Beiträge von Freemaxx

    Das heißt wenn ich den PP ESD eintragen lassen, dann kann ich damit mein Standgeräusch im Schein erhöhen lassen und habe so mehr "Spielraum" bei einer Kontrolle?

    Ach waren das 2014 noch Zeiten wo ich den PP ESD Gen1 neu für 840€ gekauft habe. Das ist eine schöne Wertanlage :06-wbb4-biggrin: Meine Kiste ist auch brutal laut, wobei alles abgasseitig original ist bis auf den ESD. Bisher hatte ich nur beim TÜV Anmerkungen das er schon "sportlich laut" sei, aber ich hab nie irgendwas dran gemacht. Denke wenn ich mal zu einer Geräuschmessung "eingeladen" werde, dann muss er runter...bei einer Geräuschmessung bei 4000 Umdrehungen auf einem Trackday hatte ich 96db, das ist glaub zuviel, aber für den Trackday ging es grade noch.


    Ich fahr aber auch in Städten wo es viele aufmerksame Kollegen gibt sehr untertourig und ohne zu "posen". Das krach machen spare ich mir für Außerorts auf, wobei das natürlich auch schief gehen kann wenn ich eine Passstraße (quer) hochjage und die Grünen oben warten :06-wbb4-biggrin:

    Ich hatte die gleichen Flecken und irgendwann wenn der Motor warm/heiss war hat es da dann Kühlwasser rausgedrückt (wenn auch nur ganz langsam). Nachdem der Kühler ersetzt wurde war wieder alles i.O.

    Einziges Manko bei mir war: Die Schläuche waren 15 Jahre alt, beim abziehen der Rücklaufleitung vom Ausgleichsbehälter hab ich den Anschluss direkt zerstört. Natürlich Samstags und kein Ersatzteil mehr verfügbar. Ich hab dann einfach ALLE Kühlwasserschläuche ersetzt, einfach für die Zukunft.

    Vielleicht hilft diese Chipkrise unserer Wegwerfgesellschaft mal etwas auf die Sprünge.

    Es gibt ja auch Leute, die aus unbekannten Gründen alle 2 Jahre ein neues Smartphone brauchen.

    Ich kenne einen, der gönnt sich zu jeder WM einen neuen Fernseher.

    Wie hält man das nur aus 2 Jahre mit dem gleichen Smartphone? Ich brauch jedes Jahr nen neues :06-wbb4-biggrin:

    An der Hinterachse ist es im Bereich des Differentials am Hinterachsrahmen (nicht am Diff anheben!). Vorne gibt es hinter der Klappe der Ölablassschraube eine Art Halter den man nutzen kann, da auch keine Unterbodenverkleidung im Weg.