Beiträge von FreundBlase


    Torsten bmw:
    Mustergültig eingestellt. Wenn das Lenkrad bei geradeausfahrt auch gerade steht, TOP!


    Genau, ist mir gestern auch aufgefallen, hatte aber keine Zeit zum antworten!
    Wirklich top!


    Torsten, mal ne Frage: Wurde der Sturz an der VA eingestellt? Warst du dabei? Oder hat sihc dieser alleine durch die Spureinstellung so exakt auf die Sollwerte gestellt?
    Wenn der Sturz vorne eingestellt wird, muss der Mechaniker deine Motorhaube öffnen und die Domlager lösen, das bekommt man mit, wenn man dabei ist :)


    PS: Einen lieben Gruß an den Falk M., falls den kennst :D

    Also bei der Spur hinten wundert mich deine Beobachtung nicht. BMW-Vorgabe sind 18' +- 6', also im Maximum 24', was weniger als ein halbes Grad (30') sind. Du hast hinten ganze 1,75 Grad, das ist viiiieeeel zu viel und zudem sehr seitenungleich. Also, dass der vermessende Mechanikter dort nicht eingestellt hat halte ich schon für ganz schön fahrlässig ...


    Aber das ist nicht das einzige.
    - Der Sturz vorne ist sehr gering. Er liegt zwar im Toleranzbereich, ich würde ihn aber etwas erhöhen, um ein etwas agileres Fahrverhalten hervorzurufen. Kann man aber auch so lassen, die Einstellung des Sturzes vorne ist nicht so einfach wie die anderen Werte.
    - Die Spur vorne ist sowohl rechts als auch links an der oberen Grenze. Empfehlenswert ist, sie ein wenig zu senken und schön auf den Sollwert (7') zu bringen. Ist zwar auch hier kein Muss, aber auch kein großes Problem ;)
    - Positiv ist, dass sowohl Spur und Sturz vorne schön seitengleich eingestellt sind, Spreizung passt auch soweit ...
    - Der Nachlauf ist ein wenig zu unterschiedlich, kann aber mit einfachen Mitteln nicht eingestellt werden.


    - hinten ist der Sturz zwar ebenfalls schön seitengleich, aber viel zu gering. Er sollte schon auf 1,5 Grad (1°30') gestellt werden, das ist kein großes Problem, solange die Exzenterschrauben gängig sind! Hierzu am besten die Exzenter hinten und die Spurstangen vorne 3 Tage lang vor der Messung immer mal wieder mit Rostlöser besprühen ;)
    - Die hintere Spur ist wie schon gesagt völlig daneben.

    bei "Ausmottung" erste Wartung und Ölwechsel


    Ich kenns vom Motorrad her, dass man das die Maschine mit frischem Öl (ohne Verbrennungsrückstände und Säuren) abstellt. Sprich, dass man den Ölwechsel am Ende der Saison durchführt und dann im Frühjahr keinen benötigt.
    Tank ganz voll machen, und evtl ein wasserbindendes Additiv hinzugeben, wenn es entsprechende Freigabe besitzt ...

    Zur Regeneration: Spätestens alle 1000 km wird eine angestoßen, wenn alles in Ordnung ist. Und man bekommt sie eigentlich eher nicht mit, wenn man konstant unterwegs ist ...


    Überprüf mal den Fehlerspeicher und die Werte "Strecke seit letzter Regeneration", "Regenerationsanforderung", "Regenerationsstatus".
    Schau, ob das Kühlwasser auf Temperatur kommt (Entweder per Diagnose-SW oder per Service-Menü).

    die radnabe darf auch etwas plastilube abbekommen (vorheriges reinigen ist logisch)
    dann backen die räder nicht so an und lassen sich leichter abnehmen


    Nein, sollte eigentlich nicht drauf. Damit reduzierst du den Reibwert zwischen Rad, Nabe und Bremsscheibe, was negative Auswirkungen auf die maximal übertragbare Bremskraft hat. Dadurch könnten dir im schlimmsten Falle die Schrauben abreißen und ziemlichen Schaden verursachen. Genauso, wie man die Gewinde nicht fettet, weil das das Anzugsdrehmoment verfälscht.


    Davon mal abgesehen machen es aber trotzdem viele, und sonderlich oft scheinen die Schrauben ja nicht abzureißen, sonst würde man davon mehr mitbekommen ...


    Backen die Räder bei euch an? Wenn, dann sind sie eigentlich meistens an der Zentrierung festgebacken, wo man durchaus etwas nicht-metallisches (Ceramicpaste zb) hinschmieren kann. Kupferpaste zB würde Korrosion sogar noch fördern ...


    kay-z: Ja, das mit dem Abdrücker hab ich nun glaube verstanden :) Gute Idee ;)


    Die Haltefeder habe ich auch immer irgendwie mit nem Schraubenzeiher zwischen Bremsscheibentopf und Feder reingehebelt, trotzdem mag ich die Dinger nicht ...

    Tja, ist halt auc hsehr schwierig, dazu fundierte Aussagen zu treffen oder zu finden.


    Mein DPF zB regeneriert im Winter bei viel Kurzstrecken alle 350 km, im Sommer mit viel Langstrecke (Kurzstrecke übernimmt dann das Mopped :) ) komme ich teilweise auf 1000 km Zwangsregeneration ... Ich merke aber zB, dass die passive Regeneration nicht mehr bei 300 °C einsetzt, sondern erst ab ca 400 °C, was ebenfalls ein deutliches Indiz für eine fortgeschrittene Alterung darstellt.


    Meine Aschebeladung liegt bei 37g, Laufleistung 170 Mm.
    Ruß wird im Sommer im Regelfall bis ca 15 g aufgebaut und dann auf unter 2g wieder abgebrannt, im Winter gehts deutlich über 20g, bin aber auch schonmal auf knappe 40g Ruß gekommen.


    Wie du siehst, sind die Werte hier recht unterschiedlich und schwer vergleichbar.
    Auf den Diffdruck achte ich leider nicht so, den kriege ich in DeepOBD einfach nicht in meiner Konfig dargestellt :)