Beiträge von FreundBlase

    Naja, ich finde die Meinung vom BMW-Mechaniker deutlich überzogen. Kann jetzt leider nicht detailliert drauf eingehen, da mir die Zeit fehlt, aber nur so viel:
    Der Nachlauf wird offiziell von BMW gar nicht vorgegeben und kann ohne größere Umbaumaßnahme auch gar nicht verändert werden. Er sollte nur rechts vs. links nicht mehr als 30' unterschiedlich sein ...


    Die Vorgaben für Standard- oder Sportfahrwerk unterschieden sihc, wie schon geschrieben, nicht erheblich voneinander. Der Sturz ist an der VA um 15' (pro Rad) erhöht, der an der HA um 20'. Spur und Spurdifferenz sind exakt gleich, Nachlauf wird nicht in absoluten Werten vorgegeben und der maximale Radeinschlag ist leicht unterschiedlich, aber unerheblich.


    Ich würde hier keine exakte Wissenschaft draus machen, wenn sich der Wagen gut fährt, dann lass ihn so. Wenn sich erhöhter Verschleiß zeigt oder die Kurvenlage nicht deinen Vorstellungen entspricht, er bei hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn unruhig wird, kann man vllt nachbessern.

    Darfst auch gerne mal die Energie (in kWh) berechnen, die laut E = mc² aus einem Gramm Wasser entstehen können.


    Ich habs spaßenshalber gemacht:


    Es entstehen 250 GWh, also 250 Mio kWh.
    Damit könntest du einen 250 kW-Motor (ü300PS) also 1 Mio Stunden auf Dauerlast laufen lassen :D Mit einem Gramm Wasser wohlgemerkt. Scheiß auf Elektroautos, Wasser ist die Zukunft :D


    Und: Ein Liter Wasser ist schwerer als ein Liter Wasser-Öl-Gemisch! Ganz ganz sicher!!


    Edit: Sorry, hab mich um eine Komma-Stelle vertan. Es sind nur 25 GWh.

    Ansonsten, Vielen Dank für die Tipps. Laufen sollte nach Möglichkeit noch 100-150 km. Dann gebe ich es heute zum Reinigen ab.


    Laut gängiger Forenmeinung wirst du das aber nicht schaffen, und recht wahrscheinlich in wenigen zig-Tausend km wieder Probleme bekommen. Marc schreibt ja zB, dass er den gereinigten DPF nach 10.000 km wieder entfernt hat.


    Ich habe mal kurz gegoogelt, aber keine aussagekräftigen Ergebnisse gefunden. Laut ADAC gibt es keine Studien, die die Wirksamkeit und Haltbarkeit einer Reinigung belegen. Hier im Forum hatten wir schon mehrmals den Falls, dass es nach kurzer Zeit (< 50000 km) wieder zu Problemen mit dem DPF kam, weshalb die generelle Empfehlung eigentlich zu einem Original-Neuteil oder der kompletten Entfernung geht. Habe zwar jetzt auf die schnelle nichts wirklich dazu gefunden, aber vllt begibst du dich selber nochmal ein wenig auf die Suche.


    Die Google-Suche ist zuverlässiger als die Forensuche, probier zB mal das hier oder ähnliche Anfragen:
    https://www.google.de/?gws_rd=…linurl:E90-forum&filter=0


    Gruß


    Edit:

    es gibt im internet dieses chemische konzentrat zur DPF reinigung womit man den DPF hammer geil selbst reinigen kann und was auch wirklich wunder bewirkt, allerdings muss du es dann selbst ausbauen und ggf flexen und wieder zuschweißen.


    Gibt es dafür irgendwelche Nachweise? Habe eher gelesen, dass die Chemiebomben gar nicht gut sind und den DPF eher zerstören, als dass sie wirklich reinigen.

    solche hochrechnungen und schätzung mit "hätte" "könnte" "wird wahrscheinlich" usw sind mMn fürn arsch.


    wenn man nix wasserdicht belegen kann, sondern nur vermutet und schätzt, sollte man halt als umweltamt etc den mund nich so weit aufreißen!


    :wacko::whistling:


    Haha, ja verstehe deinen Punkt :D Aber wenn du so pauschal antwortest, dann antworte ich eben auch pauschal, dass ich halt auf keinen Bild-Artikel etwas gebe, sondern dann sofort vom Gegenteil überzeugt bin :) Übrigens ist auch jede Wettervorhersage und Klimamodell nur ein "hätte, wäre, könnte", trotzdem sollten wir den anthropogenen Klimawandel nicht für ungültig erklären, wie bestimmte Politiker mit Fönfrisur es momentan medienwirksam tun.


