Beiträge von FreundBlase


    Sag mal, letzte Woche Freitag hattest du doch auch schon ein anderes Problem mit deiner Bremse, ich helfe dir mal auf die Sprünge:


    Ja sorry :D
    Klingt echt sehr inkompetent..^^


    Es quietscht und ruckelt auch nichts oder so, habe nur gesehen dass die Beläge ziemlich runter sind...
    Liegt es auch daran, dass die Bremse gefühlt später "kommt" als z.b. bei meinem 318d wo ich alles neu gemacht hatte?


    Ich würde vorschlagen, dass du deine Bremse mal bei einer Kompetenz deines Vertrauens überprüfen lässt und ggf die Klötze (und Scheiben) wechseln lässt. Dabei sieht man dann auhc am Besten, ob und warum da irgendwas fest sitzt. Bremsen sollten tadellos funktionieren!


    Das Festsetzen kann man verhindern, indem man den Klotzwechsel vernünftig durchführt und die Führungen entsprechend reinigt und mit Paste bestreicht (vorausgesetzt, der Kolben selber ist noch leichtgängig).

    Kannst du die Heckscheibe denn im geschlossenen Zustand ein wenig bewegen, wenn du dran rüttelst? ISt das Scheibenwischerlager vielleicht locker? Sitz der Scheibenwischer selbst vielleicht nicht ganz fest? Was kann denn da sonst klappern?!

    Davon hör ich auch zum ersten Mal.
    BMW liefert doch seine Fahrzeuge standardmäßig mit Runflat aus, demzufolge würde ich auch davon ausgehen, dass die Angaben im Türrahmen sich exakt auf RunFlat beziehen.


    Es ist doch immer die Rede davon, dass die RFT verstärkte Flanken haben, heißt im Umkehrschluss, dass die Laufflächen (nahezu) identisch sind mit nRFT. Demzufolge würde ein gleicher Luftdruck auch eine gleiche Lauffläche ergeben, ein zu hoher Luftdruck krümmt die Laufflächen konvex, reduziert die Auflagefläche und sorgt so für ein (noch) schwammigeres Fahrverhalten.
    Genau diesen Effekt konnte ich jedenfalls letzte Saison auf meinen stark abgenutzten RFT feststellen. Als ich den Luftdrcuk dann exakt auf Sollangabe (von +0,2bar) gesenkt habe, verringerten sich aus meiner Sicht die "Schwammigkeiten" ...


    Wie genau so ein RFT aber nun aufgebaut ist, sollte man vllt auch vorher ergründen, um meine Schlussfolgerung zu widerlegen/akzeptieren :D

    DAnke für den Tipp, Cab! Habe mich heute einmal dran getraut. Ausbau war wirklich sehr fummelig, ging aber :)


    Edit (09.02.2016)
    Hatte damals gar nicht die Teilenummer angegeben, für die ich mich nun entschieden habe, die der Nachwelt aber durchaus helfen könnte:
    51217202146
    55 Euro vom eBay-Händler Autohaus Melkus. Kann ich sehr empfehlen. Das neue Schloss schließt deutlich sanfter und eleganter als das Alte :)
    /Edit

    Ich hab dann auch das alte Schloss mal auseinandergebaut und die Mechanik überprüft, aber es scheint wirklich der Motor defekt. Die Mechanik selber funktioniert, aber der Motor hat keine Power mehr ...


    Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, falls das noch jemand angehen möchte.
    Falls ich die Bilder noch einmal anders hochladen soll, oder falls noch jemand andere Fotos möchte:
    Da ich mein defektes Schloss nicht mehr eingebaut habe, kann ich gerne noch Wunsch-Fotos machen.


    Bild 00 zeigt das Schloss in eingebautem Zustand.
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/i5r2uyt3.jpg]


    Den FEnsterhebermechanismus habe ich gelöst und nach hinten weg gedrückt, dann kann man den Motor unten rausfummeln, dargestellt in Bild 01.
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/zxl6vdkd.jpg]


    Bild 02: UNterseite vom Schloss
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/7b9lz57m.jpg]


    Bild 03: Um das Schloss zu öffnen, alle 5 Torxschrauben rausdrehen. Den Schraubenzieher wie im Bild ansetzen und über die Nase hebeln.
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/2ppjtiem.jpg]


    Bild 04: Dann den Schraubenzieher an dieser Stelle ansetzen und hebeln.
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/s2rdm5jb.jpg]


    Bild 05: Mit kleinem Schraubenzieher an dieser Stelle die Öse über die Nase heben. Recht schwierig.
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/qymbl383.jpg]


    Bild 06: NAchdem der Metalwinkel runtergenommen wurden, die Dichtung des Türschlosses an der rot markierten Stelle einschneiden. Nach Zusammenbau habe ich hier etwas Butyl zum Wieder-Zusammenkleben zwischengetan.
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/qkgoaut3.jpg]


    Bild 07: Geöffnetes Schloss mit MEchanik. Die Zanhräder auf leichtgängigkeit überprüfung und gegebenenfalls nachfetten.
    Der untere Motor ist für das Öffnen und Schließen zuständig, die Funktion des recht Motors habe ich nicht ergründen können.
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/zows3vu6.jpg]


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich schließe mich mal hier an:
    Mein Schloss auf der Beifahrerseite hat auch von heute auf morgen seinen Dienst quittiert.


    Welches Schloss muss ich denn nun nachbestellen? Auf Leebmann gibt es meherere zur Auswahl, u.A. solle man eine PUMA beachten ... Was bedeutet die PUMA?
    http://www.leebmann24.de/bmw-e…1973&grafikid=339805&vin=
    Warum gibt es auf der Beifahrerseite ein links/rechts zur Auswahl? Wegen verschiedener Lenkradpositionen?!



    Zur Auswhl stehen also


    nur passend zu Beifahrerseite
    01 Systemschloss rechts 51217229458



    Achtung: nur bei E90/E91:
    PuMA Massnahme 9543813 beachten
    01 Systemschloss rechts 51217202144



    nur passend zu Beifahrerseite
    PuMA Massnahme 9543813 beachten
    01 Systemschloss rechts 51217202146



    Kann mir da bitte jemand helfen?


    In meiner Anleitung wird ein spezielles Werkzeug für den Einbau vorausgesetzt, hier im Forum gibt es aber anscheinend mehrere, die das auch ohne Werkzeug hinbekommen haben. Wozu also das Werkzeug?
    Wie finde ich den Hersteller heraus? Ich habe bisher von Brose und Kickert gelesen, aber wo ist das auf dem Schloss vermerkt?


    Sieht meiner Meinung nicht nach Unfall aus, da keine Stoßstange, Leuchte ersetzt oder auch nur demontiert wurde.
    Das einzige was mich irritiert ist die Lackierung Heckklappe. Wozu? Wenn sie doch ersetzt wurde?


    Besten Dank für eure Einschätzung

    Sieht mMn wirklich nicht nach Unfall aus, da nichts an der Stoßstange oder Seitenwänden gemacht wurde. Wahrscheinlich eher Rost oder "Garagenschaden".


    Wenn ein Karosserieteil ersetzt wird, wird das Neuteil grundiert erworben und muss dann natürlich entsprechend der Wagenfarbe lackiert werden.