Beiträge von FreundBlase

    Ja, gefunden habe ich ihn im ETK auch schon.
    Und auf EBay zumindest ein Real-Bild:
    http://www.ebay.de/itm/BMW-1-2…b09ecd:g:4CkAAOSw-vlVimPU


    Und ergooglet habe ich nun nur die Info, dass es tatsächlich in der Nähe vom Getriebe rauskommen muss ... Hebebühne oder Grube habe ich leider nicht :(
    Ob ich da durch die Öffnung, durch die man das Desinfektionszeug einsprüht, einfach mal ein wenig Wasser kippen kann?! Dann sieht man ja, ob und wo es raus kommt :D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe bei mir so das Gefühl, dass das Kondenswasser nicht ablaufen kann. Teilweise bilden sich, wenn ich die Klimaanlage anhatte und dann den Wagen abstelle, richtige Tropfen an der Windschutzscheibe. Gestern waren alle Scheiben im Auto beschlagen, als ich eingestiegen bin, ich musste den Wagen erst 5 Minuten im Stand laufen lassen, damit die Klimaanlage die Scheiben befreit ...
    Wenn ich die KA ausschalte, dann beschlagen bei etwas feuchtem Wetter meine Scheiben umgehend, man riecht die Feuchtigkeit richtig.



    Findet man den Wasserablauf irgendwie? Kann man diesen überprüfen? In der Anleitung von Liquid Moly steht nämlich drin, man solle dies vorher tun!
    https://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx/med_DOMB-79ZK93_50B09F/$file/BMW%203er%20E90%20E91.pdf

    Oder verstehe ich da irgendwas falsch?


    Ja :P
    Ich wiederhole mich:
    Das Kabel vom Radio ist mit dem Kabel für die Tür und den Subwoofer zusammengeknäuelt. Die Kabel für die hinteren Lautsprecher sind laut Schema durch den Mitteltunnel gelegt. Hast du mein verlinktes pdf, Seite 14 gelesen? Da ist das schön dargestellt, ich hänge das Schema hier nocheinmal an.


    Auch befindet sich dieses Knäuel nicht direkt unter der Einsteigsleiste, sondern etwas weiter mittig, unter dem Teppich. Wie gesagt könnte es aber auch sein, dass es bei dir direkt am Woofer zusammenläuft, musst du schauen.


    Laut meines Verständnisses muss aber das gesamte Radiosignal hier anliegen, da keine weitere Weiche verbaut ist. Zudem sind Tief- und Mitteltöer ja direkt miteinander verbunden.


    Üblicherweise wird nur das Frontsystem aufgewertet, indem man eine 4-Kanal-Endstufe mit je 2 Ausgängen an die Woofer und an die Mitteltöner anschließt. Wenn du auch die hinteren Lautsprecher aufwerten möchtest, empfiehlt sich entweder eine 6-Kanal-Endstufe oder besser noch eine zusätzliche 2-Kanal-Endstufe.

    Hier, ich verlinke immer ganz gerne auf diese Anleitugng, ab Seite 14:
    http://www.selfmadehifi.de/download/CarHiFi_Einbau2.pdf
    Den High-Low-Adapter brauchst du natürlich nicht, wenn deine Endstufe High-Level-Eingänge besitzt.


    Das Signal vom Radio trifft sich jeweils im Fahrerfußraum und Beifahrerfußraum mit den Lautsprecherkabeln (Sub und Tür). Diese Kabel sind an der Stelle verknäult, müssen aufgetrennt und zur Endstufe gelegt werden. Wie dieses Kabelknäul aussehen, siehst du hier:
    http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=59d81d-1459033150.png


    Ist aber nicht bei allen Ausstattungen so, manchmal geht das Radiokabel auch direkt an den Sub und wird von dort an die Tür weitergegeben. Eine Weiche sitzt meines Wissens nach nicht dazwischen.


    Zu 2.: Keine Ahnung. Man schaltet Lautsprecher eigentlich nicht parallel, weil sich dadurch der Widerstand (Impedanz) halbiert, die Ströme sich somit verdoppeln und evtl BEschädigungen bedingen. Wie es sich zwischen Lautsprecher und Endstufe verhält, weiß ich nicht, kann ich mir aber auch nicht gut vorstellen ...


    Zu 4.: Hat dein Verstärker kein Auto-Remote? Viele Verstärker mit Hi-In schalten sich automatisch ein, wenn Signal kommt. Ansonsten könnte man das Remote glaube irgendwo aus dem Antennenmodul abgreifen (hab ich mal gehört :D ).

    Wenn die Sensoren oder Geberringe einen weg haben, dann funktioniert logischerweise auch das RDKS nicht mehr richtig, da dies ebenfalls über die ABS-Sensoren misst. Unterschiedliche Luftdrücke machen sich durch unterschiedliche Raddrehzahlen bemerkbar. Und das funktioniert auch recht zuverlässig, vorausgesetzt, die Drehzahlen werden korrekt erfasst ...


    Wurde denn nun schon etwas am ABS selber getan? Spurvermessen hilft da nicht viel, und auch DSC off kann ja auf Dauer nicht die Lösung sein ...


    Edit: OK, laut deinem Beitrag willst du jetzt zumindest die Sensoren tauschen. Aber was ist mit den GEberringen? Sind die wirklich angeschliffen? Das sollte zumindest noch einmal geprüft werden und dann auch der Grund hierfür festgestellt werden, sonst bringen dir neue Sensoren auhc nicht viel ...

    Irgendwie meine ich, dass du deinen Satz nicht zu Ende geschrieben hast ^^ Wolltest du aufs Flashen hinaus, oder auf Batterie abklemmen? Oder geht's sogar noch noch besser? :)


    Nein, wenn man mal von der Grammatik absieht, dann passt der Satz schon :) Kein Flashen, kein Batterie-Abklemmen. Um ein Steuergerät zurückzusetzen benötigt man keine MAN-Datei. Und ich meinte dann schon das übliche Codierprogramm ohne Nummern im Namen, wobei man allerdings eben nicht das übliche *.Man-Profil benutzt. Bei Interesse sende ich dir etwas Lesestoff dazu.

    Ja, leider eine bekannte Schwachstelle. Threads dazu gibts in Hülle und Fülle, allerdings muss ich dir zustimmen, dass die SuFu unter dem Wort "Systemschloss" nichts ausspuckt.
    WEnn man nach "Türschloss" sucht, wird man fündig ;)


    Hier, mit Anleitungen:
    Hintere rechte Türe sprerrt nicht mehr über ZV
    (PS: den Spanner brauchts nicht unbedingt ;) )


    Weitere Infos und Diskussionen:
    Systemschloss vorne tauschen
    Beifahrer Tür schließt nicht
    Zentralverriegelung spinnt


    Denk, das reicht, da wirst du fündig oder könntest dort noch weiter fragen ;)