Dann habe ich den Abstand "Radmitte link" zu "Radmitte rechts". Und das ist die Spurweite auf die es ankommt. Da du ja bei der Organisation arbeitest darfst du gern mal ein, zwei Sätze dazu verlieren.
Beiträge von Freemaxx
-
-
Hab morgen den Termin zum eintragen. Ich berichte was bei raus kommt.
-
Dirk hängt oder hing wohl am gleichen Denkfehler wie ich.
Wenn die Spur als Beispiel 1000mm breit ist (von Radnabe, nicht RadnaRbe zu Radnabe), dann musst du bei Felgen mit ET0 nichts addieren oder subtrahieren. Da wir aber nun wissen, dass es so gut wie nie Felgen mit der ET0 gibt, müssen wir bei positiven ET-Werten von der Spurweite die ET zweimal subtrahieren (einmal für links, einmal für rechts). Damit hast du dann eine aktuelle Spurweite mit den Wunschfelgen. Und nun kannst du die Spurweite der Serienräder ausrechnen und mit deinen Wunschrädern vergleichen wenn du magst. Brauchst aber nicht, denn es ist kein Fixwert auf den es ankommt, sondern es geht nur um die tatsächliche Spurweite der einzutragenden Rad/Reifenkombination im Vergleich zu "VA und HA".
Und da Felgenmitte immer die Felgenmitte ist, ist es egal wie breit oder groß die Räder sind (solange sie in den Radkasten passen).
Kommen jetzt noch Spurplatten dazu, dann musst du die Breite der Spurplatten auf die Spurbreite addieren, denn diese machen die Spur ja breiter (heißt ja nicht umsonst Spurverbreiterungen
) -
Dann müsste es CHF 11S sein. Schau mal auf dem Deckel was da drauf steht, normal steht sowas wie "ATF ONLY" oder "CHF11S ONLY", ist im Deckel geprägt.
So sieht die Büchse aus..
[Blockierte Grafik: http://www.atu.de/extern/gfx/artikel/PEN_/PEN013_L.jpg] -
-
-
Danke für deine ausführliche Antwort Bruce. Ich habs mir - ganz klassisch - auf einem Blatt Papier aufgemalt um mir selbst ein "Bild" davon zu machen. Dann ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Mein Denkfehler heute morgen war, die ET34 auf die Spurbreite zu addieren, aber - logisch - man muss sie subtrahieren. Habs in meinem Beitrag (der über deinem letzten ja geschrieben das es bei mir wegen 1mm reichen sollte mit der breiteren Spur hinten

-
Ok, jetzt hab ichs verstanden, danke Mathieu. Zum Glück habe ich noch 1mm breiter hinten als vorne
Wird ne knappe Sache..bin gespannt was der TÜV sagt.(1500mm-60mm an der VA: 1440mm, 1507mm-66mm an der HA: 1441mm, somit HA 1mm breitere Spur als VA)
-
Sorry, dann scheine ich es nicht zu raffen. Die ET0 ist doch immer in der "Radmitte", egal wie breit die Felge ist. Ich glaub ich steh auf dem Schlauch, was bedeutet das jetzt für meinen Radsatz? Machen 10mm Spurplatten die Achse vorne breiter als hinten?
-
Alles anzeigen
Nur mal für alle Mitleser, weil es m. E. etwas sehr unglücklich ausgedrückt ist:Angaben zur Spurweite ohne Nennung der dabei verwendeten Räder sind wertlos.
Welcher E92? Standard ist 7x16 ET31, ab 320 dann 8x17 ET34 und dazu kommen
dann noch die bekannten Mischbereifungen mit ET37 bzw. ET39 an der HA. Eine
andere ET führt auch zu einer anderen Spurweite. Insofern ist es auch unglück-
lich von "ETs addieren sich dann noch dazu" zu sprechen, denn sie sind ja bereits
in der Spurweite enthalten bzw. berücksichtigt. Die Felgenbreite ist wiederum
egal, weil Spurweiten immer von Radmitte zu Radmitte gemessen werden. Sorry,
ich will jetzt nicht klugshicen, und den meisten Leiten hier ist das ohnehin alles
völlig klar. Ich fand es nur extrem verwirrend bis irreführend.
E92 335i VFL, ausgeliefert mit 8x18" ET34 und 8,5x18 ET37 und hat jetzt 8,5x19ET30 (inkl 10mm Platten) und 9,5x19 ET33. Spurweite (so dachte ich) wird gemessen ohne Räder, deshalb mein Satz "die ETs addieren sich dann noch drauf, weil ET0 wäre Felgenmitte und auf diesen Wert kommt es doch an, oder nicht??Ansonsten darfst du es mir gern (für den Dummen) nochmal erklären
