Beiträge von FreundBlase

    In dem von dir verlinkten Dokument ist aber die Rede von Radnabenschlag (mit 0,02mm).


    Weiter unten wird auch der Seitenschlag der Bremsscheibe toleriert :P Und da steht auch der Zusatz "im eingebauten Zustand", damit ist also nicht nur die Scheibe toleriert, sondern das komplette System. Somit soll man dort den Radnabenschlag nicht noch zusätzlich addieren ;)


    Aber, passt ja nun bei dir.
    Die Lager eventuell auch unter Last prüfen, beim Fiesta meiner Freundin konnte zB nur so der SPurstangekopf identifiziert werden, im unbelasteten Zustand war alles fest und spielfrei.

    (Alle Werte in mm )
    0,025 sollten OK sein, 0,25 wären zu viel :)
    Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde mir gesagt, der Scheibenschlag sollte nicht über 0,1 sein.


    Hierwird zB 0,06 - 0,09 genannt, aber man findet auch andere Angaben mit bspw. 0,03 .

    Macht Carly echt nur alle 3-4 Sekunden einen Wert? Das ist nen bissl dünn. Ist daher schwer, was über die Trägheit oder eventuelle Überschwinger zu sagen, aber als Wert an sich wird zumindest der Soll-Ladedruck gut erreicht ;)


    Ohne Drehzahl und klar definierte Bedingungen (Vollgas über bestimmten Zeitraum) ist das schwer auszuwerten.
    Du hast doch ein USB-Interface, wenn ich das aus einem anderem Forum richtig in Erinnerung habe?! Dann mach mal einen gescheiten Log mit testo und Vollgas zwischen 1500 und 4500 Umdrehungen (3. oder 4. Gang). Da wird dann auch die Drehzahl richtig aufgenommen ;) Ich frag mich, warum du weiterhin nur mit Carly loggst ...

    Ich bin stark fürs Grillen!


    - Termin: Würde den 21. Mai vorschlagen, die anderen Samstage im Mai möchte ich mir eigentlich frei halten (Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam)
    - Uhrzeit: 10 Uhr (früher bin ich am Samstag nicht ausm Bett zu kriegen :D )
    - Versorgung: jeder etwas bestimmtes, aber nicht jeder nur für sich. ZB bringt einer ein Sixpack Cola mit, der nächste bringt etwas Putenfleisch, einer macht Kartoffelsalat usw. -> Google-Docs-Liste mit allen Teilnehmern
    - Grill: könnte ich zur Not mitbringen, ist aber eigentlich schlecht transportabel. Für mehr als 10 Mann wäre er zu klein ...
    - Waschen und polieren! Zumindest brauch ich mal eine kleine Einweisung ins Polieren, den Rest kann ich dann auch daheim mal machen.
    - nur für E90/F30-Forum, sonst wird es noch unübersichtlicher und schwerer zu organisieren :P

    Also, der China-Adapter geht bei mir nur mit Torque, aber nicht mit DeepOBD.
    Der Carly-Adpater geht sowohl mit Torque, als auch mit DeepOBD.


    Habe gestern geloggt (und mein Log-Auswerte-Skript auch für DeepOBD optimiert ;) ) und bekomme mit dem Carly-Adapter knapp 200 Aktualisierungen pro Minute, also ca. 3 pro Sekunde. Allerdings war nach ca 5 Minuten und 1000*19 Werten Schluss. Der Adapter scheint die Verbindung verloren zu haben, ein Problem, was ich auch oft mit Torque beobachten kann :/

    Also, mit meinem OBD-Adapter gehts nicht. Da meldet mir die App, dass das ein V2.1-Klon sei, und deswegen kann ich diesen nicht benutzen.
    http://www.amazon.de/Bluetooth-diagnostic-Interface-Software-Wirele...


    Mit meinem Carly-BT gehts. Ich werde mir heute mal die Logfrequenz anschauen.


    Kann man die Firmware des Adapters eigentlich updaten?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hrm. Bei mir nun das gleiche. Habe soeben auch eine Endstufe verbaut und stehe vor dem gleichen Rätsel des Masseeinganges im High-In. Wenn ich das einfach mal auf einen Massepunkt im Fahrzeug schraube, dann gibt der Verstärker keinen Ton mehr von sich, wenn ich das Ende einfach offen lasse, spielt er zumindest Musik :)


    Ergo: Einfach offen lassen?
    Yoshibeatzu: Hast du weitere Infos erhalten??


    So, weils so viel Spaß macht, zitiere ich mich mal selbst :)


    Habe heute endlich das Problem mit der offenen Masse klären können. Nachwievor ging das Signal komplett weg, wenn ich den Masse-Eingang des Verstärkers auf die Fahrzeugmasse geklemmt habe. Mit offenem Kabel hat der Verstärker zumindest Musik rausgelassen, allerdings nicht in dem Leistungsbereich, in dem ich es erwartet hätte. Nach ewigem Fehlersuchen bin ich nun heute drauf gekommen, diesen Masse-Eingang mal mit dem Radio-Signal zu verbinden. Und siehe da: bei gleichem Gain sind die Hoch- und MItteltöner nun ca doppelt so laut.


    Und noch eine zweite Sache, die ich heute angegangen bin und lösen konnte:
    Mein rechter Mitteltöner hat selbst bei moderater Lautstärke angefangen zu "Schnarren". Lösung: Der vormontierte Einbaurahmen war nicht wirklich festgezogen, und deswegen hat der Lautsprecher in diesem vibriert ....


    Gut, dann warte ich mal voller Spannung den nächsten Stammi ab, damit wir ( Lars) das mal vernünftig einmessen können! Danke für deine Zeit, und wehe, du kommst nicht :D