Beiträge von FreundBlase

    Darum gehts ja aber in dem Thread gar nicht (vorrangig) :D


    Sondern viel mehr darum, wer Schuld hat. Und nachdem, was ich da so gelesen und verlinkt habe, hat sich die Rechtslage da in letzter Zeit geändert. Früher wars wohl egal, ob einer steht oder nicht, wenn beide zuvor rückwärts gefahren sind.


    Die Frage ist dann noch, ob denn der Gegner beweisen kann, dass er stand?! Gibt es Zeugen oder Filmmaterial? Eindeutige Spuren?

    Nun geht es um die Schuldfrage, der Unfallgegner ist laut eigener Aussage schon gestanden als es gekracht hat(das kann ich aber nicht bestätigen). Jedenfalls kann er mich auch erst relativ spät gesehen haben.


    Zu der Frage mal kurz gegoogelt:
    http://blog.burhoff.de/2016/02…eht-kein-anscheinsbeweis/


    Denke auch, dass das auf 50:50 herauslaufen wird. Freuen sich die Versicherungen, weil ihr somit beide in der SFK steigt ...


    Naja, bin kein Jurist. Vergleiche nochmal hier:
    http://www.verkehrslexikon.de/…eis_Rueckwaertsfahren.php


    Und hier klingt das aber anders :D Wie gesagt, bin kein Jurist und im Zweifel entscheidet sowas dann das Gericht ...


    Unfall beim Rückwärtsfahren: BGH-Urteil präzisiert Schuldfrage - WELT
    Zwei Autofahrer parken rückwärts aus. Es kracht. Wer muss den Schaden bezahlen? Jeder seinen eigenen, so war bislang die Rechtsprechung. Doch der BGH hat nun…
    www.welt.de

    Sieht gut aus so weit!
    Die Führungen der Bremsbeläge sind enorm wichtig, dass sie ordentlich sauber und gut eingefettet sind :) Ich hatte mir letztes mal extra BMW Bremsklotzpaste dazu bestellt :whistling:
    Ein neuer Halteclips für den Sensor war bei mir ebenfalls dabei, als ich mir den Sensor gekauft habe. Brechen wohl gerne ab. Daher ist dein Tipp mit dem abschneiden gar nicht verkehrt :)


    Die Sache mit dem Scheiben-Abdrücker habe ich nicht ganz verstanden, hast du dazu noch genaueres??


    Es fehlt zum Schluss noch der Punkt, wie du die Haltefeder wieder einsetzt ;) Ist nämlich n ganz schönes Gefummel, wenn man das nicht öfter macht ...


    Und eine Anmerkung noch: Eigentlich gehört keinerlei Fett oder sonstiges auf die Radnabe! Die sollte so sauber wie möglich sein.

    Dachte eigentlich, dass das das Gleiche ist :creAZY: Bzw, dass das gleiche damit gemeint ist.


    Die VTG ist ja die Mechanik im Inneren des Laders, der Stellmotor und das Gestänge sitzt außerhalb. Wenn nur der Motor kaputt geht, kann man den sicherlich tauschen. Aber dieser geht doch aus dem Grund kaputt, dass die Mechanik schwergängig, weil verrußt wird, oder? So hatte ich mir das bisher immer gedacht ... Dh, wenn der Motor kaputt geht, dann sollte man auf jeden Fall die VTG wieder gängbar machen, sonst bringt ein neuer "Steller" ja wohl nichts.


    Naja, wenn es anders sein sollte, dann bitte Aufklärung, ich hatte das bisher nur so gelesen ...

    Also irgendwie ist die Auswahl komisch, das sind doch zwei komplett verschiedene Fahrzeuge ...
    Willst du denn nun einen recht sparsamen Diesel, oder einen recht kraftvollen Benziner?? Das sind doch zwei unterschiedliche Welten für zwei völlig unterschiedliche Ansprüche. Wo liegt denn dein Anspruch?


    Da würde ich anfangen, und danach dann erst die Entscheidung, ob Alpina oder BMW oder doch ein ganz anderer Hersteller, aber ähnlicher Leistungsbereich. Denn dann sollte klar sein, ob es in die Richtung sportlich und teuer oder sparsam und Langstrecke gehen soll ...

    Also EIGENTLICH müsste sich das Licht nach der Tieferlegung automatisch einstellen, das ist ja der Sinn der LWR (und eine Tieferlegung vergleichbar mit hoher Beladung, wenn die Lenker nicht ersetzt wurden). Sind deine Sensoren vllt nicht richtig verbaut?! Steht was im FS diesbezüglich?


    Die Höhe des Lichts kann man manuell enstellen, wenn man eine nahezu horizontale Fläche mit vertikaler Wand findet. Auf dem Scheinwerfer ist eine Prozentangabe P, welche den Winkel des Scheinwerferkegels vorgibt. Relativ einfach dann nach folgender Prozedur einstellen:


    1. Fahr ganz nahe an die Wand, klebe einen Kreppstreifen auf die Wand, wo der Lichtkegel oben abgeschnitten ist. (Bzw exakter: Miss die Höhe H der Mitte des Scheinwerfers und Klebe diese Höhe auf der Wand ab.


    2. Fahre Rückwärts ca 10 m von der Wand weg. Miss den exakten Abstand zwischen Scheinwerfer und Wand --> S


    3. dH = S * P (Bsp bei S = 5 m und P = 1% --> dH = 5 cm)


    4. Klebe einen zweiten Kreppstreifen nun um dH unter den ersten.


    5. Scheinwerfer per Schraube so einstellen, dass die Oberkante des Lichtkegels am zweiten Krepp liegt.


    Genauso kann dann theoretisch auch die seitliche Einstellung gemacht werden, habe ich aber selber noch nicht. In der Werkstatt machen die einem sowas auch für nen 5er in die Kaffeekasse, oder beim ADAC kostenlos ...

    Hallo
    Bei meinen, vom :) , nachgerüsteten Lordosenstützen funktioniert die Auf. - und Abbewegung nicht. Was kann der Grund sein? Die Werkstatt bringt das nicht hin.


    Danke und Gruß
    Richard


    Warum lässt du das nicht vom "Verursacher" auch richten?
    Bei mir war mal der Schalter kaputt. Da sind innen so Plastikhebel, die bei zu hoher Belastung brechen. Allerdings habe ich das ab Werk verbaut gehabt ...