Beiträge von Freemaxx

    Dirk hängt oder hing wohl am gleichen Denkfehler wie ich.


    Wenn die Spur als Beispiel 1000mm breit ist (von Radnabe, nicht RadnaRbe zu Radnabe), dann musst du bei Felgen mit ET0 nichts addieren oder subtrahieren. Da wir aber nun wissen, dass es so gut wie nie Felgen mit der ET0 gibt, müssen wir bei positiven ET-Werten von der Spurweite die ET zweimal subtrahieren (einmal für links, einmal für rechts). Damit hast du dann eine aktuelle Spurweite mit den Wunschfelgen. Und nun kannst du die Spurweite der Serienräder ausrechnen und mit deinen Wunschrädern vergleichen wenn du magst. Brauchst aber nicht, denn es ist kein Fixwert auf den es ankommt, sondern es geht nur um die tatsächliche Spurweite der einzutragenden Rad/Reifenkombination im Vergleich zu "VA und HA".


    Und da Felgenmitte immer die Felgenmitte ist, ist es egal wie breit oder groß die Räder sind (solange sie in den Radkasten passen).


    Kommen jetzt noch Spurplatten dazu, dann musst du die Breite der Spurplatten auf die Spurbreite addieren, denn diese machen die Spur ja breiter (heißt ja nicht umsonst Spurverbreiterungen :D )

    Danke für deine ausführliche Antwort Bruce. Ich habs mir - ganz klassisch - auf einem Blatt Papier aufgemalt um mir selbst ein "Bild" davon zu machen. Dann ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Mein Denkfehler heute morgen war, die ET34 auf die Spurbreite zu addieren, aber - logisch - man muss sie subtrahieren. Habs in meinem Beitrag (der über deinem letzten ja geschrieben das es bei mir wegen 1mm reichen sollte mit der breiteren Spur hinten :D


    E92 335i VFL, ausgeliefert mit 8x18" ET34 und 8,5x18 ET37 und hat jetzt 8,5x19ET30 (inkl 10mm Platten) und 9,5x19 ET33. Spurweite (so dachte ich) wird gemessen ohne Räder, deshalb mein Satz "die ETs addieren sich dann noch drauf, weil ET0 wäre Felgenmitte und auf diesen Wert kommt es doch an, oder nicht??


    Ansonsten darfst du es mir gern (für den Dummen) nochmal erklären :D