    Gutgut, Thema ist aber eigentlich der Partikelfilter. Und Partikel entstehen ja gerade weil der NOx-Ausstoß gesenkt werden soll, oder? Theoretisch kann man also die (nachweislich schädliche?!) Partikelemission reduzieren, indem man die NOx-Emission erhöht. Laut anklingender Meinung wäre das also besser?!

    Nummer 7 habe ich noch nicht gesehen. Was meinst du mit Serie 1?


    Die letzte Regeneration ist vor 3000km durchgeführt.

    Huch, eigentlich wird spätestens nach 1000 km eine Regeneration angefordert. Habe ich auch schonmal beobachten können. Kannst du mal den Fehlerspeicher auslesen? Und die Kühlmitteltemperatur beim Fahren?!

    Naja, "Tod durch NOx" wird es so als Obduktionsbericht eher selten geben. Genausowenig, wie man einen Tod direkt durch radiaktive Strahlung selten beweisen kann ... Das sind dann Statistiken, wieviel Schaden ein Gramm eingeatmetes NO2 anrichtet, wieviele Gramm pro Jahr in Deutschland jeder Mensch einatmet und dann kann man hochrechnen, um wieviel sich dadurch also die Lebenszeit pro Person verkürzt. BZW kann man halt die verlorene Zeit über alle Menschen aufaddieren und durch die Lebenserwartung teilen -> "Anzahl Tote" oä. Wie genau man nun zu dem Schaden von einem Gramm NO2 kommt, weiß ich allerdings auhc nicht, habe mich mit dem Thema noch nicht groß befasst, und werde es wohl auhc in Zukunft nicht ...


    Auch wenn die Rechnung sehr makaber erscheint, so ähnlich wird das bei Risikobewertungen gemacht.


    Ich erinnere mich noch an eine Vorlesung über Kernerngietechnik, wo mit "Toten pro erzeugter MWh Strom" gerechnet wurde ... Und da wurden auch die Folgen von Tschernobyl mit eingerechnet, obwohl das sehr schwer abzuschätzen ist (direkt <-> indirekt).


    Zum Treppenargument:
    Kennst du die Zahl der Toten durch Terrorismus in Deutschland pro Jahr? Kann man genauso fragen, ob man lieber Treppen verbietet oder Konzertbesucher strenger kontrolliert ...

    Bei Astrophysik helfe ich dir gerne weiter, aber dann eher per PN und nicht hier im Forum :D Hätte es diese Spezialisierung gegeben, hätte ich sie bestimmt eingeschlagen, nur leider gabs die an meiner Uni nicht :)


    Fährst du RunFlat Reifen?


    Thema Sturz:
    Ja, er ist tatsächlich recht hoch bei dir. Aber eher vorne, und nicht hinten. Aber eigentlich auch nicht sooo dramatisch, als dass ich jetzt übermäßigen Verschleiß erwarten würde, dennoch außerhalb der Toleranz (33' +- 20' bzw hier +-25').
    Vorne kann man den Sturz verändern, indem man einen Zentrierdorn aus dem Domlager entfernt und dann das Federbein in den Langlöchern verschiebt. Zumindest bei der letzten Vermessung wurde dies nicht gemacht, macht/weiß aber auch nicht jede Werkstatt ;)
    Hinten könnte man ihn ein wenig verringern, wenn der Exzenter noch nicht am Totpunkt ist ... Aber eigentlich liegt der Sturz hinten exakt in der Mitte der BMW-Vorgabe (-1°50').


    Auch sonst eine sehr sorgfältige Einstellung, alles schön seitengleich und in der Mitte der Vorgaben.
    Der Spurdifferenzwinkel liegt nicht im Soll, kann aber auch nicht (direkt) eingestellt werden. Das übersteigt dann aber auch meine Kenntnisse ... Große Sorgen brauch man sich deswegen aber nicht machen, solange es zumindest seitengleich ist ;)


    Wenn du dir ein wenig handwerkliches Geschick zutraust, könntest du mal versuchen, die Dorne in den Domlagern zu entfernen. Die momentan wichtigste Stellschraube ist nämlich der vordere Sturz, und wenn man den Dorn nachher nciht raus bekommt, dann wäre eine erneute Vermessung recht sinnlos (grobe Messfehler bei der letzten mal ausgeschlossen). Manche Dorne sind geschraubt, dann befindet sich eine Inbusaufnahme im Kopf. Manche Dorne sind gepasst, die müssen dann mit einem kräftigen Hammerschlag ausgetrieben werden.