeugt, könnte es den nötigen Schwung ausbremsen ...


    Also: Scharniere mal mit WD40 reinigen und dann mit Lagerfett (oÄ) fetten.


    Edit:
    OK, habe nochmal auf einer anderen Seite nachgelesen, dass das Fluid Film wohl tatsächlich auch Schmiereigenschaften hat. Hrm. Versuch mal dem Quietschen auf den Grund zu gehen, sind es die Scharniere? Wenn ja, dann wie gesagt nochmal reinigen und einfetten.

    So, ich habe das Problem gefunden. Also die Spurplatte liegt erstmal plan auf der Radaufnahme auf.


    Was war denn das Problem?
    Und hast du jetzt andere Platten? Die sahen doch letzte Woche ganz anders aus :D
    Hast du die Felge mal mit der Drahtbürste bearbeitet? Vllt ist da zu viel Rost in der Zentrierung?

    ich habe vor kurzem meinen Filter reinigen lassen.
    Dem Steuergerät wurde dies mit geteilt und die Aschebeladung fing wieder bei 0g an.


    Wie genau wurde gereinigt?
    Die möglichen Reinigungen sollen laut Erfahrungen nicht sonderlich effektiv sein, und bei weitem nicht die komplette Aschemasse entfernen können. Demzufolge wird durch das Zurücksetzen der Aschemasse dem Steuergerät etwas Falsches vorgegaukelt und es berechnet dann die Rußbeladung falsch.


    Dann erscheint es für mich recht logisch, dass der Wert für die Rußmasse eben schnell bei 30g liegt, wenn das Steuergerät von 0g Asche ausgeht udn trotzdem ein recht hoher Differenzdruck herrscht.


    Wie sieht dein Streckenprofil aus?

    Fahre nun die zweite Saison den GY F1 As2, 225 45R17. Kurz vor dem Radwechsel letztes Jahr hatte ich auhc ein ziemliches Dröhnen/Wummern in Linkskurven, ich befürchtete schon einen Radlagerschaden. Allerdings, wie hidden schon vermutet, war es bei mir ein leichter Sägezahn, weshalb ich die Reifen diese Saison seitenvertauscht montiert habe. Nach dem Vertauschen waren meine REifen auch die erste Woche sehr laut, das hat sich dann aber relativ schnell gegeben, und ich glaube nicht, dass das nur Gewöhnugssache war.


    Wurden deine Reifen R <-> L getauscht? Hast du mal nach einem Sägezahn geschaut/gefühlt?

    Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr. Bei mir unterscheidet sich der Verbrauch bei gleicher Fahrweise allein wegen der Uhrzeit um mehrere Liter Super+. Und ich fahre nur einen 330i...


    Wenn man in der Rushour viel im Stau steht und Stop and Go überhand nimmt, wandert mein Verbrauch auch eher über 15 Liter. Wenn ich jedoch öfters Rollen kann und der Verkehr überschaubar ist, sind es in der Stadt nur 12 Liter. Wenn ich zudem öfters den Stadtring mit wenig Ampeln nehme, sind es auch nur 9-10 Liter. Daher kann man nicht pauschal sagen "Stadtverkehr".


    Einer der wenigen sinnvollen Beiträge hier ...
    Meiner verbraucht im Stadtverkehr übrigens ca 4-8 l ;) Jeder definiert doch "Stadtverkehr" anders, und auch Prozentangaben berechnet jeder für sich selbst. Beziehen sich die Prozent zB auf Fahrzeit, oder auf Fahrstrecke? Manch einer bezeichnet seinen Sonntagsausflug durch das 2000-Einwohner-Dorf schon als "Stadtfahrt", bei manch einem zählt "Stadt" erst ab 1 Mio Einwohner, der eine steht jeden Morgen mit kaltem Motor im Berufsverkehr, der andere fährt nur nachts um 2 über die Stadtautobahn.


    Verbräuche kann man mMn nur unter ganz definierten Bedingungen miteinander vergleichen, zB mit Tempomat auf Autobahn, ohne Steigung, ohne Wind, mit kontrolliertem Reifenluftdruck uswusf. Alles andere ist vollkommen sinnlos. Wenn der TE also rausfinden möchte, ob sein 335i zu viel verbraucht, dann sollte er einen (meinetwegen selber definierten) "Normzyklus" abfahren und mit anderen, die ebenfalls exakt diesen Zyklus abfahren, vergleichen.

    Klemme 15 = Schaltplus (Zündungsplus) = Pin 7 vom Stecker X300 (12-polig, schwarz). Am besten vorher aber nochmal mit Multimeter messen ;)


    Wegen der Signale (exemplarisch mal nur für die Fahrerseite = Links):
    Das Kabelknäuel wird aufgetrennt, und das vom Radio kommende Signal wird zum Verstärker verlängert, also eine Doppel-Leitung mit L+, L-.
    Dort wird es jeweils auf die 2 linken Kanäle das Verstärkers aufgeteilt, L- --> FL- und RL- und L+ --> FL+ und RL+
    Ob man die zwei Signal-Minus, von links (L-) und rechts (R-) kommend, einfach aufeinander legen kann, weiß ich nicht genau. Ich habe bei meinem Verstärker 9 Eingänge (FL+-, RL+-, FR+-, RR+- , und ein GND), und bin mir bei der Belegung des GND-Pins auch unschlüssig. Alles, was ich bisher ausprobiert habe, war noch nicht optimal...


    Damit hast du das Signal vom Frontsystem am Verstärker anliegen, und kannst es unterschiedlich verstärken. Üblicherweise wird der Frontkanal als Hochpass betrieben, der Heckkanal als Tiefpass.


    2 Lautsprecherkabel werden wieder vor gelegt, VL+- und HL +-, welche dann am ursprünglichen Knäuel mit den dort aufgetrennten Kabeln zusammengeschlossen werden können. VL+- an das Kabel, welches zur Tür läuft, HL+- an das Wooferkabel.

    Ja, darauf achte ich ja auch peinlichst genau. Aber so viel Feuchtigkeit, wie bei mir rein kommt, das finde ich dann doch ziemlich unnormal ... Wenn ich die KA ausschalte, muss ich auch immer die Fenster öffnen, damit im Innenraum keine Tropenatmosphäre herrscht.