Beiträge von Kallomatik

    Hier mal meine Lösung des Problems, um andere vor unnötigen Kosten und Aufwand zu bewahren:


    Hatte nach DPF-Aus-/Einbau ebenfalls Abgastemperatursensor als Fehler drin. Vor KAT waren -50°C (also defekt) und vor DPF war plausibel.

    Neuen Sensor verbaut => keine Änderung. Geäußert hat sich der Fehler in einer starken Leistungsreduktion, mal mehr mal weniger.


    Im Netz hab ich was von Kabelbruch gelesen, also Kabelbaum durchgemessen, gewundert, warum am Stecker zur DDE das Signal am falschen Pin ankommt.

    Dann ist mir aufgefallen, dass BMW netterweise bei meinem Fahrzeug, obwohl nur ein Sensor verbaut ist, dennoch eine zweite Buchse für den nicht vorhandenen Sensor verbaut hat, in der einfach kein Stecker steckt.

    Daher einfach den Stecker in die rechte der beiden Buchsen und der Fehler sollte behoben sein.


    Hätte sich zwar vermeiden lassen, wenn ich mir beim Ausbau gemerkt hätte, wo was ist, aber bei den zig verschiedenen Steckervarianten hätte ich nicht damit gerechnet, dass ein Stecker wo rein passt, wo er nicht hingehört...


    Und wie MuDvAyNe bereits angemerkt hat, ist der physisch verbaute der Sensor vor KAT, der andere (vor Partikelfilter) wird irgendwie berechnet. Das hat mich auch erst irritiert, dass meine Software beim DPF was plausibles angezeigt hat und beim anderen -50°C, unabhängig davon, ob ich den Sensor (in die falsche Buchse) eingesteckt hatte oder nicht.

    So, ich melde mich mal zurück.

    Hab letzte Woche Steuerketten, ZMS und Motorlager getauscht, sowie den DPF, weil das Flexrohr schon mit seinem Ableben begonnen hatte. Das Flexrohr wurde schonmal durch eine Werkstatt erneuert und mangels Schweißgerät/Zeit habe ich einen neuen DPF genommen.

    Das Quietschen beim Anlassen und das Geräusch im Video kamen vermutlich vom Flexrohr, weil den Keilrippenriemen hab ich nicht gewechselt und es ist jetzt weg.

    Steuerzeiten haben vorher auch nicht gepasst, vermutlich wegen gelängter Ketten.

    Hab die Hochdruckpumpe bei der Gelegenheit auf die 11 Grad nach OT eingestellt.

    Motor läuft jetzt schön ruhig. Eingriff hat sich definitiv gelohnt!

    Hallo,


    Video vom Leerlauf


    mein N47 (E91, 320d LCI, 400 tkm) macht im Leerlauf sporadisch, aber nicht regelmäßige Klacker-Geräusche.

    Mit einem Motor Stethoskop habe ich gesucht, scheint eher vor dem Motor stehend links herzukommen.

    Beim Abschalten das Geräusch ist mir auch neu,

    Jemand eine Ahnung, was es sein könnte? Sonst läuft er einwandfrei, nur klingt eben nicht so, als wenn alles ok wäre.

    Zwischen Krümmer und AGR kommt bisschen Abgas raus, aber das sollte damit nichts zu tun haben.


    Vielen Dank!


    Johannes

    41 und 42 sollte beides 30 sei.

    Laut Schaltplan ja, nur ist die Spannung nach 30 Minuten weg. Daher meine ursprüngliche Frage, woran man tatsächliches Dauerplus im Schaltplan erkennt oder ob es von BWM hierzu eine Info gibt, dass sie Kl. 30 anders interpretieren und wo man Dauerplus herbekommt (z.B. CAS oder Dachmoduldingsbums).
    Ich werde dann wohl eine Leitung von der Batterie zum Handschuhfach legen, das ist die sauberste Lösung, wenn auch unnötig umständlich.

    FIN habe ich gerade nicht parat, aber ist E91, 320d, 184 PS, N47N, LL, Mech, 05 / 2011.
    Laut Schaltplan liegt F41 auf 30, aktuell steckt die Dashcam auf F42, die liegt glaube ich auch auf 30, aber habe gerade nur ein Foto eines Teils des Schaltplans, daher bin ich mir bei der F42 gerade nicht sicher.
    Wenn du einen Steckplatz findest, der tatsächlich Dauerplus liefert, wäre ich dir sehr dankbar!