Beiträge von FreundBlase

    Also, mein Sensor stand damals im Fehlerspeicher, und der DPF hat alle 300 km regeneriert. Nach Tausch sinds nun ca 500 km.


    Wenn ich mich richtig erinnere, dann prüft die Elektronik nach Abstellen des Motors, ob der Abgasgegendruck mit dem Außenluftdruck (um die 1000 mbar, wie du schon sagst) übereinstimmt. Wenn das nicht passt, wird ein Fehler abgelegt und man sollte das Beobachten und, bei wiederholtem Auftreten, den Sensor wechseln.


    Der Schlauch da kommt vom Kurbelgehäuse und führt immer etwas Öl, allerdings sollte er nicht undicht sein. Eine sehr bekannte Schwachstelle, siehe hier.

    Motorölstand über maximum?! Gar nicht gut ... Seit wann denn, wer hats verbockt? ICh würde da schleunigst etwas Öl ablassen und evtl auf Zusammensetzung prüfen ...


    Über 1000mbar kann schon sein, wenn der Außenluftdruck entsprechend hoch ist :D


    Der Sensor müsste ja irgendwo in der Nähe vom DPF sitzen. Schau mal, ob du irgendwo diesen "Halter" entdeckst, TEil 7:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…lter_sens_mounting_parts/


    Den neuen Sensor habe ich übrigens bei BMW direkt verbauen lassen, das Software-GEdöns dazu war mir zu heikel, nachdem ich hier im Forum eine Leidensgeschichte zu diesem Thema gelesen habe :D BMW hat incl. Sensor knapp 50 Euro verlangt, wenn ich mich richtig entsinne ...

    Vielleicht kannst du dir ja ein paar Probe-Stücke zukommen lassen oder vor Ort anschauen, wenn es einen Folierer in deiner Nähe gibt. Das kannst du dann direkt auf den Lack pappen und mal sehen, wie groß der Unterschied sein wird.

    GlühkerzenSG sollte damit nichts zu tun haben, sollt eaber trotzdem baldmöglichst getauscht werden, nicht, dass es dir die GK wieder durchhaut.


    Beim Loggen wäre es von Vorteil, wenn man nur im relevanten Moment loggt. Am besten sucht man sich nachts eine freie Landstraße, auf der auch keine Tiere/Menschen zu erwarten sind, und macht das dann in Ruhe. Also Auto warm fahren, an geeigneter Stelle anhalten, Log starten, los fahren, Vollgas, abbremsen, anhalten, Log stoppen.

    Habs mal zwischen Sekunde 144 und 158 gemalt und den Log editiert angehangen :)


    Edith:
    Zur Auswertung kann ich leider nicht all zu viel sagen. Der Soll-Ladedruck wird nicht ganz gehalten, ca 100 mbar Differenz, in der Spitze sogar 200 mbar. Ob das aber nun schon ein Anzeichen für einen Defekt ist?! Der Überschwinger bei ca 2200 Umdrehungen sieht normal aus, zur Trägheit des Anstieges kann ich leider auch nicht viel sagen. Vielleicht kann ja ein etwas Erfahrener Analytiker mehr beisteuern :)

    Also, ich lese den Artikel so, dass die "unzureichenden" Geräte wirklich schon steinalt sind, d.h. bei diesen wurde noch von Hand ein Versatz gemessen, auf dem Papier eingetragen und mit Sollwertlisten verglichen. Oder es wurde ein einfaches Muster auf die Räder projiziert, auf welchem man dann die Werte für Spur und Sturz ablesen konnte. "Moderne" Geräte, so verstehe ich den Artikel, sind relativ große Sensoren/Sensorflächen, die direkt an den Rädern montiert werden und mit einem Auswertecomputer verbunden sind. In den 70ern waren Computer ja nun noch nicht so verbreitet, eine solche Anlage sollte man also schnell erkennen ;)


    Nun, das ist leider alles nur rumgerate, da ich nun auch nicht mehr Infortmationen habe, als du :) Ich interpretiere nur den Artikel etwas anders und sehe das weniger kritisch. Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Autowerkstätten, die eine Vermessung anbieten, auch ein einigermaßen aktuelles System haben, um moderne Achsen zu vermessen.


    Du könntest ja, anstatt eine "Ja-Nein-Frage" zu stellen, den Betrieb fragen, wie genau ihre Vermessung funktioniert. Damit fühlt man dann auch den Leuten ein wenig auf den Zahn und findet heraus, ob die sich mit der Materie Fahrwerk auskennen und auch Interesse zeigen :)


    Es gibt relativ moderne Kamerasysteme, die die Winkel messen können (Triangulation zB), oder lasergestützte Messverfahren, oder ... Eine gute Werkstatt erkennst du zB daran, dass sie vorher eine Felgenschlagkompensation durchführen, also quasi erstmal die Felgen auf Rundlauf auf der Außenseite prüfen und Unebenheiten dann rausrechnen können.

    Ging damals bei mir auch nicht, obwohl ein neuer Sensor verbaut wurde. Abhilfe konnte bei mir nur BMW schaffen, die dann die Belagstärke gemessen haben (bzw nicht gemessen, da neu) und dann diesen Wert irgendwo eingetragen haben, um den Service zurückzusetzen. Hat mich ca 35 Euro gekostet ...

    Kann durchaus sein, meiner war auch schonmal defekt.
    Kostet ja nicht die Welt, und Einbau ist auch nicht so schwer. Anleitung findet man zB auf Youtube. Speziell bei den Steckern muss man ein wenig aufpassen, dass die Nasen nicht brechen, deswegen besser vorher anschauen, wie man die/den aufkriegt ;)



    Einfach mal tauschen und weitersehen. Hast du die Möglichkeit, den FS auszulesen?